Podcast: Bibliotheken, Metadaten und OER
26. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Podcast: Bibliotheken, Metadaten und OER
Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum NRW, spricht mit Jöran Muuß-Merholz in einem einstündigen Podcast der Reihe ZugehOERt darüber, welche Rolle (Hochschul-)Bibliotheken beim Thema OER spielen sollten.
Podcast zu OER in der Weiterbildung
25. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Podcast zu OER in der Weiterbildung
Ilona hatte in der letzten Woche die Umfrage von wb-web erwähnt, hier jetzt ein Podcast zum geplanten Portal wb-web und den OERs, die darin angeboten werden sollen.
Es ist ein Podcast aus einer ganzen Reihe, unten auf der Seite werden die bereits veröffentlichten Podcasts verwiesen.
OER012: OER, Qualität und Qualitätssicherung
10. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für OER012: OER, Qualität und Qualitätssicherung
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Jan Neumann sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über Qualitätssicherung soziale Netzwerke und ein Hochschulsiegel. Auf der Seite der Transferstelle für OER ist der Podcast entweder direkt anzuhören oder kann auch heruntergeladen werden.
Bonus Track: Dale Askey @ Educause podcast
7. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Bonus Track: Dale Askey @ Educause podcast
educause podcast posted where i offer some thoughts on dig schol & libraries. feedback/discussion sought! http://t.co/i3JFXvMFLT
— Dale Askey (@daskey) June 6, 2014
#pb21 zu Lernen mit Wikis und zu kollaborativem Schreiben
16. Mai 2014 Kommentare deaktiviert für #pb21 zu Lernen mit Wikis und zu kollaborativem Schreiben
Wer in den letzten 15 Jahren nach Unterrichtsmaterialien gesucht hat, die/der kam um ein Internet-Angebot nicht herum: ZUM.de. Das Akronym ZUM bedeutet aufgelöst „Zentrale für Unterrichtsmaterialien“ und ist eine sehr nachhaltige Intitiative von Lehrern, nicht nur im eigenen Saft zu schmoren, sondern die Materialien auch auszutauschen. Die Webseit läuft seit einiger Zeit als Wiki und so erscheint auf #pb21 (= politische Bildung im 21 Jahrhundert) ein Podcast mit einem Gespräch mit einer der „Macherinnen“ von ZUM.de.
Sehr schön ist im Artikel zum Podcast auch der Link zu einem Eintrag über Werkzeuge, die das kollaborative Schreiben unterstützen.
e-teaching.org-Videos
27. März 2013 Kommentare deaktiviert für e-teaching.org-Videos
„Leibniz-Institut für Wissensmedien Das Portal e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen ist ein Angebot für Hochschullehrende und E-Learning-Interessierte. Es informiert über alle relevanten Bereiche von E-Learning und zielt auf eine nachhaltige Integration digitaler Medien in der Hochschullehre. Der E-teaching.org-Vodcast enthält Video-Beiträge mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen.“
Eintrag im Bildungsserver mit Hinweis auf den Channel auf podcampus.
Im Dialog zu Open Educational Resource – ein Podcast in zwei Teilen
10. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Im Dialog zu Open Educational Resource – ein Podcast in zwei Teilen
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in der Weihnachtspause einen Podcast in zwei Teilen herausgebracht:
- Hier der erste Teil und
- http://werkstatt.bpb.de/2013/01/im-dialog-zu-open-educational-resources-teil-2/
Beschreibung zu Teil 1:
„Multimediale Möglichkeiten – was ist unter dieser Begrifflichkeit zu verstehen? Können Open Educational Resources (OER) diese Möglichkeiten ausschöpfen? Mit dem Erziehungswissenschaftler Wilfried Hendricks, Mitbegründer des Instituts für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) und emeritierter Professor am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin, diskutieren Markus Heidmeier und Jaana Müller unter anderem diese Frage. Er erklärt im Gespräch, welche Vorteile und welche Gefahren OER vereinen und verrät, wen er als Treiber von OER sieht.“
Beschreibung zu Teil 2:
Warum ist das Vorantreiben von Open Educational Resources (OER) wichtig? Inwiefern sind OER ein Zeichen für die Veränderung des Lernens und der Lehre? Warum haben diese offenen Lehr- und Lernmaterialien etwas mit dem Urheberrecht zu tun? Unter anderem diese Fragen beantwortet Elly Köpf, Projektmanagerin im Bereich Bildung und Wissen bei Wikimedia Deutschland, im Gespräch mit Markus Heidmeier und Jaana Müller. Köpf sieht eine Zukunft von OER und glaubt daran, dass sie zunehmend bedeutsamer werden.