Informationsveranstaltung berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS TH Köln

22. Mai 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS der TH Köln ein. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.

Am 31. Juli 2023 endet die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs, der im März 2024 beginnen wird.

Weitere Informationen zum StudienangebotEinen Einblick in typische Arbeiten unserer Studierenden bietet Ihnen der MALIS-Projekte-Blog: http://malisprojekte.web.th-koeln.de/wordpress/

Werbung

Fachtagung des „Forums für Soziale Bibliotheksarbeit“

17. April 2023 Kommentare deaktiviert für Fachtagung des „Forums für Soziale Bibliotheksarbeit“

„(…) eine bundesweite Weiterbildungs-Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Büchereien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit, welche alle zwei Jahre stattfindet. Der nächste Termin ist vom 05. bis zum 07. Juli 2023.“

[via Büchereiservice für evangelische Öffentliche Bibliotheken]

Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ als Fernstudium HU Berlin

3. April 2023 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ als Fernstudium HU Berlin

Am Fr., 14.04.23 um 16 Uhr startet eine von erste Online-Informationsveranstaltung zum Fernstudiums-Master„Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Studienbeginn im Oktober 2023.

 

Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2023/2024

23. März 2023 Kommentare deaktiviert für Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2023/2024

Geplante Weiterbildungsthemen der HdM Stuttgart für 2023 und 2024:

  • Digital Humanities; Start: 28.04.2023 (Dozierende: Swantje Dogunke; Dr. Timo Steyer)
  • Teaching Literacy, Start: 16.06.2023 (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik)
  • Markt- und Benutzerforschung; Start: 07.07.2023 (Dozentin: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach)
  • Strategisches Kulturmarketing; Start 30.06.2023 (Dozent: Prof. Dr. Tom Schößler – Kooperation mit der PH Ludwigsburg / Kulturmanagement)
  • Bibliothekspädagogik; Start: 22.09.2023 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik)
  • Personalführung; Start: 12.01.2024 (Dozentin: Heike Mühlbauer)
  • Lernort Bibliothek; Start: 05.04.2024 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik)

Alle Module können einzeln als in sich abgeschlossene Weiterbildungsmodule besucht werden. Alternativ ist eine modulabschließende  Prüfung mit Credit Points (ECTS) möglich. Diese ECTS können in den akkreditierten berufsbegleitenden Masterstudiengang eingebracht und durch eine zusätzliche Master-Thesis der Abschluss als Master of Arts erworben werden. Als dritte Option bietet das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bibliothekspädagogik ein fachspezifisches Weiterbildungszertifikat auf Masterniveau für den speziellen Themenbereich der Bibliothekspädagogik.

Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

17. März 2023 Kommentare deaktiviert für Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

FaMI mit oder ohne Abitur oder mit Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert arbeitend in Bibliotheken, die sich weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben möchten, sind Zielgruppe des Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 12.05.23 von 19.30-21.00 Uhr in einer Videokonferenz.

Fragen im Vorfeld per E-Mail an anke.wittich@hs-hannover.de

Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

23. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

Im Mai 2023 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement, gedacht für Führungskräfte, Leitungen und allen, die es werden wollen.

Maximal 20 Teilnehmer*innen treffen sich einmal pro Monat für zwei Tage in Präsenz im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Es sind noch einige Plätze frei.

Die Themen innerhalb der 10 Module: Führungskompetenz, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation,
Personalentwicklung und Change Management, Markt- und Nutzer*innenforschung,
Partnerschafts- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und
Rechtsfragen.

Die Module können auch einzeln gebucht werden, wenn nach Berücksichtigung
aller Zertifikats-Anmeldungen noch Plätze frei sind.
Information und Anmeldung in der Programm-PDF unter:
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/bib/bm.pdf

Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin

4. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin

Rund 50 Seminare und Workshops zu aktuellen Themen für Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Online oder in Präsenz der FU Berlin, zu finden in dieser PDF.

Eine weitere Such- und Findestelle zu Bibliotheksweiterbildungen wird unter diesem Link angeboten.

Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023

22. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023

Zwischen den Jahren findet sich sicherlich Zeit, um pünktlich eine Bewerbung mit Frist am 15.01.2023 an die HTWK Leipzig zu schreiben.
Zielgruppe: Absolventin oder Absolvent eines grundständigen bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengangs (B.A. oder Diplom) oder eines verwandten Studiengangs, die einen entsprechenden Masterabschluss anstreben.

Als Besonderheit des Studiengangs wird die Option angeführt, eine von drei angebotenen Profillinien zur Spezialisierung auf ein bestimmtes Themenfeld wählen zu können, die dann 50 % der erworbenen Leistungspunkte ausmacht, als da wären
Musikbibliotheken, Historische Bestände, Bibliothekspädagogik.

Alternativ kann auch ohne Spezialisierungswunsch daraus für den Wahlpflichtbereich gewählt werden.

Zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung:
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Bewerbungsinfo_Master_SoSe_2023.pdf

Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/studiengaenge/masterstudiengaenge/bibliotheks-und-informationswissenschaft/

Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

„Sichtbar werden! Biblioheken ins richtige Licht rücken“ – das diesjährige Thema des #Bibliotheksleitungstagung von OCLC ist so recht nach meinem Geschmack. Gerne hätte ich mein Scherflein aus über 25 Jahren Erfahrung zu diesem Thema mit beigetragen. Doch eben weil ich genau in dieser Zeit für jenes Thema aktiv unterwegs bin, muss ich leider passen. Viele Bestätigungen und neue Erkenntnisse wünsche ich den Teilnehmenden der sicher wieder hervorragend organisierten Online-Tagung, zu der ich leider heuer nicht twittern werde … aus o. g. Gründen.

Integrations- und Diversity-Management als akademische Zusatzausbildung

10. November 2022 Kommentare deaktiviert für Integrations- und Diversity-Management als akademische Zusatzausbildung

Wäre das nicht auch etwas für die Bibliothekswelt im Bereich des Personalmanagments? Zumindest in Großstadtsystemen wäre das Zusatzstudium Integrations- und Diversity-Management eine sehr gute Ergänzungsqualifikation. Angeboten wird sie von der privaten Allersbacher Hochschule, und zwar in Form zweier Module Diversity Management und Interkulturelles Integrationsmanagement. Allerdings aus dem M.A. Wirtschaftspädagogik, doch das muss ja kein Nachteil für die Geisteswissenschaftler/innen unter uns sein.

Gelelhrt werden praktische Kompetenzen auf einer anerkannten wissenschaftlichen Basis. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Monate. Teilnehmende können die Studiendauer kostenlos um weitere sechs Monate verlängern und jederzeit mit dem Zertifikatsstudium beginnen. Zulassungsvoraussetzung ist eine Berufsausbildung oder ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss. Das Hochschulzertifikat kann online und ohne verpflichtende Präsenzveranstaltungen absolviert werden, so die Pressemeldung.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort weiterbildung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: