Die 30 Besten zum 30.09. – Internationaler Podcast-Tag
30. September 2022 § Ein Kommentar
Es gibt was auf die Ohren! Beginnen wir mit der Liste der 30 besten Podcasts auf Spotify und Apple.
Aber vielleicht ist DAS hier zur Zeit sogar der bessere Tipp? „So spart ihr Stromkosten mit Solarzellen und am Gaming-PC“ aus dem Tech-Podcast.
Ins selbe Horn stößt der Podcast bei Heize … äh, Heise.de: „So heizt Du smart.“
Logisch, dass hier auch Bibliothekarische Podcast vorgestellt werden sollen. Das Kompetenznetzwerk bietet eine Reihe verschiedener Themen an bzw. verlinkt auf einige Podcasts von Gedächtniseinrichtungen auch außerhalb Deutschlands. Es sieht allerdings ein wenig so aus, als wäre in letzter Zeit nicht mehr allzu viel hinzugekommen. Vielleicht täusche ich mich ja auch nur. Bin nicht soooo die Podcast-Nutzerin.
Wer aber noch mehr (weiterführende Links) möchte, hier eine Meta-Auflistung der BIB-Fundgrube-Internet-Seite.
Wie Bitte?
3. August 2022 Kommentare deaktiviert für Wie Bitte?
„WiBitte ist ein Podcast, der 2021 im Rahmen eines Teamprojekts von Studierenden des Fachbereichs ins Leben gerufen wurde. Dadurch entstand ein niederschwelliges Informationsangebot, welches sich vor allem an Bibliotheksneulinge und Erstnutzer:innen, wie Erstsemesterstudierende und Oberstufenschüler:innen, aber auch an andere interessierte Nutzer:innen richtete.“
Eduthek Nr. 14: Audio- und Videolivestream
1. März 2022 Kommentare deaktiviert für Eduthek Nr. 14: Audio- und Videolivestream
Wir haben mit der Folge 14 ein Experiment gewagt. Mit einem Audio- und Videolivestream haben wir das erste Mal live gesendet. Wir schauen, ob wir das weiter fortführen werden. Die aktuelle Folge findet ihr unter https://t.co/5v441GoVIA #medienpädagogik #medienbildung #bibliothek pic.twitter.com/eT9UqEwdWB
— Eduthek (@EduthekP) February 28, 2022
Auszeichnung für Podvertising
2. November 2021 Kommentare deaktiviert für Auszeichnung für Podvertising
Als „kleine Dissertation“ sogar wurde die Masterarbeit von Laura Siehler zu Podvertising, ausgezeichnet u. a. mit dem Kulturpreis Bayern, bezeichnet. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt kann stolz auf sie und sich sein. Ich halte die Meldung nicht nur wegen der räumlichen Nähe zu meinem Heimatort Bamberg für elektrisierend, sondern auch, weil mir (Nicht-Hörbuch-Hörerin) auch das Podcast-Thema von je her nicht allzu bedeutend erschienen – was es aber sein sollte! Zumindest für Bibliotheken.
Denn durch dieses Genre lassen sich offensichtlich viele erreichen und lässt sich Vertrauen aufbauen. Wenn Bibliotheken das überhaupt noch nötig haben. Aber sie zeigen damit, dass sie den Anschluss an die Mediengewohnheiten der Bevölkerung nicht verpasst haben.
Nun gut, ist sicher eine Frage des Geschmacks und eben auch der Gewohnheit. Ich ertappe mich beim Zuhören, dass ich nebenher noch lese und schreibe und meine Gedanken logischerweise abdriften. Ruhig dazusitzen und zu lauschen … ne, das liegt mir nicht. Mal abgesehen davon, wenn es beruflich geboten ist. Aber ich fahre auch nicht zur Arbeit und freue mich, im Stau sinnvoll unterhalten zu werden.
Wahrnehmung der Medienpädagogik
24. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Wahrnehmung der Medienpädagogik
Eduthek 11 – Wahrnehmung der Medienpädagogik : Der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken
Neuer bibliothekarischer Podcast „WiBitte – Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt“
1. September 2021 Kommentare deaktiviert für Neuer bibliothekarischer Podcast „WiBitte – Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt“
Das WiBitte-Projektteam, bestehend aus Studierenden des Fachbereichs für Archiv- und Bibliothekswesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, stellt ein neues Informationsformat für Bibliotheken vor. „Der Podcast “WiBitte – Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt” richtet sich an Bibliotheksneulinge, die sich noch nicht in und mit Wissenschaftlichen Bibliotheken auskennen. Er soll insbesondere Studienanfänger:innen und potentielle Studierende (z.B. Oberstufenschüler:innen) ansprechen, aber auch alle anderen Nutzer:innen.
Inhaltlich werden in den ersten Folgen solche Themen behandelt und Informationen darüber gegeben, was es zu beachten gilt, wenn man zum ersten Mal in einer Wissenschaftlichen Bibliothek ist, wie eine Aus- oder Fernleihe funktioniert oder wenn ein Medium nicht verfügbar ist“, so war zu lesen via inetbib-Meldung. Und weiter:
„Der Podcast ist bewusst nicht für eine bestimmte Bibliothek individualisiert, so dass er einem möglichst breiten Publikum Hilfestellung geben kann. Gerade für Bibliotheken ergibt sich somit der Vorteil, dass sie den Podcast unkompliziert in ihre eigenen Angebote integrieren können, ohne ihren Nutzer:innen Fehlinformationen zu geben.“
Monatliche Folgen sind zu hören unter https://wibitte.podcaster.de oder bei Spotify (https://open.spotify.com/show/1tW0aDaSTv4WeOFqycllF9?si=L33VsmiGQh-3IbV6N6U5kg&dl_branch=1)
Artikel über Personalentwicklung und Führung
13. April 2021 Kommentare deaktiviert für Artikel über Personalentwicklung und Führung
Sabine Wolf (@serendipityness) findet das hörenswert:
Mehr als 400 Artikel über Personalentwicklung und Führung – kostenlos und zum Anhören! Mit Themen wie: Die postagile Arbeitswelt, Remote Mobbing und Zahnlose Zahlen https://t.co/iIdiqP2RP3 #podcasts #audioartikel pic.twitter.com/XqUjxpaqEw
— managerSeminare (@msmagazin) April 11, 2021
In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
19. März 2021 Kommentare deaktiviert für In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
Public-Engagement-Maßnahmen, also das Einbeziehen der Öffentlichkeit, bswp. durch Direktbesuche von Wissenschaftler/innen, um Bürger/innen Fragen nach KI zu beantworten, sind eine sicherlich effektive Dialogform, um das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz zu wecken. Unter dem Namen bzw. der Institution „Cyber Valley* starteten unlängst in Tübingen und Stuttgart diese und weitere regelmäßige, verständliche und transparente Dialogformate zum Thema KI und Gesellschaft – Zukunftsszenarien gemeinsam erkunden“.
Ziel ist es, „einen offenen Dialog [zu] führen, um die Chancen, Realitäten und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI besser zu verstehen“, so Michael Black, Direktor der Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Cyber Valley Sprecher [via idw-online].
Konkrete Dialogformate sind z. B.:
- Offene KI-Sprechstunde mit Cyber Valley Forschenden
- Podcast: Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende
- Journalist-in-Residence-Programm „KI und Journalismus“ (wie KI-Anwendungen sinnvoll für guten Journalismus genutzt werden kann)
- Bürgerinnen und Bürger sprechen Einladungen aus – Cyber Valley Forschende kommen zum Gespräch vorbei (also aktuell natürlich erstmal als Videokonferenz)
- Cyber Valley KI-Sprechstunde
- öffentliche Vorträge
Ich könnte mir diesen Formatmix auch für andere Themenkomplexe vorstellen, ausgehend bzw. angeboten von größeren Öffentlichen Bibliotheken und Universitätsbibliotheken. Teile davon auch in kleineren Bibliotheken denkbar. Was meint ihr?!
*Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Agilität in Bibliotheken mit @CorneliaVonhof
10. September 2020 Kommentare deaktiviert für Agilität in Bibliotheken mit @CorneliaVonhof
Ein kleiner Ausblick auf die nächsten Wochen.
— #AgileKultur (@agilekultur) September 10, 2020
Am 16.9. sprechen wir mit @CorneliaVonhof über #Agilität in #Bibliotheken.
Am 23.9. sprechen wir mit @AndreaGeipel über das Programm #MeaningMaking am @dmd.
Am 30.9. startet ein neues Format mit @kulturtussi und #MortizvonRappard. 🤩 pic.twitter.com/jLhRi0QAQT
Anleitung zum Podcasting
28. August 2020 Kommentare deaktiviert für Anleitung zum Podcasting
die Basics im bewährten Kurzformat: „7 Things You Should Know About Podcasting“ (EDUCAUSE Learning Initiative) https://t.co/ZRfCCLUWtU— Jochen Robes (@jrobes) August 28, 2020