Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie #KI #AI #imoox #mooc

15. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie #KI #AI #imoox #mooc

Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man KI-generierten Inhalt? Von diesen Fragen getrieben, ließen Martin Ebner und sein Team eine KI einen Online-Kurs selbst gestalten.

Lesen Sie weiter auf der Homepage der Uni Graz.

Und das E-Learning-Blog berichtet über den nun gestarteten MOOC.

Werbung

Software tools assisting the Systematic Review process

10. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Software tools assisting the Systematic Review process

Mastodon-Technik birgt Potenzial für Forschungsinfrastruktur

24. April 2023 Kommentare deaktiviert für Mastodon-Technik birgt Potenzial für Forschungsinfrastruktur

„Von Mastodon für eine offenere Forschungsinfrastruktur lernen“ lautet der Artikel von Lambert Heller im „Tagesspiegel Background“.

Bekanntermaßen sind wir alle nicht so recht glücklich über die Zentralisierung von Social Media in der Wissenschaft durch einige wenige Unternehmen, die den akademischen Informationsmarkt kontrollieren. Problematische Implikationen für die Wissenschaftsfreiheit und eine geringere Innovationsoffenheit des Wissenschaftssystems sind die Folge. Offene Webprotokolle wie ActivityPub könnten helfen, diese Probleme zu lösen.

Obwohl die offenen Standards Zeit brauchen, um sich weiterzuentwickeln, gibt es bereits Beta-Versionen von forschungsnahen Online-Diensten auf Basis von ActivityPub, also jene Technik, die auch hinter der dezentralen Twitter-Alternative Mastodon steckt. Die neuen Impulse müssten stärker gefördert werden, meint Lambert. Und wie?

Öffentliche Forschungsprojekte in Deutschland und Europa sollten nur noch dann finanziert werden, wenn sie angeben können, welche offene Software sie verwenden und wie sie mit anderen offenen Informationen verbunden sind. Die Förderung von Entwicklerteams, die Werkzeuge am Laufen halten und neue Technologien einbeziehen, sollte als Teil der Forschungsförderung angesehen werden. Der Prototype Fund und die DFG-Förderlinie VIGO sind erste Schritte in diese Richtung.

Unlocking the Power of Generative AIModels and Systems

30. März 2023 Kommentare deaktiviert für Unlocking the Power of Generative AIModels and Systems

Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education : A Guide for Students and Lecturers – ein Paper von verschiedenen Institutionen und Autor*innen. Der Tipp kam von irgendwoher aus Mastodon, finde ich leider nicht mehr. Ein gutes Paper für den Hochschulbereich.

e-teaching.org wird 20 Jahre alt

28. März 2023 Kommentare deaktiviert für e-teaching.org wird 20 Jahre alt

Wer auch immer im Hochschulrahmen Informations- oder Medienkompetenz vermittelt, sollte e-teaching.org kennen und periodisch durchsehen, weil es wirklich eine Fundgrube für Methodik im Bereich des E-Learning ist!

Gutachten zur Verwendung von KI-Schreibtools an Hochschulen und eine Einschätzung

14. März 2023 Kommentare deaktiviert für Gutachten zur Verwendung von KI-Schreibtools an Hochschulen und eine Einschätzung

Sinnlos – meint die Ruhr-Universität Bochum zu einem möglichen Verbot von KI-Schreibtools und zitiert damit aus einem Gutachten. Doch Studierende sollen angeben, welche Hilfsmittel sie für ihre Prüfungsleistungen verwenden. Inwieweit die Hochschule diese für zulässig erachtet, ist fallweise zu klären, wie auch der richtige Umgang mit Tools wie beispielsweise ChatGPT. Es gäbe außerden noch viel zu forschen und zu beraten.

In diesem Zusammenhang ein Beitrag von Sophie Eckensthaler aus der HU Berlin, ob mit Textgeneratoren „das Ende der klassischen wissenschaftlichen Hausarbeit als Prüfungsformat insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern eingeläutet“ würde. Wie untersuchte die Qualität der Ergebnisse zu einer Fragestellung aus dem geschichtlichen Bereich.

Sie zeigt sich im wesentlichen zufrieden und der Text wäre auch nicht falsch, rudert jedoch ein paar Zeilen später zurück („… wenn nicht sogar unzutreffende Darstellung“). Bei näherem Hinsehen würde „der Text inhaltlich weit hinter den aktuellen Forschungsstand“ zurückfallen und wesentliche Punkte unterschlagen. (Ich sag‘ mal: noch.) Veraltete und nicht-wissenschaftliche, irrelevant gewählte oder schlicht nichtexistente Literatur sowie Nichtkontextualität sind weitere Maluspunkte.

Ihr Fazit: Plausibel, aber faktisch falsch, u. a., da auf Wortwahrscheinlichkeit (Word embedding) basierend.

Tja, und deshalb braucht es Fachkräfte in der Lehre, die jetzt ziemlich sicher bei ihren Bewertungen noch mehr Detektivarbeit als früher leisten müssen, um der irreführenden Kreativität der auf KI basierenden Tools auf die Schliche kommen müssen. Ich wünsche uns viel Vergnügen und sehe meinen Sportsgeist geweckt! Denn letztendlich schadet diese Art des „Unterschleifs“ der gesamten Wissenschaft und auch der Praxis. Wer ohne KI-Tool nicht mehr auskommt, kann in der realen, beziehungskommunikativen Welt der Bibliotheken nicht lange bestehen. Allerdings – da sich jedoch die Nutzer/innen ihre Antworten bald selbst aus diesen Tools werden generieren wollen, ist das vielleicht ohnehin nicht mehr nötig, kompetente menschliche Hilfestellungen und Antworten aus den Gedächtniseinrichtungen zu erhalten. Oder aber, das Pendel schlägt zurück und die Menschen werden sich hilfloser und verwirrter als je zuvor uns Bibliothekswesen u. ä. Wesen zuwenden. Wir werden sehen.

Nothelfer Künstliche Intelligenz und ein Fakebeitrag

6. März 2023 Kommentare deaktiviert für Nothelfer Künstliche Intelligenz und ein Fakebeitrag

Ich schreibe gern und oft, ob beruflich oder ehrenamtlich. Mir bereitet es keine Probleme, ellenlange Texte zu generieren, eher ist das Gegenteil der Fall. Kürzen dauert ein wenig länger. Klar, oft fehlt mir die Zeit und ich bin immer wieder froh, dass Kollege Jürgen Plieninger (Danke!) den Blog hier wachsam befüllt, weil bei mir ein weiterer Großneffe geboren oder eine Tante gestorben ist und mein straffer Zeitplan mit schönen wie traurigen Überraschungen reisst wie ein überdehntes Gummiband.
Aber halt: Kann ich zur Not denn nicht schnell mal auf eine KI zurückgreifen? Interessant sind die Ergebnisse ja durchaus, und so fülle ich heute den Blog zweckst Zeitsparens und Neugierde befriedigen mit der Hilfe des unsichtbaren Drittens. Hier meine Frage an „es“:
Was könnte ich heute über Bibliotheken, Bildung und Zukunft schreiben?
Um für euch die etwas schwafelige*, jedoch nicht uninteressante Antwort von Kolleg*in ChatGPT abzukürzen, werde ich das Fazit hier dem Rest voran stellen.
Insgesamt gibt es viele spannende Aspekte rund um Bibliotheken, Bildung und Zukunft, über die Sie schreiben könnten. Die Bibliotheken spielen eine wichtige Rolle in der Bildung und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen.
Jetzt der Rest:

Ein mögliches Thema, über das Sie heute schreiben könnten, wäre „Die Zukunft der Bibliotheken und ihre Rolle in der Bildung“.

In der heutigen digitalen Welt verändern sich Bibliotheken und ihre Rolle in der Bildung ständig. Einige Bibliotheken haben begonnen, sich als „Lernzentren“ zu positionieren, indem sie ihre Räume und Dienstleistungen für Schulungen und Workshops zur Verfügung stellen. Andere Bibliotheken haben ihre digitalen Angebote erweitert, um den Zugang zu Online-Ressourcen und E-Books zu erleichtern.

Es ist zu erwarten, dass Bibliotheken in Zukunft noch stärker in die Bildung integriert werden und eine wichtige Rolle bei der Förderung des lebenslangen Lernens spielen werden. Zum Beispiel könnten Bibliotheken in Zukunft verstärkt mit Schulen und Universitäten zusammenarbeiten, um den Schülern und Studenten Zugang zu Ressourcen und Unterstützung bei ihren Lernaktivitäten zu bieten.

Ein weiteres interessantes Thema könnte sein, wie Bibliotheken ihre Bestände und Dienstleistungen auf die Bedürfnisse der Nutzer ausrichten können. Einige Bibliotheken haben bereits angefangen, ihre Bestände und Angebote auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Gemeinden abzustimmen, zum Beispiel durch die Einrichtung von speziellen Abteilungen für Migranten oder Senioren.

Die Zukunft der Bibliotheken und ihre Rolle in der Bildung ist auch eng mit der technologischen Entwicklung verbunden. Bibliotheken müssen sich immer wieder mit neuen Technologien auseinandersetzen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und den Nutzern besseren Zugang zu Informationen und Ressourcen zu ermöglichen.

*Kann es sein, dass die KI meine eigene Schreibweise immitiert?!?!

AI Art Generators (text to image)

27. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für AI Art Generators (text to image)

Educational Technology and Mobile Learning gibt einen Überblick.

Erläuterung des Mottos „Crafting Learning Environments“

30. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Erläuterung des Mottos „Crafting Learning Environments“

Mitte Juli findet die Veranstaltung der learnOS Convention statt, in Nürnberg und virtuell. Simon Dückert erläutert in einem Blogpost das Motto und wie immer macht er das sehr konkret und ganz und gar nicht wolkig. Sprich: Man kann diesen Blogpost als Einführung in die Strukturierung eines Team-Intranets lesen („workplace crafting“), welche Tools dazu sinnvoll sind – und warum das in Rankings wie die 100 Tools for Learning noch gar nicht so zum Ausdruck kommt.

„Knowledge Gardening“

26. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für „Knowledge Gardening“

Das Weiterbildungsblog wies auf den Eintrag von Herwig Kummer hin, der ein Jahr lang mit der Open Source Software Logsec (ähnlich wie Obsidian) seine Gedanken und Quellen organisiert hat. Lesenswert!

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Technik auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: