Gemeinsamer Jahresrückblick #BibChatDe –
22. November 2022 Kommentare deaktiviert für Gemeinsamer Jahresrückblick #BibChatDe –
Weitere Informationen sind auf dem Weblog des #BIBchatDEs zu finden.

Einen Stern für die Twitter-Alternative „Mastodon“ ohne Benutzer-Tracking
26. April 2022 Kommentare deaktiviert für Einen Stern für die Twitter-Alternative „Mastodon“ ohne Benutzer-Tracking
Was passiert, wenn der Nachrichtendienst Twitter in den Händen von Elon Musk zum Albtraum wird? Wenn alle Trolle der Welt jetzt Redefreiheit erhalten? Die Alternative wäre – u. a. laut heise-online und futurzone – das dezentral gehostete Mastodon aus dem Fediverse-Universum, übrigens von deinem deutschen Programmierer 2016 entwickelt.
Dann lernen wir einfach mal wieder neue Begriffe kennen, beispielsweise Boosten statt Twittern, und jener Tweet heißt dann Tröt. Wie nett. Passt zum eiszeitlichen Rüsseltier, eben dem Mastodon. Doch vermutlich wird sich Toot durchsetzen, weil’s keinen Umlaut hat. Die unabhängig kooperierenden Server für den Microblogging-Dienst werden als Instanzen bezeichnet.
Ein Stern löst das Herz ab und 500 Zeichen sollten sogar mir reichen.
Im Übrigen ist der auf Spenden basierende „Mammut-Dienst“ ohne Benutzer-Tracking bereits jetzt schon werbefrei.
Wissens– und Datenwelten rund um Wikipedia & Co
28. März 2022 Kommentare deaktiviert für Wissens– und Datenwelten rund um Wikipedia & Co
Am 7. März 2022 fand der 57. Bibchat mit dem Titel „Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?“ statt. Die Moderation übernahmen: Marlene Neumann (BibChatDE, WomenEdit Erlangen), Jens Bemme (SLUB Dresden/Saxorum). Ein Rückblick auf #bibchatde.
Heute ist der 57. BibChatDE
7. März 2022 Kommentare deaktiviert für Heute ist der 57. BibChatDE
Thema: „Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?“
Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken?
Termin: Montag, den 7. März 2022 von 20-21 Uhr
Weitere Infos unter https://www.bibchat.de/ankuendigung-57-bibchatde-wie-viel-wikiversum-steckt-schon-in-unseren-bibliotheken/
#BIBChatDE am 03.01.2022
30. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für #BIBChatDE am 03.01.2022
Ankündigung zum 56. #BibChatDE. Themen, Trends und Perspektiven für 2022.
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) December 29, 2021
Am 3. Januar von 20 – 21 Uhr.https://t.co/ptqgbDyEvP pic.twitter.com/ZloKds8Eu8
Thema des 48. #BIBchatDE
22. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Thema des 48. #BIBchatDE
Ihr habt entschieden! Am 1.März 2021 tauschen wir uns im 48. #BibChatDE über die Vermittlungsarbeit rund um digitale Angebote in #Bibliotheken aus. Schickt uns gerne eure Fragen dazu, die wir mit einspeisen können – der Fragenkatalog steht dann ab nächstem WE vorab bereit. pic.twitter.com/6Gghb001Ad
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) February 21, 2021
Abstimmung für den 48. #BibChatDE am 01. März 2021
17. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Abstimmung für den 48. #BibChatDE am 01. März 2021
Vier Themen stehen wie immer zur Auswahl und werden im Weblog des BIBchatDEs aufgelistet.
#Diversität als Thema
15. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für #Diversität als Thema
Wir begrüßen euphorisch @HowToBib – ein Account, der Hilfestellungen für #Bibliotheken liefert, die in ihrerer Arbeit verstärkt auf #Diversität und verwandte Themen achten möchten #Diversity
— Open Library Badge (@openlibbadge) January 14, 2021
Themen, Trends und Perspektiven – Was war, was bleibt, was kommt in unseren Bibliotheken? #BIBchatDE
3. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Themen, Trends und Perspektiven – Was war, was bleibt, was kommt in unseren Bibliotheken? #BIBchatDE
Morgen findet der 46. BIBchatDE ab 20 h statt. Lesen Sie weiteres auf dem Weblog des BIBchatDEs.