„Einfaches“ Lernen mit der Feynman-Methode
26. November 2019 Kommentare deaktiviert für „Einfaches“ Lernen mit der Feynman-Methode
Etwas Komplexes einfach auszudrücken ist … genau … gar nicht so einfach. Je schwerer es uns fällt, desto weniger haben wir das Thema durchdrungen. Hier setzt die Feynman-Methode an. „Im Wesentlichen geht es darum, oberflächliches Wissen in tiefgreifendes Wissen zu verwandeln.“ Auf der Plattform der Serlo Community ist der frei verfügbare Kurs in ca. 15 – 45 Minuten nachzulesen (15 Min.) bzw. nachzubearbeiten (insg. 45 Dauer).
Quizlet fürs Vokabellernen
17. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Quizlet fürs Vokabellernen
Geeignet, um bspw. bibliothekarische Begriffe in verschiedenen Sprachen zu lehren bzw. zu lernen. Die Lernsets in Quizlet zu erstellen erklärt sich intuitiv und ist mit ein bisschen Try&Error nicht allzu schwer.
Lernende können sich selbst abfragen, und zwar nach der Vokabel (Richtig / Falsch), aber auch andersherum (Anwort / Frage), sich eine Vokabel anhören und sie dann (hoffentlich richtig) hinschreiben, Zuordnungs- und Multiple-Choice-Fragen lösen, aber auch ein gamingorientiertes Setting ist möglich.
Das Gratisabo ist relativ simpel gestrickt und macht sicherlich Lust, sich auch gegen 3 Euro Aufpreis das Premiumpaket zu beschaffen, falls man als Referent/in öfter damit arbeitet und z. B. Arbeitshilfen mit unterbringen möchte und einige Features mehr.
Lerntool Memucho
11. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Lerntool Memucho
„Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt“ stellt das Lerntool Memucho ausführlich vor.
170. #EDCHATDE am 02.05.17: „Selbstbestimmtes Lernen“
2. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für 170. #EDCHATDE am 02.05.17: „Selbstbestimmtes Lernen“
Zur Vorbereitung des 170. #EDchatDE am 02.05.17: „Selbstbestimmtes Lernen“ https://t.co/GLdJvG3OEA pic.twitter.com/RF70XnAPmY
— EdchatDE (@EdchatDE) May 1, 2017
23 (research data) things
16. September 2016 Kommentare deaktiviert für 23 (research data) things
Läuft schon eine ganze Zeitlang: 23 (research data) things.
Das ist sehr schön, dass dieses Konzept so anpassbar an neue Themen ist!
Also, you can reuse/repurpose #23rdthings materials 4 training librarians in data management https://t.co/GwNK761T4z https://t.co/DDoeEvcyh4
— Natasha Simons (@n_simons) September 12, 2016
Voting for 2016 Top Tools for Learning
23. März 2016 Kommentare deaktiviert für Voting for 2016 Top Tools for Learning
Es kann wieder abgestimmt werden! Das zehnte Mal fragt Jane Hart nach den beliebtesten Tools im Bereich des Lernens. Diesmal gibt es zugleich drei Unterlisten mit
- Top Tools for Education 2016
- Top Tools for Training & Performance Support 2016
- Top Tools for Personal Learning & Productivity 2016
Es gibt keinen Zeitdruck! Ein halbes Jahr können Sie abstimmen, die Deadline ist erst am 30. September…
Die Folien zum Workshop „Selbstlernen von OPLs…“ sind online #bibtag16
22. März 2016 Kommentare deaktiviert für Die Folien zum Workshop „Selbstlernen von OPLs…“ sind online #bibtag16
Montag letzter Woche begann der Bibliothekskongress in Leipzig und morgens fand in einem der kleinen Sitzungsräume im vierten Stock des CongressCenters Leipzig der Workshop mit Julia Bergmann zum Thema „Selbstlernen von OPLs mit Hilfe von MOOCs: digital literacy, neue Vermittlungsformen und neue Technologien“ statt, der von der Kommission für One-Person Librarians des BIB veranstaltet wurde. Fünfzehn Kolleginnen und Kollegen nahmen teil und bekamen per Präsentation, Vortrag und Diskussion Erfahrungen und Informationen zum Selbstlernen mit. Hierbei ging es sowohl um das Wissen um geeignete Plattformen als auch um das sinnvolle Rezipieren unter den Rahmenbedingungen knapper Zeit und großem Angebot an Kursen. Julia Bergmann behandelte nicht nur das Lernen, sondern anhand dreier Tools (nearpod, Moovly und Zaption) auch das Vermitteln, so dass es schlussendlich eine rundum gelungene Veranstaltung war, die einen Blick in die Praxis ermöglichte. Sie finden auf BIB-OPUS die Folien der Präsentation, bezüglich des Inhalts des Vortrages möchten wir Sie noch ein wenig trösten, da demnächst eine Checkliste zum webbasierten Lernen geplant ist, die das Thema des Workshops noch einmal aufgreift und breiter behandeln wird.
Posterpräsentation – Open-Access-Tage Hamburg 2013
1. November 2013 Kommentare deaktiviert für Posterpräsentation – Open-Access-Tage Hamburg 2013
The new self-directed learning toolkit
9. September 2013 Kommentare deaktiviert für The new self-directed learning toolkit
Was gehört alles zum Selbstlernen dazu? Das fragt aus der Sicht eines Anbieters von Selbslernkursen Clive on Learning Still trying to figure it out und nennt die Methoden.