Liber Online-Kurs: eBook Licensing in Europe and the Vanishing Library?

9. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Liber Online-Kurs: eBook Licensing in Europe and the Vanishing Library?

Aufzeichnung von “Decolonize the Library”

20. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung von “Decolonize the Library”

Ist KI eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?

28. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Ist KI eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?

Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter!

Montag, 15. Februar 2021; 11:00 – 12:00 Uhr (MEZ)

Thema: 
Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?

Künstliche Intelligenz und andere Technologien werden definitiv einen starken Einfluss auf unsere Zukunft haben. In diesem Seminar werden wir erklären, wie KI die Arbeitsweise von Bibliotheken beeinflusst und wie sie die Dienstleistungen von Bibliotheken für ihre Kunden verändert. Der derzeit häufigste Einsatz von KI in Bibliotheken ist die Anreicherung und Verknüpfung von Metadaten, z.B. Discovery-Systeme, die Kuratierung von Daten und Datenvisualisierung. Aber es stellen sich auch Fragen in einer weiteren Perspektive: Wie können Bibliotheken Einfluss auf die Entwicklung von vertrauenswürdiger und ethischer KI gewinnen? Wie können Bibliotheken eine wichtige Rolle bei der Schaffung von „KI für das Gemeinwohl“ einnehmen und ihre Nutzenden KI-bewusst machen? Und: Wie können sich Bibliotheken in nationalen KI-Initiativen positionieren?

Vortragende:
Erik Boekesteijn, Berater an der niederländischen Nationalbibliothek, Koninklijke Bibliotheek (KB) 

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin

Jan Willem van Wessel, Mitglied im Board of Directors der niederländischen Nationalbibliothek Koninklijke Bibliotheek (KB)

Moderation:
Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen  

Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich:
https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars   

Die Serie wird fortgesetzt! Unser nächstes Thema ist: „Library staff: identifying, qualifying, employing and training“. Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars  

[Quelle: E-Mail von Frau Vonhof in inetbib]

Dokumentation: ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren

10. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für Dokumentation: ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren

Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem von ORCID DE und ORCID Inc. organisierten Webinar am Mittwoch, den 01. Juli 2020 teilgenommen. In einem Blogpost werden die Folien der Referentinnen und Referenten dokumentiert.

Tipps für gute Webinare

24. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Tipps für gute Webinare

Es ist schon länger her, aber mein RSS-Feed für das Medienpädagogik (Open-)Praxisblog war stehen geblieben. Hier ist ein Beitrag zur Gestaltung von guten Webinaren.

Webinar: Media and Information Literacy and Public Policies #MILCLICKS #GAPMIL

10. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Webinar: Media and Information Literacy and Public Policies #MILCLICKS #GAPMIL

„On Thursday 11 June at 4 pm Paris time (which is, e.g., 3pm UK time or 10am US Eastern time) there is another UNESCO-GAPMIL webinar Media and Information Literacy and Public Policies.

Ein Hinweis des Information Literacy Weblogs.

Webinare des Forums Agile Verwaltung

12. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Webinare des Forums Agile Verwaltung

Heute findet um 17 h das Webinar „Welche neuen (Arbeits-)Erfahrungen in der Corona-Krise wollen wir in die Zukunft mitnehmen?“ statt, demnächst dann „Zuerst die Strukturen, dann die Tools“. Nähere Informationen auf der Homepage des Forums.

Public Libraries Respond to COVID-19 – #PLA

8. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Public Libraries Respond to COVID-19 – #PLA

Die Public Library Association (PLA) der USA (zählt zur American Library Association ALA) bringt eine ganze Anzahl an Webinaren bezüglich der Coronakrise samt Begleitmaterial. [via Stephen’s Lighthouse]

Hatten wir Mumble schon? Nachträge zur Liste der Videokonferenzsysteme

7. Mai 2020 § Ein Kommentar

Auch für digitale Großveranstaltungen geeignet ist die Telko-Möglichkeit Mumble, ein offener Standard, deren Programme zur Teilnahme als Open Source erhältlich sind. „Die Übertragung erfolgt mit sicherer Verschlüsselung zwischen Server und Client“, meldet Digitalcourage.

Dies als Ergänzung unseres Beitrags Liste der 28 Videokonferenzen. der auf den Videoconverencing.guide basierte.

Eine weitere Ergänzung offeriert o. g. Digitalcourage mit Nextcloud Talk, oder fürs zum Beispiel „Chatten, koordinieren, abstimmen“ mit Nextcloud (also ohne Talk) und Nuudel.

Für manche sicherlich interessant der Hinweis auf selbiger Seite, dass die gute alte „Dropbox“ nicht empfohlen werden kann, da dort mit unverschlüsselten Daten gearbeitet wird.

Mich freut, dass mein persönlicher Liebling der Telkos, nämlich Jitsi Meet, von den Empfehlern der Digitalen Selbstverteidigung aufgelistet wird. Jaaa, hat auch ein paar Nachteile, aber wo gibt’s die nicht?!

28 Videokonferenzen – Übersicht gängiger Systeme

27. April 2020 § Ein Kommentar

Toll übersichtlich ist dieser Leitfaden zu gängigen Videokonferenzsystemen, der nach Kategorien „abhakt“ bzw. annotiert. Alle Konferenzen, die zwischen zwei Personen abgehalten werden, sind dabei grundsätzlich kostenfrei. Andere erfordern erst bei höherer Teilnehmerzahl oder nach einer gewissen Sprech- bzw. monatlicher Nutzungszeit ein Bezahl-Abo.

Die meisten bieten auch einen Chat. Manche wiederum laufen nur unter Windows – was mich als Mac-Userin ausgrenzen würde –, wenige auch unter Linux und als Open Source. Doch bis auf wenige Ausnahmen lassen sich alle Mobil unter iOS und Android ansteuern. Etliche benötigen bestimmte Browser – so auch mein Liebling „Jitsi“, der leider nur unter Chrome, dann aber sehr unkompliziert und exzellenz läuft –, und erstaunlich wenige bieten eine End-to-end-Verschlüsselung an.

Wichtiges Kriterium beispielsweise für Webinare ist auch die Möglichkeit, seinen Bildschirm zu teilen, was fast alle bieten (22 von 28). Dann wäre noch der Gastzugang, den nicht alle bieten. Und gefehlt hat mir in der Liste noch Skype Meet Now, welches ohne Download, Registrierung oder Anmeldung auskommt. Vielleicht kennt ihr ja auch noch praktikable Systeme? Das Kommentarfeld würde sich freuen.

Liste aller Telkos von „Videoconferencing.guide“ – wobei ich Etherpad nicht darunter eingeordnet hätte –, damit man mal die Namen kennt:

8×8
AnyMeeting
BigBlueButton
BlueJeans
Chime
Discord
Duo
Etherpad
FaceTime
GoToMeeting
Hangouts
Hangouts Meet
Houseparty
Jami
Jitsi
Lifesize
Messenger
Signal
Spike
Skype
Slack
Teams
UberConference
Webex
Wire
WhatsApp
Whereby
Zoom

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort webinar auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: