Veranstaltungskonzept für Open-Access-Events

22. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Veranstaltungskonzept für Open-Access-Events

Veranstaltungskonzept. Eine Vorlage zur Organisation von Open-Access-Veranstaltungen. Via Zenodo erhältlich.

Im Arbeitsbereich von Open Access spielen Informations-, Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen eine zentrale Rolle. Daher wurde im Rahmen des BMBF-Projekts open-access.network ein *Konzept zur Planung und Durchführung von Open-Access-Veranstaltungen erstellt*. Es bündelt Erfahrungen aus zahlreichen Events, die im Rahmen des Pojekts umgesetzt wurden, wie Workshops, Barcamps, Train the Trainer Workshops, Staff Weeks und Online Talks. Die behandelten Themen umfassen sowohl inhaltliche Aspekte zu Open Access als auch didaktische Methoden zur Vermittlung der Inhalte und Hilfestellungen zur Organisation verschiedener Formate.

Werbung

Materialwerkstatt digital – Steckbriefe für Communities

23. Januar 2020 Kommentare deaktiviert für Materialwerkstatt digital – Steckbriefe für Communities

Materialwerkstatt digital – Steckbriefe für Communities, die auf den OERCamps stattgefunden haben und noch Mitarbeiter/innen suchen auf OERcamp.

„Vom Raum zum Lernraum“ Workshopergebnisse online

4. November 2015 § Ein Kommentar

Die Universitätsbibliothek Rostock stellt Videoaufzeichnungen und einen Teil der Vorträge aus dem Workshop „Vom Raum zum Lernraum“ (vom 25.9.15) online zur Verfügung. Aus dem Wiki ist zu erfahren, dass „Vom Raum zum Lernraum“ der „Beginn einer Rostocker Workshopreihe [ist], in der regelmäßig auch Ergebnisse aus der Lernraumforschung und Pädagogischen Architektur vorgestellt werden.“

Für gute Stimmung sorgen

24. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Für gute Stimmung sorgen

Wie wichtig es ist, gleich zu Beginn einer Fortbildung für gute Stimmung und damit für positive Emotionen zu sorgen, leite ich vom Ergebnis einer Empathie-Studie ab. Sie zeigt u. a. auf:

Menschen beziehen sich bei der Einschätzung ihrer Mitmenschen und ihrer Umwelt auf sich selbst. Dabei tendieren wir dazu, unseren eigenen Gemütszustand auf andere zu projizieren.

Das kann innerhalb eines Workshopablaufs zu fatalten Fehleinschätzungen untereinander führen. Menschen, die sich ohnehin noch nicht lange und gut genug kennen, sollen oftmals in kurzer Zeit zu Ergebnissen kommen, die sie anschließend auch noch darstellen sollen. Ohnehin ein kleiner Stressfaktor, vor allem für weniger workshoperprobte Teilnehmende. Und so ist es wichtig zu wissen:

Bei besonders schnellen Entscheidungen sinkt die Empathie

Fazit: Am Anfang Zeit nehmen für das Wohlbefinden und den Workshop-Gruppen ausreichend Zeit geben.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort Workshops auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: