Buch und Video „Der Gold-Standard für OER“
15. März 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

Seit August 2020 haben wir hier auf OERinfo zehn Artikel zum Gold-Standard für OER veröffentlicht. Dazu kamen ab Dezember 2020 auch ergänzende Videos zu den einzelnen Themen, in denen die Autor*innen auf die wesentlichen Aspekte ihrer Beiträge hinweisen. Aus diesen Artikeln ist nun ein Buch entstanden! Es heißt Der Gold-Standard für OER-Materialien und ist ein Kompendium für die professionelle Erstellung von OER.
Weitere Informationen auf OER-Info
Gutachten zur Verwendung von KI-Schreibtools an Hochschulen und eine Einschätzung
14. März 2023 § Hinterlasse einen Kommentar
Sinnlos – meint die Ruhr-Universität Bochum zu einem möglichen Verbot von KI-Schreibtools und zitiert damit aus einem Gutachten. Doch Studierende sollen angeben, welche Hilfsmittel sie für ihre Prüfungsleistungen verwenden. Inwieweit die Hochschule diese für zulässig erachtet, ist fallweise zu klären, wie auch der richtige Umgang mit Tools wie beispielsweise ChatGPT. Es gäbe außerden noch viel zu forschen und zu beraten.
In diesem Zusammenhang ein Beitrag von Sophie Eckensthaler aus der HU Berlin, ob mit Textgeneratoren „das Ende der klassischen wissenschaftlichen Hausarbeit als Prüfungsformat insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern eingeläutet“ würde. Wie untersuchte die Qualität der Ergebnisse zu einer Fragestellung aus dem geschichtlichen Bereich.
Sie zeigt sich im wesentlichen zufrieden und der Text wäre auch nicht falsch, rudert jedoch ein paar Zeilen später zurück („… wenn nicht sogar unzutreffende Darstellung“). Bei näherem Hinsehen würde „der Text inhaltlich weit hinter den aktuellen Forschungsstand“ zurückfallen und wesentliche Punkte unterschlagen. (Ich sag‘ mal: noch.) Veraltete und nicht-wissenschaftliche, irrelevant gewählte oder schlicht nichtexistente Literatur sowie Nichtkontextualität sind weitere Maluspunkte.
Ihr Fazit: Plausibel, aber faktisch falsch, u. a., da auf Wortwahrscheinlichkeit (Word embedding) basierend.
Tja, und deshalb braucht es Fachkräfte in der Lehre, die jetzt ziemlich sicher bei ihren Bewertungen noch mehr Detektivarbeit als früher leisten müssen, um der irreführenden Kreativität der auf KI basierenden Tools auf die Schliche kommen müssen. Ich wünsche uns viel Vergnügen und sehe meinen Sportsgeist geweckt! Denn letztendlich schadet diese Art des „Unterschleifs“ der gesamten Wissenschaft und auch der Praxis. Wer ohne KI-Tool nicht mehr auskommt, kann in der realen, beziehungskommunikativen Welt der Bibliotheken nicht lange bestehen. Allerdings – da sich jedoch die Nutzer/innen ihre Antworten bald selbst aus diesen Tools werden generieren wollen, ist das vielleicht ohnehin nicht mehr nötig, kompetente menschliche Hilfestellungen und Antworten aus den Gedächtniseinrichtungen zu erhalten. Oder aber, das Pendel schlägt zurück und die Menschen werden sich hilfloser und verwirrter als je zuvor uns Bibliothekswesen u. ä. Wesen zuwenden. Wir werden sehen.
Die 4 Ks
28. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Die 4 Ks
Im Jahr 2021 hatten wir auf einen schönen Film von Jöran Muuß-Merholz hingewiesen (mit der Suche leicht zu „heben“). Jetzt weist er auf einen Aufsatz zum selben Thema hin. Vielleicht wäre die Lektüre ganz gut, um den Stoff zu wiederholen?
Bitte anmelden: OER-Policy Workshop
22. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Bitte anmelden: OER-Policy Workshop
Im #OER–Policy Workshop von Twillo sind noch einige Plätze frei – und dabei finden wir es so sinnvoll, dass Hochschulen klare Rahmenbedingungen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien setzen und sich damit aktiv für einen freien Zugang zu Bildung und Wissen positionieren.
OERde #Workshop #Hochschule #AcademiaEdu #policy
20.02. – Putze-Dein-Bücherregal-Tag
20. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für 20.02. – Putze-Dein-Bücherregal-Tag
Der „Clean Out Your Bookcase Day“ in den USA berührt eine schmerzliche Stelle in manchen Bibliotheken, stimmt’s?! Aber natürlich auch in diversen privaten Haushalten. Zum Lernthema, aber auch zur Entspannung sei gesagt … nichts ist stimulierender, als putzen zu „müssen“ und dabei auf das eine oder andere Buch zu stoßen, das man schon lange mal (wieder) lesen wollte … und was täte man jetzt lieber, als DAS?! So tun Sie’s doch! Wandeln Sie den Tag einfach um in einen „Lies-ein-Buch-Tag“!
Ach, der ist erst am 6. September dran?! Egal, Sie könnten ja einfach Tage tauschen. Oder beide Male beides tun. Es liegt in Ihrer Hand … der Staublappen. Oder das Buch. Nennt sich Freiheit, allen Jahrestagen zum Trotz.
Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ von e-teaching.org
15. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ von e-teaching.org
Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium.
eteaching.org
Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
7. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
das digitale Barcamp der AG Lernräume (DINI) zum Themenfeld „VerRückte Lernräume“ startet am 10.2.23. Darin kann es u.a. gehen um Bibliotheksgärten, bewegtes Lernen, Outdoor-Schulungsräume, tiergestützte Lernpausen, Räume für Hörsensible – oder einfach um How to Lernraum.
Achtung: Eine Anmeldung ist die Voraussetzung für die Zusendung des Zoom-Links. Anmeldungen sind bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/verrueckte-lernraeume/
[via inetbib]
OER rechtskonform erstellen und nutzen: die typischen Anwendungsfälle
6. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für OER rechtskonform erstellen und nutzen: die typischen Anwendungsfälle
Twillo lädt zum OER-Rechtsfragen Workshop ein.
Schwerpunkte:
– Urheberrecht und offene Lizenzierung
– Einbindung fremder Inhalte in eigene OER
– Herausforderungen und Stolpersteine der OER Erstellung
Vorkenntnisse sind übrigens nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
https://www.twillo.de/oer/web/rechtsfragen-workshop-22022023/
Deeper Learning – Lernmaterialien und Video
2. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Deeper Learning – Lernmaterialien und Video
„Deeper Learning beschreibt eine Pädagogik, in der Lernende sich tiefgreifend mit Wissen auseinandersetzen und selbst Wissen generieren, indem sie es sowohl über instruktiv gesteuerte Prozesse der Aneignung als auch über selbstregulierte Prozesse der Ko-Konstruktion und Ko-Kreation verarbeiten.“
J & K Jöran und Konsorten
Der Blogbeitrag aus der oben genannten Quelle stellt den Ansatz vor und weist auf OER-Lernvideos hin.
work is learning, and learning is the work
18. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für work is learning, and learning is the work
Gedanken von Harold Jarche zum Lernen in Organisationen und zum Systems Thinking.
Only by actively engaging with our work and questioning our assumptions can groups of individuals, over time and through practice, become a learning organization.
[Eintrag im Blog von Harold Jarche]