Open
11. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Open
Online-Podiumsdiskussion zu Openness
17. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Podiumsdiskussion zu Openness
Eine Podiumsdiskussion via webex unter der Überschrift „Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven“ findet am Freitag, 25. März 2022, von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Moderiert wird diese Diskussion von Dr. Dominik Scholl (Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland).
Anmeldung hier. Für den Beitritt zu diesem Event ist eine Registrierung erforderlich.
Die Klammer dazu ist die Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg“. Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).
Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?”
11. November 2021 Kommentare deaktiviert für Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?”
In dieser Podiumsdiskussion möchten wir vor dem Hintergrund von Datentracking als Geschäftsmodell großer Verlage die Errungenschaften der Open-Research-Bewegung kritisch reflektieren: Wie können Wissensproduktion und -kommunikation transparent, offen und nachvollziehbar gemacht werden? Wie muss offene Wissenschaft gestaltet sein, um als Alternative zu einer kommerzialisierten Wissenschaft aufzutreten? Und wie können sich Forscher*innen vor der Überwachung durch Großkonzerne schützen? Gleichzeitig möchten wir alternative Szenarien skizzieren, die darauf abzielen, wirklich offene Wissenschaftspraktiken zu realisieren.
Zu diesen Fragen und Themen werden sich folgende Teilnehmer*innen austauschen:
- Björn Brembs, Professor für Neurogenetik an der Universität Regensburg
- Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin und Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)
- Angela Holzer, ist Referentin in der DFG Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme
- Julia Reda, Politikerin und Expertin für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit und seit 2020 Leiterin der Gesellschaft für Freiheitsrechte das Projekt control © – Freie Kommunikation
Die Podiumsdiskussion wird von Jan Martin Wiarda moderiert.
Die Diskussion wird online über Zoom stattfinden. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird durch Wikimedia Deutschland und das Open-Access-Büro Berlin organisiert und vom Deutschen Bibliotheksverband sowie dem Center for Open and Responsible Research (CORe) der Berlin University Alliance unterstützt. Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Open Access Blog Berlin.
Podiumsdiskussion zur Kommerzialisierung von offener Wissenschaft, 9.12. 16.30-18.30 Uhr (online)
Zitat aus einer E-Mail an IP-OA_Forum.
Webinare in der Reihe #Openess der HdM
25. Januar 2021 § Ein Kommentar
am 26. Januar und am 2. Februar lädt der Studiengang Informationswissenschaften, HdM Stuttgart zu den beiden letzten Webinaren in der Reihe Openness im Wintersemester 20/21 ein.
Am 26.01.21 präsentiert Dr. Tobias Bürger von der Bertelsmann Stiftung das Thema Open Data in Kommunen. Die Bereitschaft in Kommunen wächst, offene Daten zur Verfügung zu stellen. Sie bilden einen wichtigen Baustein bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Am 02.02.21 beleuchten Dr. Timo Borst & Felix Hemme von der ZBW Kiel Open Source Software in Bibliotheken. Sie stellen OSS anhand von Projekten vor und diskutieren OSS als strategisches Handlungsfeld der ZBW.
Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-ws2020/
Die Tragik der Offenheit
12. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Die Tragik der Offenheit
Oliver Tacke hätte diesen Vortrag gerne auf der Edunautika gehalten, jetzt hat er ihn auf seinem Weblog veröffentlicht. Es geht darum, dass offene Dienste dennoch kosten – und dass man als Nutzer darauf achtet. Schließlich sind diese ja nicht Zoom oder andere Softwarefirmen, die Platz bei Amazon Cloud gemietet haben und somit den Aufwand schnell skalieren können.
open library badge 2020
4. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für open library badge 2020

„Ziel der Initiative Open Library Badge ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. „
Homepage Open Library Badge 2020
Auf Zenodo.org ist auch ein Plakat zu finden, das die Erweiterung von 10 auf 15 Kriterien erläutert.
Teilen?! – Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen
9. April 2019 Kommentare deaktiviert für Teilen?! – Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen
Markus Deimann hat seine Keynote beim Tag der Lehre an der DHBW-Karlsruhe in einem Blogbeitrag erläutert und teilt die Folien, den Text und den Audiomitschnitt.
Open Pedagogy Notebook
26. April 2018 Kommentare deaktiviert für Open Pedagogy Notebook
Das Weiterbildungsblog weist auf eine Webseite namens „Open Pedagogy Notebook“ hin:
„This website is designed to serve as a resource for educators interested in learning more about Open Pedagogy.
We invite you to browse through the examples, which include both classroom-tested practices and budding ideas, and to consider contributing examples of your own experiments with open pedagogy.“
OEE DISCUSSION ON LEARNING SPACES
30. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für OEE DISCUSSION ON LEARNING SPACES
„On 30 January 2018 Open Education Europa (OEE) invites you to join an online discussion on learning spaces and how they can change teaching approaches.
The live chat session is organised as part of OEE’s January focus on learning spaces in open education and it will be moderated by Dr Ebba Ossiannilsson. Dr Ossiannilsson is an expert in open online and flexible learning, as well as an OEE ambassador.“
Haben Sie in der Mittagspause schon etwas vor? Wenn nicht, können Sie 12-13 h (Central European Time, CET) der Diskussion folgen.
Open Science-Schema
14. Juli 2017 Kommentare deaktiviert für Open Science-Schema
Kleine Orientierung im #OpenScience Space, siehe EU-Open Science Monitor https://t.co/SfMxUqoPDf #osc2017 pic.twitter.com/tip2HSxXwN
— Ruedi Lindegger (@RLndggr) March 21, 2017
Gibt einen guten Überblick, was eigentlich alles an Bord sein sollte und ordnet das Feld.