Informationsveranstaltung berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS TH Köln

22. Mai 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS der TH Köln ein. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.

Am 31. Juli 2023 endet die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs, der im März 2024 beginnen wird.

Weitere Informationen zum StudienangebotEinen Einblick in typische Arbeiten unserer Studierenden bietet Ihnen der MALIS-Projekte-Blog: http://malisprojekte.web.th-koeln.de/wordpress/

Werbung

„Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen“ zur #111BiblioCon 2023

19. Mai 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

DBT 2023 Logo Bibliocon 2023Hands-on Lab
Future Meeting Space B
Mittwoch, 24. Mai, 16:30 – 18:00
Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen
Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein „3. Ort“ und „für alle da“. Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein?
Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen?
Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund:innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker:innen an.
In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln.
Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind.
In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft.
In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann.

Lernort Bibliothek – Teaching Librarians – Schulbibliotheken auf der #111BiblioCon

15. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Lernort Bibliothek – Teaching Librarians – Schulbibliotheken auf der #111BiblioCon

Da es einfach passgenau zu unserem bibfobi-Themenbereich passt … solltet ihr diese zwei Termine auf der #111BiblioCon nicht verpassen:

Im Vortrag „Lernort Bibliothek“ wirft Dr. Christine Ott einen Blick „von außen“ auf das, was Bibliotheken ihren Bildungspartnern in den Schulen anbieten.
Christine Ott beschäftigt sich am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg mit der Frage, wie praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-) Bibliothek aussehen müssten, um optimale Lerneffekte zu erzeugen.

Diese fachliche Sicht mit pädagogisch-didaktischen Überlegungen ergänzen die Experten der Fachkommission „Bibliothek & Schule“ durch  Kurzvorträge und den neuen Imagefilm über Schulbibliotheken am Dienstag, 23.05.23, 14:00 – 15:30 Uhr auf der Bibliocon Hannover, Konferenzraum 27/28.

In den Kurzvorträgen wird es um Teaching Librarians gehen, um die Einbindung von Multiplikatoren, die DBS für Schulbibliotheken und Möglichkeiten, den Wert bibliothekspädagogischer Arbeit zu steigern.

Die Fachkommission Bibliothek & Schule steht auch am Mittwoch, den 24. Mai um 17 Uhr im #Freiraum für Fragen zur Verfügung.

via inetbib von Frank Raumel

Gastgeberin Hannover mit Programm zur BIBLIOCON 2023

9. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Gastgeberin Hannover mit Programm zur BIBLIOCON 2023

DBT 2023 Logo Bibliocon 2023Nicht alle Programminhalte können bzw. möchten wir in bibfobi veröffentlichen. Dafür gibt’s eine Webseite und das Inetbib mit rührigen Programmpostings – inklusive natürlich auch in eigener Sache, versteht sich. 😉

Doch bei Hannover als Veranstaltungsort bedanken wir uns mit einer Ausnahme. Hier also deren Programmpunkte, die von Lehrenden, Studierenden und Absolvent*innen initiiert sind.

Dienstag, 23.05.23

  • 16.00 – 18.00 Uhr: Verleihung des Innovationspreises an zwei Absolvent*innen
  • 16.30 – 17.00 Uhr: #Freiraum 23: Studierende informieren über Ihre Studienerfahrung

Mittwoch, 24.5.23

  • 9.00 – 10.30 Uhr: Sammlung digital: Gantert: Bestände sichern, verborgene Schätze sichtbar machen. Das Beispiel des Filminstituts Hannover
  • 09.00-10:30: Tankstellen – Packstationen – Pop Up Stores: Wallmann/Kugler: Raus aus der Komfortzone, rein in die Communities. Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zu Pop-Up Bibliotheken
  • 11.00-12:30: Hands-On-Lab: Wittich u.a.: Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis
  • 16.00 – 16:30: Hochschule Hannover goes international. #freiraum23. Ina Blümel
  • 17:00: Gantert: Führung im Filminstitut Hannover

Donnerstag, 25.05.2023

  • 09.00-10.30: Nachhaltigkeit – Angekommen in Bibliotheken? Ivens: Konzepte für Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen
  • 12.00-13.00: Alumnitreffen am Stand der Verbände
  • 14.00-16.00: Gemeinsam nach weit. Kooperationen der Bibliotheken und Hochschulen in Hannover: Blümel/Gantert
  • 16.30-18.00: Qualifizierung für den Aufstieg: Bertram/Wittich: Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent*innenstudie der HS Hannover
  • 17:00 – 18:00: #Freiraum 23: Medienkompetenz spielend vermitteln

Freitag, 26.05.2023

  • 12:30-14.00: Abschlussveranstaltung. Bubke: ChatGPT im Fokus: Eine Podiumsdiskussion über Möglichkeiten und Grenzen von KI-Generatoren. Informieren Sie sich zu  Studienergebnissen, Forschungsfeldern, Entwicklungen im Studiengang und kommen Sie mit uns und Studierenden im #freiraum23 ins Gespräch.

Mini-Umfrage „Obdachlosigkeit in Bibliotheken“ zur BIBLIOCON23

2. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Mini-Umfrage „Obdachlosigkeit in Bibliotheken“ zur BIBLIOCON23

Mini-#Umfrage „#Obdachlosigkeit in #Bibliotheken“ zur #BIBLIOCON23 – Danke fürs Mitmachen! Näheres auf meinem Heimatblog oder via inetbib.

Bibliothekswörterneubildungschallangeaufforderungshinweis

21. April 2023 Kommentare deaktiviert für Bibliothekswörterneubildungschallangeaufforderungshinweis

Am „Tag der langen Wörter“ am 21.04. – wer kann da besser mithalten als unser Land? Roland Kaehlbrandt brach unlängst eine Lanze für die deutsche, (nicht nur) an langen Wörtern wahrhaft reiche Sprache. In seinem SZ-Artikel „Du bist ein Schatz. Klischee und Wahrheit über die deutsche Sprache“ meinte er, gerade die Aneinanderreihungsmöglichkeiten (!) lässt Deutsch recht schnell erlernen. Aus dem Grundwortschatz ließen sich automatisch viele neue Begriffe kombinieren. Ein Beispiel: „Arzt“ -> Kinderarzt, Augenarzt, Arztpraxis, Arztsuche etc.

Na, das ist doch mal eine Bibliotheksbegrifflichkeitsvariationsversuchsanordnung wert …

… wer hat Lust auf eine Challenge?

Bibliotheksöffnungszeitenschild

Bibliotheksmitarbeiter*innenstab

Bibliotheksgebäudeeingangsbereiche

Bibliothekskonferenzteilnehmer*innen

Bibliothekskatalogeintragungsvermerke

Bibliotheksgebührenordnungsneufassung

Bibliotheksressourcenauslotungsprozessse

Bibliotheksfortbildungsanmeldebestätigungen

Bibliothekskonferenznamensfindungsdiskussion

Bibliotheksbegrifflichkeitsvariationsversuchsanordnung

Bibliothekswörterneubildungschallangeaufforderungshinweis (57)

Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ als Fernstudium HU Berlin

3. April 2023 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ als Fernstudium HU Berlin

Am Fr., 14.04.23 um 16 Uhr startet eine von erste Online-Informationsveranstaltung zum Fernstudiums-Master„Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Studienbeginn im Oktober 2023.

 

Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2023/2024

23. März 2023 Kommentare deaktiviert für Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2023/2024

Geplante Weiterbildungsthemen der HdM Stuttgart für 2023 und 2024:

  • Digital Humanities; Start: 28.04.2023 (Dozierende: Swantje Dogunke; Dr. Timo Steyer)
  • Teaching Literacy, Start: 16.06.2023 (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik)
  • Markt- und Benutzerforschung; Start: 07.07.2023 (Dozentin: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach)
  • Strategisches Kulturmarketing; Start 30.06.2023 (Dozent: Prof. Dr. Tom Schößler – Kooperation mit der PH Ludwigsburg / Kulturmanagement)
  • Bibliothekspädagogik; Start: 22.09.2023 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik)
  • Personalführung; Start: 12.01.2024 (Dozentin: Heike Mühlbauer)
  • Lernort Bibliothek; Start: 05.04.2024 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik)

Alle Module können einzeln als in sich abgeschlossene Weiterbildungsmodule besucht werden. Alternativ ist eine modulabschließende  Prüfung mit Credit Points (ECTS) möglich. Diese ECTS können in den akkreditierten berufsbegleitenden Masterstudiengang eingebracht und durch eine zusätzliche Master-Thesis der Abschluss als Master of Arts erworben werden. Als dritte Option bietet das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bibliothekspädagogik ein fachspezifisches Weiterbildungszertifikat auf Masterniveau für den speziellen Themenbereich der Bibliothekspädagogik.

Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

17. März 2023 Kommentare deaktiviert für Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

FaMI mit oder ohne Abitur oder mit Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert arbeitend in Bibliotheken, die sich weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben möchten, sind Zielgruppe des Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 12.05.23 von 19.30-21.00 Uhr in einer Videokonferenz.

Fragen im Vorfeld per E-Mail an anke.wittich@hs-hannover.de

Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

23. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

Im Mai 2023 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement, gedacht für Führungskräfte, Leitungen und allen, die es werden wollen.

Maximal 20 Teilnehmer*innen treffen sich einmal pro Monat für zwei Tage in Präsenz im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Es sind noch einige Plätze frei.

Die Themen innerhalb der 10 Module: Führungskompetenz, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation,
Personalentwicklung und Change Management, Markt- und Nutzer*innenforschung,
Partnerschafts- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und
Rechtsfragen.

Die Module können auch einzeln gebucht werden, wenn nach Berücksichtigung
aller Zertifikats-Anmeldungen noch Plätze frei sind.
Information und Anmeldung in der Programm-PDF unter:
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/bib/bm.pdf

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Bibliothekare auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: