Mythoskop für mehr Überblick
19. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Mythoskop für mehr Überblick
Ein geniales, zunächst purisitsch daherkommendes Tool, das Mythoskop. Probiert es aus, es ist ziemlich selbsterklärend, kostenlos und wenn es das nicht gäbe, müsste es dringend erfunden werden!
Ob göttlich, halbgöttlich, sterblich oder ein Fabelwesen, Ob Titan, Harpyie, Muse oder Gigant, ob Freier gegen der Helena oder einer der Sieben geben die Theben … aller Verwandschaftsbeziehungen werden grafisch angezeigt. Die Quellen sind Apollodoros (noch nicht ganz fertig eingepflegt), Ovid, Hesiod, Hygin, Nonnos und Pausanias.
Ich bin begeistert! Aber auch – trotz der Auflösung – immer noch ein wenig überfordert von der schieren Menge dieser irrsinnig riesigen „Familie“. Stoff jedenfalls für Jahrhunderte. Empfehlenswert ist die „Info & Hilfe“-Funktion aufzurufen. Nicht einmal unbedingt wegen der Hilfe, sondern rein Interesse halber.
Unterschiedliche Ansätze bei Lernen in Gruppen
2. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Unterschiedliche Ansätze bei Lernen in Gruppen
Ein sehr schöner Blogpost zu den unterschiedlichen Ansätzen beim Lernen in Gruppen erschien bei Johannes Starke.
KI-Bilder erstellen
20. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für KI-Bilder erstellen
Gestern erst hatte Jürgen auf einen Erfahrungsbericht zu KI-Blogbeiträgen aufmerksam gemacht. Er konnte nicht wissen, dass ich just über einen Vergleich zu KI-Bilder posten wollte. Na, das passt doch jetzt! 😉
P. S.: Eventuell fühlten wir uns in Mastadon (openbiblio.Social) inspiriert, wo derzeit öfter mal ein Hinweis zu dieser Entwicklung zu lesen ist.
Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.
Themenwoche privatsphärefreundliche Videokonferenzen
25. November 2022 Kommentare deaktiviert für Themenwoche privatsphärefreundliche Videokonferenzen
„Wer braucht schon Zoom?“ Seit 21.11. und noch bis zum 27.11. findet die Digitalcourage-Themenwoche zu „Videokonferenzen privatsphärenfreundlich gestalten“ statt. Es können sich alle mit ihren eigenen Erfahrungen daran beteiligen, und zwar am liebsten auf Mastodon in deren eigener Instanz unter https://digitalcourage.social/@digitalcourage. Eure Posts werden auch auf Twitter verfolgt (#Themenwoche #Videokonferenzen) und in einem anschließenden Blogbericht aufgearbeitet.
Folgende Fragen wurden von Seiten der Moderation des Vereins gestellt:
- Seht ihr Unterschiede in den Anwendunsgszenarien?
- In welchen Bereichen sind sichere ViKos unverzichtbar?
- Gibt es Argumente gegen die Nutzung von Zoom und Co.?
- Du möchtest an einem super wichtigen Meeting teilnehmen, das aber über Zoom oder Teams abgewickelt wird. Wie verhältst du dich sowohl im privaten wie auch beruflichen Kontext? Stehen Dir Hebel zur Verfügung, um das Videokonferenztool zu ändern? Welche Argumentation hat in der Vergangenheit schon mal funktioniert? (Geschichte von Erfolg und Niederlage)
Bereits jetzt könnt ihr via Mastodon erste Antworten erhalten.
dasBibliothekswissen (Verlag Dashöfer) im neuen Webgewand
11. November 2022 Kommentare deaktiviert für dasBibliothekswissen (Verlag Dashöfer) im neuen Webgewand
Was lange währt … der Relaunch der Webseiten dasBibliothekswissen des Verlags Dashöfer kann als gelungen bezeichnet werden. Dashöfer ist nicht nur Verlag, sondern auch ein bekannter Fortbildungsanbieter, auch fürs Bibliotheksmanagement. Die derzeit dort befindlichen Themen – darunter zwei aus meinem Angebot, nämlich Fundraising und Veranstaltungsarbeit – werden sicher fürs nächste Jahr mit (Online-)Terminen bestückt. Für heuer hatten wir sie abgesagt, eben wegen jenem anstehenden Relaunch. Schaut doch einfach später wieder mal rein!
51. e-teaching.org-Newsletter
21. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für 51. e-teaching.org-Newsletter
„Der neue Herbst-Newsletter ist erschienen! Im Fokus unserer 51. Ausgabe steht unser Themenspecial ‚Hybride Lernräume‘. Dazu laden wir wieder zu einer Online-Eventreihe ein. Alle Informationen dazu sowie viele weitere spannende Themen und Neuigkeiten rund um e-teaching.org haben wir im neuen Newsletter zusammengestellt.“
Zertifikatskurse 2023 des ZBIW für ÖB und WB
18. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurse 2023 des ZBIW für ÖB und WB
Angeboten werden Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken, E-Learning für Bibliotheken und XPRTN für das Lesen – Digital-analoge Vermittlungskonzepte für Öffentliche Bibliotheken.
„Zertifikatskurse bieten wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und aktuelle Weiterbildung in kompakter Form auf Hochschulniveau, die präzise auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten sind.
Sich berufsbegleitend qualifizieren, neue fachliche Kompetenzen sowie Schlüssel-qualifikationen erwerben, anregenden beruflichen Austausch erleben – es gibt viele Gründe, die für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs sprechen.
Im ersten Halbjahr 2023 starten drei erfolgreiche Zertifikatskurse des ZBIW in die nächste Runde. Anmeldungen sind ab sofort möglich.“
[via Newsletter des ZBIW]
Coffee Lectures der DNB
10. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Coffee Lectures der DNB
„DNB Coffee Lectures: eine Kaffeepause mit Informationsgehalt“ – Übermorgen startet wir mit der neuen Serie. Themen rund um die Bibliothek und ihre Benutzung stehen im Vordergrund: https://t.co/F1BuEibPfb
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) October 10, 2022
Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
21. September 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung.
Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen, z. B. zu folgenden Fragen,
- Wie können Weiterbildungsangebote zukünftig gut auffindbar und nutzerorientiert angeboten und genutzt werden? Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch KI-Technologien unterstützt werden?
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind aufseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
- Wie können digitale Lernangebote in bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkulturen eingebettet werden?
Der dialog digitalisierung wird vom DIE ausgerichtet, in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mmb-Institut. Gefördert wird die Veranstaltung vom BMBF und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung.
Kontakt: Saniye Al-Baghdadi
[Pressemitteilung des DIE vom 21.09.2022]