Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.
Open Educational Resources (OER) in der Bestandsentwicklung
20. September 2022 Kommentare deaktiviert für Open Educational Resources (OER) in der Bestandsentwicklung
"Am 5. Oktober 2022 um 16 Uhr findet ein Webinar statt zur Frage, welche Rolle Open Educational Resources (OER) in der Bestandsentwicklung spielen. Organisiert wird das Webinar von der Sektion «Acquisition and Collection Development» der IFLA. Sprecher*innen werden sein: - Cécile Swiatek (Université Paris Nanterre) - Erin Fields (University of British Columbia, Kanada) - Ezra Shiloba Gbaje (Federal University Lokoja, Nigeria) - Mira Buist-Zhuk (Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande) Weitere Informationen und Registrierung unter folgendem Link: https://www.ifla.org/events/oer-and-collection-development-webinar/"
IFLA ENSULIB Webinar Serie – Innere Entwicklungsziele
22. August 2022 Kommentare deaktiviert für IFLA ENSULIB Webinar Serie – Innere Entwicklungsziele
Das Bibliotheksportal weist auf ein interaktives Webinar von Ensulib am 09.09.22 zwischen 16 und 17 h hin. Eine Registrierung ist erforderlich. [via Bibliotheksportal]
Rundenstart bei CyberMentor nur für Mädchen
4. August 2022 Kommentare deaktiviert für Rundenstart bei CyberMentor nur für Mädchen
Der nächste Rundenstart auf der wissenschaftlich begleiteten, nur für Mädchen gedachten MINT-Plattform CyberMentor ist am 19.10.2022. Dann erst wieder im April. Verschiedene Projekte regen an, sich mit naturwissenschaftlichen Fächern zu beschäftigen, innerhalb der sich die 5. bis 13.-Klässlerinnen auch gegenseitig unterstützen kann. Nebenbei erhalten sie Infos zu Studium und Berufswahl, so dass 71% aller ehemaligen Teilnehmenden (seit 2005) tatsächlich nach Beendigung des Programms eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich wählen, so die Plattformbetreiter, ein Verbund der Universitäten Regensburg und Nürnberg-Erlangen.
2. Onlineseminar der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“
28. April 2022 Kommentare deaktiviert für 2. Onlineseminar der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“
Termin: 04.05.2022, 11:00-12:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung beim dbv.
Zu dem Thema gibt es auch ein Open Access-Buch „New Libraries in Old Buildings„, mit dessen Hilfe man sich auf die Veranstaltung vorbereiten kann.
Online-Kurs: Wellness for Librarians
30. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs: Wellness for Librarians
IFLA CPDWL & NPSIG veranstalten einen Online-Kurs zum Aspekt der Gesundheit von Bibliothekarinnen/Bibliothekaren. Weitere Informationen unter https://www.ifla.org/events/webinar-wellness-for-librarians/
Online-Kurs „Akquise privater Fördermittel“
16. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs „Akquise privater Fördermittel“
In einer neuen Online-Seminarreihe widmet sich unsere Kollegin Carina Böttcher dem Thema #Spenden & #Sponsoring für #Bibliotheken! Am 22.3. geht’s los mit einer Einführung in die Akquise privater Fördermittel für #Bibliotheken. Anmeldung 👉 https://t.co/FBuqder8pc #BibFörderung pic.twitter.com/DF2h8m19ir— bibliotheksportal.de (@bibportal) March 15, 2022
Online-Kurs-Reihe Openness
7. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs-Reihe Openness
Im Januar 2022 lädt der Studiengang Informationswissenschaften der HdM Stuttgart zu zwei weiteren kostenlosen Online-Kursen ein, in denen Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte des Themas Openness beleuchten. Sie werfen einen Blick über den Tellerrand auf die Museumsszene.
Am Dienstag, 11.01.22, 17:00 Uhr stellt Dr. Johannes C. Bernhardt vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe den Einsatz digitaler Spiele im Museum vor.
Am Dienstag, 18.01.22, 17:00 Uhr geht es um das Thema Künstliche Intelligenz in Museen und wir freuen uns auf Sonja Thiel, die ebenfalls von Badischen Landesmuseum in Karlsruhe kommt.
Die Online-Kurse finden statt im Rahmen des Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wird ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird. Themen sind: Open Science, Citizen Science, KI in der Gesellschaft, Open Educational Resources, Forschungsdatenmanagement.
Die Online-Kurse sind kostenlos und die HdM freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-winter-2021-22/
Ab März 2022 – also im Sommersemester – setzt die HdM Stuttgart die Reihe von Online-Kursen fort.
Online-Kurs: Mit OER lernen und lehren
5. August 2021 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs: Mit OER lernen und lehren
Offener Online-Kurs: „Mit OER lehren und lernen"✍️👩🎓
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) August 5, 2021
Der Kurs schlägt eine Brücke zwischen #OERde und didaktischem Konzept. Wir klären Fragen zur Nutzung von OER, selbstorganisiertes Lernen uvm. mit Coach @eBildungslabor 👉https://t.co/5DA5n3kE44. Teil der #OERcamp #SummOERschool pic.twitter.com/z1SBUrRAPx