Leitfaden „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben“
2. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Leitfaden „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben“
Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW über den dbv-Leitfadenjj und das Lehrmaterial für medienpädagogische Workshops in Bibliotheken.
Materialien des Netzwerkes Bibliothek Medienbildung
29. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Materialien des Netzwerkes Bibliothek Medienbildung
Ein Eintrag im Medienpädagogik(Open-)Praxisblog, der auf die Ressourcen auf der Plattform Netzwerk Bibliothek Medienbildung hinweist.
Eduthek
17. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Eduthek
Ein Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken mit Lukas Opheiden und Dennis Kranz: Eduthek.

Bildschirmmedien beeinflussen Vorstellungskraft von Kindern
13. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Bildschirmmedien beeinflussen Vorstellungskraft von Kindern
… und ich bin mir nicht sicher, ob nicht auch Erwachsene so langsam die ihrige ebenfalls verlieren, sofern mal vorhanden. Ich halte das Ergebnis der Studie von Regensburger Pädagogen an Kindern für durchaus realistisch und nachvollziehbar. Wer alles fertig vorgesetzt bekommt, muss nicht selbst denken oder die innere Quelle eigener Emotionen entdecken und ergründen. Die Phantasie liegt brach, die schließlich Motor aller Gedankenreisen ist. Kein Wunder, dass das Home-Schooling nur ein rudimentärer Ersatz für „echtes Er-Leben und Er-Denken“ sein kann.
Genau so dürfte es auch uns Erwachsene gehen. Viele Fähigkeiten werden verschüttet, sehr viel spontan abrufbares Grundwissen geht verloren durch übermäßigen Gebrauch von Bildschimrmedien. Wer noch zu den Lesenden oder zu den Schreibenden zählt, ist allerdings bestens gewappnet gegen Stumpfsinn und Banalitätsrauschen im Hirn. Auch, wer noch aus dem Fenster sieht und, die Wolken und das Licht betrachtend, sagen kann: „Sieht nach baldiger Wetterbesserung aus. Ich glaube, heute gehe ich noch mit dem Hund raus!“, statt die Wetterapp aufzurufen, sollte gefeit sein vor der Allmacht elektronischer Auskunftsmittel, die das „nackte“ Denken nur noch als unnütze oder luxuriöse, ja, gar schon als nerdige Spielerei erscheinen lassen. Denn Nerds sind nicht mehr die Technik-Freaks, sondern diese seltsame Spezies, die graue Gehirnzellen ohne Not von alleine routieren lässt.
Fazit – und ein uralter Hut: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“
(Okay, ja, ich habe den korrekten Spruch von Paracelsius nachrecherchiert – elektronisch unterstützt. Aber das alles vorher war echt von mir selbst erdacht, angeregt durch die Pressemeldung via idw-online – ich schwöre!)
P. S.: Wir haben in diesem Blog bislang noch nie die Schlagwörter „Vorstellungskraft“ und „Phantasie“ benutzt. Es scheint, als wären Daten, Fakten, gesichertes Wissen als ausschlaggebend für unsere Meldungen. Sind wir zu sehr Wissenschaftler/innen?! Zur Ehrenrettung: Auch da ist Vorstellungskraft etwas sehr essentielles, um Gedankenmodelle zu entwickeln, die es zu erforschen gilt. Vielleicht aber sollten wir dennoch mehr auf eine Balance achten, mit welchen Themen wir uns tagtäglich beschäftigen. Und eben auch, durch welche Medien wir sie konsumieren, interpretieren und abschließend euch servieren … 😉
Total digital @home
6. Mai 2020 § Ein Kommentar
Digitale und kontaklose Projekte zur Nachnutzung – zwei der vorgestellten Projekte haben auch etwas mit Bibliothek zu tun. Total digital @home.
Informatik und Medienpädagogik
1. November 2019 Kommentare deaktiviert für Informatik und Medienpädagogik
Auf dem Weblog von J. M. Wiarda erschien gestern ein Gastbeitrag von Andreas Breiter zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik.
Ceative Connection – Staffel 2 des Bildungs-Podcasts gestartet
24. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Ceative Connection – Staffel 2 des Bildungs-Podcasts gestartet
Der Adobe Bildungs-Podcast startet seine zweite Staffel zu „Wer lernen will, muss hören!“ „Die Digitalisierung im historischen Spannungsfeld Schule und Bildung bringt Herausforderungen, Grenzen und ungeklärte Fragen mit sich – ebenso wie ungeahnte Chancen.“
Wer die erste Staffel mit seinen vier Folgen verpasst hat – einfach runterscrollen. Die Episoden sind nicht nur für Lehrer/innen interessant und hilfreich, sondern auch für Bibliothekswesen. (Und nein, es handelt sich hier nicht um bezahlte Werbung.)
Rückblick auf den 27. und Umfrage zum 28. #bibchatde
13. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf den 27. und Umfrage zum 28. #bibchatde
Hier ist der Rückblick auf den 27. BIBchatDE mit dem Thema „Medienpädagogik“ und hier die Umfrage zum Thema des 28. BIBchatDEs.
27. #BIBchatDE – Spezialchat „Medienpädagogik in Bibliotheken“
29. Mai 2019 Kommentare deaktiviert für 27. #BIBchatDE – Spezialchat „Medienpädagogik in Bibliotheken“
Nächsten Montag, am 03. Juni 2019 um 20 h findet der nächste BIBchatDE als Spezialchat zur Medienpädagogik mit dem Medienpädagogen Dennis Kranz als Gastmoderator statt. Wie immer sind im Blog des BIBchatDEs die Fragen formuliert, um die sich die Diskussion drehen wird.