PDF-Portfolio
25. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für PDF-Portfolio
Ilona Munique hat am Vortag etwas zur Bearbeitung von PDFs geschrieben, dass das jetzt auch mit Firefox statt nur mit Edge funktioniert. Ich wollte gern noch ein wenig ergänzen, denn ich bin Anfang Dezember aus der privilegierten Situation herausgefallen, einen Adobe Acrobat Pro zur Hand zu haben. Ab da muss man sich um ein Portfolio kümmern, mit dem noch das eine oder andere möglich ist, ohne dass Wasserzeichen oder ähnliches im PDF auftauchen. (Das freie Acrobat wollte ich nicht mehr benuten, aus Gründen).
Das Portfolio, mit dem ich bisher arbeite, ist erstens als Viewer SumatraPDF, zweitens verwende ich als Bearbeitungstool bisher Edge, ich wechsle auf Firefox (danke, Ilona!) und dann brauche ich drittens oft einen Zusammenfüger von Seiten bzw. einen, wo ich Seiten entnehmen oder auch die Datei (fürs Webpublishing beispielsweise) schrumpfen kann. Da ist mein derzeitiges Tool der All PDF Tools. (Hier gilt natürlich das, was Thomas Anzenhofer gestern beim Beitrag von Ilona anmerkte).
Das einzige, was mir zurzeit fehlt, ist ein Tool, das PDF-A herstellen kann. Weiß hier jemand aus der Leserschaft etwas, was hierzu dienen könnte?
Vielleicht noch ein Gesichtspunkt: PDF wurde eigentlich als Druckvorstufe entwickelt und in Folge dessen sind viele PDFs, die man sieht, viel zu umfangreich. Deswegen ist es hilfreich, zu umfangreiche Dateien zu schrumpfen, bevor man sie weiter verteilt, sei es per Mail oder per Webseite. Es gibt wenig Dank dafür, gleichwohl ist es sehr sinnvoll, so etwas durchzuführen.
PDF-Editor in Firefox
24. Januar 2023 § 4 Kommentare
PDFs ausdrucken, Felder ausfüllen, Notizen einfügen, dann wieder einscannen und weitersenden … wie mühsam ist DAS denn! Was beim Browser Edge schon länger überflüssig ist, bot jüngst mit der 109. Version nun auch Firefox an: die Onlinebearbeitung von PDF-Dokumenten.
Also, für mich ändert sich dabei nichts, da ich ohnehin mit Adobe Acrobat Pro die wichtigsten Funktionen hierfür nutzen konnte. Da ich jedoch auch punktuell löschen kann, ist mir mein Programm ein nützlicheres Instrument. Vollumfänglich wäre es, würde es nicht immer das Layout verhauten, wenn der zu löschende Anteil höher ist oder auch längere Passagen eingefügt werden wollen. DAS wäre mal ein Fortschritt in Sachen PDF!
Obsidian-Tutorial von Peter Baumgartner
17. Januar 2023 § Ein Kommentar
Obsidian ist „eine Software zur Verwaltung digitaler Zettelkästen auf der Basis von Markdown“. Sie ist übrigens in der deutschsprachigen Wikipedia nicht aufgeführt, in der englischsprachigen gibt es einen Artikel darüber. (Vielleicht erbarmt sich jemand und überträgt den Inhalt? 1lib1ref …) Peter Baumgartner hat sich die Mühe gemacht, ein Tutorial in drei Teilen (Teil 1, Teil 2 und Teil 3) zu erstellen.
Bookmarklet zum Teilen von markierten Texten
11. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Bookmarklet zum Teilen von markierten Texten
Philip Zumstein (zuphilip) aus der UB Mannheim hat via GitHub ein Bookmarklet to prepare a toot from any website (public domain / CC0) erstellt. Es funktioniert in Abwandlung auch außerhalb Mastadon. Probiert’s mal aus!
Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre
9. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre
ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre – Literaturarbeit und Schreibprozesse im Wandel (Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels).
Das DGI bietet am 16.01.2023 ab 17:00 aus aktuellem Anlass in Kooperation mit dem Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation einen Online-Vortrag via Zoom speziell zur Forschung und Lehre an. Welche Auswirkungen haben KI-basierten Sprachmodellen auf Literaturarbeit und Schreibprozesse, die zu den Kernbereichen wissenschaftlicher Tätigkeit gezählt werden?
Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-in-forschung-und-lehre-literaturarbeit-und-schreibprozesse-im-wandel
Neustart 2023 – vielleicht mit neuem Outfit durch Adobe Express?
2. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Neustart 2023 – vielleicht mit neuem Outfit durch Adobe Express?
Canva-Nutzende dürften auch bei Adobe Express keine Schwierigkeiten haben, sich rasch einzufuchsen. In der kostenlosen Version lassen sich aus der linken Spalte nette Grafiken aussuchen und im nebenstehenden Feld weiter bearbeiten.
Ein Assistent schlägt passende Fonts aus der Schriftbibliothek von Adobe vor. Ist der Text erst einmal erstellt, sind in der rechten unteren Spalte Vorschauen zur Schriftwirkung zu entdecken und auszuprobieren.
Die Farbpalette zeigt zunächst die ursprüngliche Vorschlagspalette, darunter dazu passende weitere Farbtöne. Schick, vor allem für Farben“blinde“. Bei der Wahl zur Hintergrund-Farbfläche allerdings zeigte er mit exakt die selben Farbtöne an, also die ursprünglichen gleich den vorgeschlagenen weiteren. Ein Bug? Egal, es kann ja trotzdem mit dem unteren Farbmischfeld weitergearbeitet werden.
Herunterladen lässt sich die Kreation als PNG mit und ohne Transparenz, JPG oder PDF.
Als neuer Service wird vermeldet, dass sich die Veröffentlichungszeit für den Social-Media-Content einstellen lässt. Dazu müssen die Social-Media-Kanäle mit Adobe verbunden werden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden die geplanten Beiträge automatisch auf diesen veröffentlicht. Es sei denn, das Datum auf der rechten Seite wurde entsprechend geändert.
Natürlich lässt sich zur Grafik auch eine Beschreibung eingeben. Als Verbindungen werden vorgeschlagen: Twitter, Instagram, Facebook, Pinterest und LinkedIn. Im weiteren Verlauf werden sowohl die Gruppen als auch Seiten abgefragt. Schon sehr praktisch! Allerdings – hat man mehrere Gruppen ausgewählt, ist nach der Verbindungsherstellung (zumindest bei Facebook war das so) dann letztlich doch nur eine Gruppe wählbar.
Am Ende wird ein Social-Media-Zeitplan mittels Kalenderübersicht angeboten. DAS sieht doch nach einem Plan aus, alle Achtung! Alles in allem sehr konfortabel gestaltet. Ausprobieren!
P. S.: Die Größe des erstellten Designs ließe sich für andere Plattformen verändern, so die abschließende Meldung. Natürlich nur mit dem Premium-Abo. Als JPG heruntergeladen bekam ich eine Größe von 1080 × 1920. Da auch eine PDF angeboten ist, scheint mir das alles erst einmal völlig ausreichend zu sein.
Alternative Suchmaschine „Good Search“
16. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Alternative Suchmaschine „Good Search“
Good Search soll „Die Suchmaschine für eine bessere Welt“ sein, weil 100% non-profit-orientert, datenschutzfreundlich (was immer das genau heißt) und CO²-neutral. So lässt sich „mit jeder Suche Gutes tun“. Also, ICH teste das jedenfalls mal aus.
Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen
6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen
Der Titel spricht für sich: „10 Blogs/Webseiten zum Thema Digitale Hochschullehre und warum es sich lohnt, sie regelmäßig zu besuchen“, zusammengestellt von e-teaching.org. Das Warum lest ihr dort. Das „Welche“ hier gelistet, und … sorry, die Verlinkung auf e-teaching.org, damit die für ihre Leistung ordentlich Traffics generieren 😉 Doch C&P tut’s sicher auch.
- Der eLearning-Blog der RUB
(Ruhr-Universität Bochum (RUB) - FernUniversität Hagen
- e-Learning Koordinationsstelle FH Dortmund
- TIB AV-Portal und TIB Blog
(Technische Informationsbibliothek) - Hochschulforum Digitalisierung
(Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)) - e-teaching.org Notizblog
- Netzwerk Offene Hochschulen
Koordiniert drei Verbundpartnern von der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Ulm und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.) - Lehre Laden (Ruhr-Universität Bochum (RUB))
- Virtuelle Hochschule Bayern OPEN vhb (Verbundeinrichtung von 31 Hochschulen in Bayern)
- Digitaler Freischwimmer
(Hamburg (TUHH))
Hatten wir schon mal Freeplane erwähnt?
1. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Hatten wir schon mal Freeplane erwähnt?
Hiermit nachgeholt. Von der Chip-Redaktion für „Gut“ befunden, ist die kostenlose und dennoch professionelle Mindmapping-Software Freeplane eine (englischsprachige) Open-Source-Alternative zum bekannten und auf dem Stand von 2014 stehenden Freemind, zu der sie eine Weiterentwicklung ist. Es gäbe da natürlich auch noch MindMup und weitere Mindmapping-Tools, die wir 2015 näher beleuchtet hatten.
Erwähnenswert vielleicht noch der LaTeX-Editor für mathematische Inhalte. Aber mir würde das jetzt wenig nützen. Nützen jedoch würde es uns, wenn IHR eure Entdeckungen und gerne auch Erfahrungen in das Kommentarfeld schreiben würdet. Danke!
Zoho Webinars for Librarians
22. November 2022 Kommentare deaktiviert für Zoho Webinars for Librarians
Zoho ist eine indische Firma, die Cloud-Dienstleistungen im Office- und Marketing-Bereich anbietet, zum Teil kostenlos: Ablage von Docs und Office-Formaten, Wiki, Weblog und anderes mehr. Es gibt sie schon sehr lange und sie sind stabil und gut verfügbar. Hier werden Webinare zu Zoho angeboten.