Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022
23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022
„Sichtbar werden! Biblioheken ins richtige Licht rücken“ – das diesjährige Thema des #Bibliotheksleitungstagung von OCLC ist so recht nach meinem Geschmack. Gerne hätte ich mein Scherflein aus über 25 Jahren Erfahrung zu diesem Thema mit beigetragen. Doch eben weil ich genau in dieser Zeit für jenes Thema aktiv unterwegs bin, muss ich leider passen. Viele Bestätigungen und neue Erkenntnisse wünsche ich den Teilnehmenden der sicher wieder hervorragend organisierten Online-Tagung, zu der ich leider heuer nicht twittern werde … aus o. g. Gründen.
Kurzvortrag Booksprint
14. November 2022 Kommentare deaktiviert für Kurzvortrag Booksprint
Lambert Heller bietet ein 12minütiges Video zum Thema Booksprint an und reicht auch die Folien weiter.
Vortrag von Richard Ovenden – The Preservation of Knowledge
2. April 2022 Kommentare deaktiviert für Vortrag von Richard Ovenden – The Preservation of Knowledge
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts hat den Vortrag von Richard Ovenden auf YouTube veröffentlicht.
#vBIB21 – Vorträge sind online
22. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für #vBIB21 – Vorträge sind online
alle Beiträge aus dem #vBIB21-Vortragsprogramm im @TIB_AVPortal@twitter.com unter https://tib.eu/vbib21videos zu finden (weitere Corner-Videos folgen)!
Glück und Lernen liegt nah beieinander
27. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Glück und Lernen liegt nah beieinander
Haben Sie 10 Minuten Zeit?! Dann nochmals zum kürzlich von mir empfohlenen Video: Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen.
Schnelles Lernen / Glück und Lernen liegt nah beieinander / Zeitlebens glücklich sein durch Lernen / ab ca. 1.20:50 bis 1.29.15. Neurobiologe Professor Dr. Manfred Spitzer aus seinem Vortrag „Neurobiologie und Erziehung“.
Digitale Ringvorlesung der HAW Hamburg
26. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Digitale Ringvorlesung der HAW Hamburg
Morgen startet die digitale Ringvorlesung „Vertrauen ist gut, Information ist besser“ mit einem Vortrag von Ulrich Kelber, dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Donnerstag, 27. Mai, 18.00 h unter https://www.ringvorlesung.info/programm-informationsfreiheit/, digital als Videokonferenz via BigBlueButton, kostenlos und ohne Anmeldung mit Zugangsdaten: https://www.bbb.mmkh.de/b/and-jv9-o8c-e1d (Passwort: 711098).
Interessant ist auch die Seite „Archiv“ mit den vergangenen Ringvorlesungen, die gespeichert wurden.
re:publica: Lernort Bibliothek
21. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für re:publica: Lernort Bibliothek
Heute um 14:00 Uhr unsere Kollegin @NiggiBib mit ihrem Beitrag "Lernort Bibliothek – hybrid und partizipativ?" bei #rp21: https://t.co/pjVnMjYrHb pic.twitter.com/nKxvohFNor
— ZBW (@ZBW_news) May 21, 2021
Aufzeichnung von “Decolonize the Library”
20. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung von “Decolonize the Library”
Online-Austauschtreffen “Decolonize the Library” (27. Jänner 2021): Videoaufzeichnung der Vorträge ist online! https://t.co/itu2e9LJ1g
— VOEBBLOG (@VOEBBLOG) February 19, 2021
Ist KI eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?
28. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Ist KI eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?
Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter!
Montag, 15. Februar 2021; 11:00 – 12:00 Uhr (MEZ)
Thema:
Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?
Künstliche Intelligenz und andere Technologien werden definitiv einen starken Einfluss auf unsere Zukunft haben. In diesem Seminar werden wir erklären, wie KI die Arbeitsweise von Bibliotheken beeinflusst und wie sie die Dienstleistungen von Bibliotheken für ihre Kunden verändert. Der derzeit häufigste Einsatz von KI in Bibliotheken ist die Anreicherung und Verknüpfung von Metadaten, z.B. Discovery-Systeme, die Kuratierung von Daten und Datenvisualisierung. Aber es stellen sich auch Fragen in einer weiteren Perspektive: Wie können Bibliotheken Einfluss auf die Entwicklung von vertrauenswürdiger und ethischer KI gewinnen? Wie können Bibliotheken eine wichtige Rolle bei der Schaffung von „KI für das Gemeinwohl“ einnehmen und ihre Nutzenden KI-bewusst machen? Und: Wie können sich Bibliotheken in nationalen KI-Initiativen positionieren?
Vortragende:
Erik Boekesteijn, Berater an der niederländischen Nationalbibliothek, Koninklijke Bibliotheek (KB)
Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin
Jan Willem van Wessel, Mitglied im Board of Directors der niederländischen Nationalbibliothek Koninklijke Bibliotheek (KB)
Moderation:
Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen
Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich:
https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Die Serie wird fortgesetzt! Unser nächstes Thema ist: „Library staff: identifying, qualifying, employing and training“. Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
[Quelle: E-Mail von Frau Vonhof in inetbib]