TikTok Tips and Trends for Libraries
5. Januar 2023 § Ein Kommentar
(…) you can do things on TikTok that just aren’t possible yet on Instagram (or Twitter or Facebook). There are also trends that are visually appealing and plain fun to watch that libraries can use.
[via Hack Library School]
Arbeitsblätter online gestalten mit tutory.de
28. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Arbeitsblätter online gestalten mit tutory.de
Rasch ein simples bis hochmotiviertes Arbeitblatt gestalten, das geht unkompliziert mit tutory.de. Wie so ziemlich alle kommerziellen Anbieter von Tools bietet auch dieses eine kostenlose Basisfunktion. Anmelden wie üblich, wobei die Kacheln mit den Eingrenzungen des z. B. Faches (hier auf Lehrkräfte gemünzt) einfach übersprungen werden kann.
Der nächste Schritt auf einem recht übersichtlichen Setting ist, ein Arbeitsblatt anzulegen. Wie auch bei einer Dokumenterstellung mit Word empfohlen wird zunächst ein Dateiname festgelegt. Weiteres Speichern erfolgt automatisch. Als wählbares Fach nahm ich im Test einfach „Schulorganisation“, ist aber nicht wichtig.
Sodann erscheint links ein ganzes Arsenal an Bausteinen, die ins Blatt gezogen und dort weiter bearbeitet werden können. Ich habe da mal wahllos ein paar davon in ein Test-Arbeitsblatt überführt, schaut es euch an. Von Überschrift und Aufgabenstellung über den Informationstext mit Hinweisen, Begriffsdefinitionen, Bild, Tabelle, QR-Code, Multiple Choice etc. hin zu Zeitplan, Quellcode, Gesamtpunktzahl, Benotung, Notenspiegel und Unterschrift … ist alles geboten, was nützlich ist.
Manche davon lassen sich allerdings nur in der Prämienfunktion nutzen. Sie sind mit einem grünen Krönchen gekennzeichnet, z. B. das Kreuzworträtsel – dafür gibt es jedoch andere kostenfreie Tools, hier z. B. der Generator XWords und Schulraetsel.de.
Voreingestellt und damit sofort gebrauchsfertig sind Kopf- und Fußzeile mit Freifeld für Name, Text und Datum. Praktisch ist die Rasterfunktion, die man jedoch mit einem Tastenkürzel jederzeit ab- und wieder anstellen kann. Hinterlegt werden können auch Informationen zum Arbeitsblatt selbst, was für die Ablageorganisation nützlich sein kann. Im Arbeitsbereich lassen sich ebenfalls interne Hinweise anbringen.
Das Ergebnis lässt sich lediglich als PDF downladen, z. B. in Form des Arbeitblatts oder auch als Lösungsblatt. Das heißt, für spätere Bearbeitungen muss man wieder ins Tool gehen oder man hat ein vernünftiges PDF-Bearbeitungsprogramm oder versucht es mit einem weiteren Tool wie pdf24.de. Für einen digitalen Download muss erst ein „Auftragsverarbeitungsvertrag“ unterzeichnet werden.
Fazit: Das Tutorial.de in der Basis-Version wirkt auf mich recht vernünftig gemacht. Wer mit Word hadert, kann es sich damit tatsächlich leichter machen. Zumindest erhält man ein paar Anregungen, um neue Elemente einzuführen.
Verzeichnis: Werkzeuge zur Erzeugung von Visualisierungen, Infografiken und Diagrammen
3. September 2020 Kommentare deaktiviert für Verzeichnis: Werkzeuge zur Erzeugung von Visualisierungen, Infografiken und Diagrammen
Knappe Aufzählung, knappe Erläuterung im Verzeichnis einer Kommunikationsagentur.
Visualisierung: Digital Skills for Library Staff & Researchers
17. April 2020 Kommentare deaktiviert für Visualisierung: Digital Skills for Library Staff & Researchers
„The array of knowledge, skills and competencies needed to practice Open Science (OS) effectively can be daunting for many librarians and researchers, particularly those who are new to OS concepts and practices. Identifying which skills are needed is the first step for anyone wishing to upskill themselves or others in OS.“
Das „Open Science-Skills“-Rad ist auf der Homepage von LIBER zu finden. [Der Hinweis kam von ZBW MediaTalk auf Facebook]
„The visualisation is licensed CC BY for reuse, and can be downloaded from Zenodo.“
Framework for digital literacy
8. August 2019 Kommentare deaktiviert für Framework for digital literacy
"Framework for digital literacy" @VTLibraries – https://t.co/uEdCxxMCNw and an #OA version of a paper (@JuliaFeerrar) on it: https://t.co/Z4HsxpJHR2 (CC BY-NC 4.0) #infolit #digitalliteracy pic.twitter.com/3WCeBBz295
— Thomas Hapke (@thapke) August 5, 2019
#VisDom2016
27. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für #VisDom2016
Die #VisDom2016 (Visualisierung von Daten und Informationen – Symposium an der FH Potsdam) wird vom Fachbereich Informationswissenschaften veranstaltet und ist heute gestartet. Beobachtung von außen gelingt natürlich über den Twitter-Hashtag #VisDom2016 oder über die Facebook-Seite des Fachbereichs!
Free book on #visibleLearning
30. November 2015 Kommentare deaktiviert für Free book on #visibleLearning
@Ignatia Webs weist auf ein freies E-Book hin, das nach Registrierung per E-Mail geliefert wird [den Namen des Verlages habe ich einmal aus dem Zitat genommen, es ist ein sehr bekannter]:
„From time to time xy offers curated books for free download. In this case the book is on Visible learning to celebrate the upcoming new book of John Hattie. This free book is called: Know Thy Impact: Visible Learning in theory and practice, and you can get it here.„
Weitere Informationen gibt es im Blogbeitrag von @IgnatiaWebs.
Google Sheets
8. September 2015 Kommentare deaktiviert für Google Sheets
In der Office 2.0-Suite von Google, Google Docs ist auch die Auswahl Sheets vorhanden. Inwieweit das nicht nur eine Tabellenkalkulation ist, sondern auch ein hilfreiches Datenvisualisierungstool, das zeigt Richard Byrne auf Free Technology for Teachers.
5 Onlinetools für Infografiken
16. Juli 2015 § Ein Kommentar
Das Blog „Gründerküche“ listet fünf Online-Tools auf, um Infografiken zu erstellen. Peppt natürlich so manchen Vortrag. Allerdings – manches wirkt recht amerikanisch – wer’s mag … Na, warten wir ein Weilchen, dann ist hier hipp, was dort längst wieder aus der Mode ist. Viel Spaß!
- easel.ly – Nachteil: kein Import von Zahlenmaterial, z. B. aus einer Excel-Tabelle
- piktochart – Möglicher Nachteil: da sehr beliebt, wirken die Templates (wohl bald) austauschbar
- infogr.am – Download der erstellten Infografik nur in der kostenpflichtigen Pro-Version
- Venngage – Weniger Möglichkeiten in der kostenlosen Version
- Google Databoard – „absurde“ Datenerhebungen als Grundlage. Doch wer dieses Angebot „nutzt“, ist schließlich selber schuld.