Video: KI in der Hochschullehre

24. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Video: KI in der Hochschullehre

[Christian Spannagel]

Anmeldefrist heute zum Online-Seminar mit Bates

13. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Anmeldefrist heute zum Online-Seminar mit Bates

Die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. wurde am 18. November 2022 mit der Karl-Preusker-Medaille ausgezeichnet.

Zum Dank werden kostenlose Teilnahmen ermöglicht, und zwar am 16. Dezember, 14:00 bis zirka 15:00 Uhr als Zoom-Veranstaltung zum Thema „Career Resilience for Librarians and Other Information Professionals: finding new ways to provide high-value information services in a changing world“.

Die Teilnahme ist gesichert bei Anmeldung mit kompletter Dienstanschrift (mit Telefon-Nummer/E-Mail Adresse). Die Anmeldung wird sodann bestätigt. Aus den Dienstadressen wird eine Liste der Teilnehmenden erstellt. Wer auf dieser nicht erscheinen möchte, sollte dies bis zum 13.12., also heute. An diesem Stichtag endet auch die Anmeldefrist.

Werbung

Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau

9. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau

Die Präsentationen der #vbib 2022 sind [Korr.: werden] auf Scholia zu finden [sein]. Wie gut, habe leider alles verpasst. Nächstes Jahr muss ich meine Reisen besser planen und am besten eine Woche Bildungsurlaub blocken, und zwar für #vbib23 vom 6.-7.12.2023 und für die #BLT23 von OCLC vom ??? … bitte, ihr Lieben, seid so gut und sprecht euch ab!

Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“

28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“

Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.

Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

„Sichtbar werden! Biblioheken ins richtige Licht rücken“ – das diesjährige Thema des #Bibliotheksleitungstagung von OCLC ist so recht nach meinem Geschmack. Gerne hätte ich mein Scherflein aus über 25 Jahren Erfahrung zu diesem Thema mit beigetragen. Doch eben weil ich genau in dieser Zeit für jenes Thema aktiv unterwegs bin, muss ich leider passen. Viele Bestätigungen und neue Erkenntnisse wünsche ich den Teilnehmenden der sicher wieder hervorragend organisierten Online-Tagung, zu der ich leider heuer nicht twittern werde … aus o. g. Gründen.

Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.

21. September 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.

KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung.

Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen, z. B. zu folgenden Fragen,

  • Wie können Weiterbildungsangebote zukünftig gut auffindbar und nutzerorientiert angeboten und genutzt werden? Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch KI-Technologien unterstützt werden?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind aufseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
  • Wie können digitale Lernangebote in bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkulturen eingebettet werden?

Der dialog digitalisierung wird vom DIE ausgerichtet, in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mmb-Institut. Gefördert wird die Veranstaltung vom BMBF und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung.

Kontakt: Saniye Al-Baghdadi

[Pressemitteilung des DIE vom 21.09.2022]

Kli­ma­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln und um­set­zen #grünebibliothek

14. April 2022 Kommentare deaktiviert für Kli­ma­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln und um­set­zen #grünebibliothek

Das 1. Online-Seminar in der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ fand am 30.03.2022 statt. Dr. Sebastian Brünger, Wissenschaftler Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes, stellte das Pilotprojekt „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ vor. Im Anschluss berichtete Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek, von der Umsetzung der Klimastrategie in seiner Bibliothek berichten. Danach wurden Fragen der Seminar-Teilnehmenden aus dem Chat diskutiert.

Die Aufzeichnungen des Seminars sind nun auf den Seiten des dbvs zugänglich.

Vortrag „Die Bibliothek als Wolkenfabrikant“

3. April 2022 Kommentare deaktiviert für Vortrag „Die Bibliothek als Wolkenfabrikant“

Vortrag von Richard Ovenden – The Preservation of Knowledge

2. April 2022 Kommentare deaktiviert für Vortrag von Richard Ovenden – The Preservation of Knowledge

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts hat den Vortrag von Richard Ovenden auf YouTube veröffentlicht.

Startseite

Präsentationen der Bildungsmesse für Bibliotheksweiterbildungsangebote online

18. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Präsentationen der Bildungsmesse für Bibliotheksweiterbildungsangebote online

Die Elevator Pitches und einige Präsentationen aus den Breakout Sessions der zentralen Bildungsmesse* für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote sind online.

Ich persönlich war beeindruckt, wie diszipliniert sich die Vortragenden an die dreiminütige Zeitvorgabe hielten. Die Darbietungsweisen waren dabei unterschiedlich gewählt. Meine punktuellen Eindrücke speziell zu diesem Aspekt  hier kurz beschrieben:

Beispielsweise überraschten Dr. Ulla Wimmer und Ulrike Liebner (Bibliotheks- und Informationswissenschaft MA, HU Berlin) mit einer liebevoll bleistiftgezeichneten gezeichneten Boardstory.

Cornelia Vonhof (Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, HdM Stuttgart) stellte das „Studieren à la carte“ ebenfalls einfarbig dar, allerdings mit knallroten Dots.

Der technische Veranstalter* selbst, also die TH Wildau, brachte mit Dr. Frank Seeliger symphatische Gruppenfotos ein zu den Angeboten  Bibliotheksinformatik Master of Science und Zertifikatskurs Anwendung der Technologien der Künstlichen Intelligenz in Bibliotheken.

Die Präsentation der FH Graubünden zum Studium Information Science BA wartete mit Kärtchen auf, die mich entfernt an Monopoly erinnerten. Der Schweizer Abgesandte, Prof. Dr. Bernard Bekavac, versicherte, dass die Zugverbindungen zumindest aus Süddeutschland gar nicht mal so schlecht wären (na, dann kaufen wir doch mal den Bahnhof!). Nun gut, von Bamberg aus wäre ich mit beinahe 8 Stunden dabei, also eine Tagesreise. Doch wie bei so vielen geht es mittlerweile hybrid zu. Warum also nicht eine Weiterbildung im Ausland riskieren?

Ich jedenfalls tat es dazumals und bereute meine eigene Weiterbildungsqualifizierung (2007-2010) in Österreich nicht, bin auch als Dozentin immer wieder gerne ins Nachbarland gereist. Von daher freute ich mich in der Breakoutsession über ein nettes Gespräch mit Mag. Christina Nicolae (in Vertretung von Mag. Birgit Hörzer) aus der UB Graz, die zuvor ihr Seminarprogramm 4L – Lifelong Learning for Librarians vorstellte.

Die zahlreichen Teilnehmenden sind nun bestens über die weiterbildenden und berufsbegleitende Angebote informiert. Ich hoffe, der einen oder dem anderen Interessierten aus der langen Liste vielleicht ja in der THK Köln als LA zu begegnen, deren Studiengang Library and Information Science MA von Prof. Dr. Inka Tappenbeck und Dorothee Heidebroek-Hofferberth mittels Balken in verschiedenen Rosatönen vorgestellt wurde. See you!


*Die Messe wurde ausgerichtet von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Online-Vortrag auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: