OER rechtskonform erstellen und nutzen: die typischen Anwendungsfälle
6. Februar 2023 § Hinterlasse einen Kommentar
Twillo lädt zum OER-Rechtsfragen Workshop ein.
Schwerpunkte:
– Urheberrecht und offene Lizenzierung
– Einbindung fremder Inhalte in eigene OER
– Herausforderungen und Stolpersteine der OER Erstellung
Vorkenntnisse sind übrigens nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
https://www.twillo.de/oer/web/rechtsfragen-workshop-22022023/
Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
20. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
Termine: 27. + 28. Juni 2022 und 4. + 6. Juli 2022, jeweils 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: online (über Zoom)
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und
verwandte Einrichtungen e.V.
Wie viele Back-Ups muss man machen, um seine digitalen Daten in Sicherheit zu bringen?
Wo soll man sie speichern und was tun, wenn sie dennoch verlorengehen? Wann sind Daten
gut archiviert und wie lange? Und was bedeutet eigentlich „sicher“? Bevor es zu philosophisch
wird, holen wir Sie auf den Boden der Bitstreams, Formate und Netzwerkzonen zurück und
bieten noch vor der Sommerpause eine Workshopreihe zum Grundlagenwissen aus den
Bereichen Langezeitarchivierung und Datenmanagement an. Demonstrationen, Diskussionen
und kleine Übungen werden sich mit der Vermittlung eines Basisvokabulars und -wissens
abwechseln, das für die Kommunikation mit der zuständigen IT wappnen wird. Denn die
Bedürfnisse zur Langzeitarchivierbarkeit digitaler Daten klar und deutlich zu formulieren und
durchzusetzen, ist oft gar nicht so leicht.
Die vier aufeinander aufbauenden Workshops werden vermitteln, welche „einfachen“ Schritte
jede oder jeder im Arbeitsalltag setzen kann, um Daten wiederauffindbar und lesbar zu
bewahren.
Um die Workshops bestmöglich vorbereiten zu können, bitten wir die potenziell an diesem
Fortbildungsangebot Interessierten zeitgleich mit ihren Anmeldungen folgende kurze Umfrage
zu beantworten (Dauer: 3 Minuten): https://forms.gle/1yxSuTUcewZV1CSc7
Programm
Tag 1: Erste Schritte zum Datenmanagement
Beginn: 27.06.2022 um 9:00 Uhr
- Vorstellungsrunde und Analyse der Umfrage
- Wie können Daten organisiert sein (Dateien, Datenbanken, Einbettungen in
Software)? - Wie hängen die Daten und das Speichern ihrer Inhalte in der digitalen Welt
zusammen? Welche Eigenschaften haben digitale Daten (Bitstream, Formate)?
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Übung
- Thema Datenverlust: Was bedeutet Komprimierung und Datensicherheit? Wie gehen
Daten verloren? Wo liegen die Grenzen zwischen Migration und Emulation?
Ende: 13:00 Uhr
Tag 2: Vokabular als Grundlage für die Langzeitarchivierung
Beginn: 28.06.2022 um 9:00 Uhr - IT-Grundlagen und Begrifflichkeiten: Welche Begriffe muss ich kennen und verstehen,
um eine sinnvolle Diskussion mit der zuständigen IT über das Thema Langzeitarchivierung
zu führen? Wie kommuniziere ich die Bedürfnisse zur Archivierung und zur
Zugänglichkeit digitaler Daten klar und eindeutig?
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Demonstration: Was passiert in einer virtuellen Maschine? Tipps für Gratissoftware
zum Testen - Umfrage zu Cloudsystemen als Aufgabe bis zum 3. Schulungstag
Ende: 13:00 Uhr
Tag 3: Datensicherheit und Datenschutz
Beginn: 04.07.2022 um 9:00 Uhr - Gemeinsame Diskussion über die Vor- und Nachteile von Cloudsystemen
- Die Zusammenhänge von Netzwerk, Internet, Cloud und das Problem mit dem
Speicherplatz
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud: Welche Umgebung ist tatsächlich
sicher und was tun bei einem Leck?
Ende: 13:00 Uhr
Tag 4: Und nun: was tun mit all den gesicherten Daten?
Beginn: 06.07.2022 um 9:00 Uhr - Die FAIR-Prinzipien innerhalb der eigenen Organisation: Digitale Daten finden, den
Kolleg*innen zugänglich machen, interoperabel und nachnutzbar aufbereiten - Was muss für die Kalkulation von Platzbedarf und Speicherkapazitäten berücksichtigt
werden?
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Übungen
- Tipps und Empfehlungen
Ende: 13:00 Uhr
Vortragender:
Dipl.Ing. Raman Ganguly
Leiter der Abteilung für Softwareentwicklung am Zentralen Informatikdienst der Universität
Wien, technischer Leiter von PHAIDRA.
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9837-0047 raman.ganguly@univie.ac.at
Konzeption / Moderatorin:
Mag.a Hanna Schneck, MSc
Leiterin der Bibliothek des Kunsthistorischen Museums Wien
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8058-8403 hanna.schneck@khm.at
Kostenbeitrag : EURO 380,– (early bird-Tarif) bei Anmeldung bis zum 03. Juni d.J.,
danach: EURO 480,–
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 20 Personen
Anmeldung: ab sofort, mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern –
Initiative Fortbildung … e.V. – morgenstern@initiativefortbildung.de
Zeitgleich mit Ihrer Anmeldung erbitten wir eine Mitteilung von Ihnen (per
E-Mail), dass Sie damit einverstanden sind (oder eben auch nicht), mit
Ihrem Namen und Ihrer kompletten Dienstadresse in die Teilnehmerliste
aufgenommen zu warden.
Die Bestätigung des Teilnehmerplatzes erfolgt ab dem 24. Mai 2022.
OER – Open Educational Resources in Bibliotheken
3. März 2022 Kommentare deaktiviert für OER – Open Educational Resources in Bibliotheken
Wie können Bibliotheken zeitgemäße Lehr- und Lernmöglichkeiten in ihr Angebotsspektrum integrieren und die Teilhabe an Kultur, Bildung, Informationen und Wissen fördern?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommunizieren immer mehr online und lernen mit Hilfe von digitalen Medien; sie schauen Videos auf YouTube und nutzen Instagram als Lernkarten.
Die Veränderungen in der Kultur des Lernens anzuerkennen und entsprechende Angebote zu machen, bietet für Bibliotheken große Chancen.
Um ihrer Mission als Bildungspartnerin, Partnerin für Freies Wissen, für Citizen Science und nicht zuletzt als Demokratieförderin gerecht zu werden, geht es darum, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Über mehr Offenheit und eine Weiterentwicklung der Angebote kann es Bibliotheken gelingen, im 21. Jahrhundert ein zentraler Ort innerhalb der Community zu werden, für die sie arbeiten.
Ein Workshop im Mai mit Jana Haase, Dominik Theis und Gabi Fahrenkrog,
Kanban in Workshops
29. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Kanban in Workshops
Eine Anleitung von Franziska Stebler auf publishingweblog.ch.
Workshop: Der digitale TestDaF zur Förderung zentraler Kompetenzen in Prüfungsvorbereitungskursen
22. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Workshop: Der digitale TestDaF zur Förderung zentraler Kompetenzen in Prüfungsvorbereitungskursen
Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V., g.a.s.t. lädt zu einem Online-Workshop für den 26.-27.10.2021 ein. Genutzt wird dabei die Software vitero inspire.
Der Workhsop „Der digitale TestDaF: Förderung zentraler Kompetenzen in Ihrem Prüfungsvorbereitungskurs“ hat den Schwerpunkt „Informationen verarbeiten“.
- Was müssen Lernende können, um Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu verarbeiten?
- Wie lernen sie eine Zusammenfassung zu schreiben?
- Welche spezifischen Anforderungen stellen grafisch aufbereitete Informationen an die Lernenden?
- Diskutiert werden die Anforderungen der Prüfungsaufgaben, in denen die Informationsverarbeitung eine zentrale Rolle spielt.
- Außerdem werden Ideen für die Unterrichtspraxis erarbeitet
Vielleicht sollten Sie sich mit der Anmeldung beeilen, die Auslastung des Kurses und weiterer Nachfolgekursthemen scheint hoch zu sein. Falls Sie keinen Platz erhalten … nun ja, zumindest konnten wir Sie auf den Bildungsanbieter TestDaF Institut aufmerksam machen.
Managing and Marketing Inclusion in Libraries
6. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Managing and Marketing Inclusion in Libraries
„On 28 October, 2021 at 15:00 CET, the IFLA sections on Management & Marketing and Library Services for People with Special Needs are hosting an exciting and inspiring joint virtual conference with a specific focus on managing and marketing for library users with special needs. The two-hour session will consist of a keynote speech, panel discussion, and audience interaction.“
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf der IFLA-Webseite.
Workshop 1Lib1Ref
12. April 2021 Kommentare deaktiviert für Workshop 1Lib1Ref
From 15 May to 5 June 2021, follow the #1Lib1Ref campaign organised by @Wikimedia.
— IFLA (@IFLA) April 8, 2021
This year, IFLA is focusing on improving sources and references on #Wikidata.
Join our train the trainers workshop on 21 April to find out more!
Details here: https://t.co/vGOrKu2IQV pic.twitter.com/KqhmqWp5eP
Leitfaden „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben“
2. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Leitfaden „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben“
Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW über den dbv-Leitfadenjj und das Lehrmaterial für medienpädagogische Workshops in Bibliotheken.
Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten
17. November 2020 Kommentare deaktiviert für Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten
Online-Workshop „Mit Abstand mehr gelernt?“ am 19.2.2021, veranstaltet von der AG Lernräume im Netzwerk DINI e.V., die es „sich zur Aufgabe gemacht [hat], die Lehr- und Lernumgebungen an Hochschulen konzeptionell und beratend zu unterstützen.
Angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifender Netzwerke/Initiativen/Arbeitsgruppen.
Wer seinen Erfahrungsbericht für einen max. 10-minütigen Kurzvortrag einbringen möchte, möge ein Abstract (max. 500 Zeichen) bis 17.1.2021 einsenden.
via inetBIB-Posting vom 17.11.20, Dr. Anke Petschenka, UB Duisburg-Essen und Jens Ilg, UB Magdeburg
Miteinander Reden – Workshop zu Diskussionsformaten in kleineren Öffentlichen Bibliotheken
11. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Miteinander Reden – Workshop zu Diskussionsformaten in kleineren Öffentlichen Bibliotheken