Wissenschaftsdidaktik

22. März 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

Eine Buchreihe bei transcript, herausgegeben von Gabi Reimann. Zwei Bände sind erschienen, ein dritter folgt.[via eDenkarium]

Open-Access-Tage 2023: Visionen gestalten #oat23

7. März 2023 Kommentare deaktiviert für Open-Access-Tage 2023: Visionen gestalten #oat23

Die Open-Access-Tage 2023 finden in Berlin statt, am 27. bis 29. September. Der Call for Papers ist gerade gestartet, man kann Vorträge und Workshops bis Ende März einreichen, Poster, Tools und Moderation bis 19.06.2023. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage.

Aufzeichnungen der Referate der Open-Access-Tage #oat22

16. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnungen der Referate der Open-Access-Tage #oat22

Auf TIB-AV wurden nun die Aufzeichnungen der Referate der diesjährigen Open-Access-Tage veröffentlicht, siehe hier:
https://av.tib.eu/series/1336/open+access+tage+2022

Die Open-Access-Tage 2022 fanden in diesem Jahr vom 19. bis 21. September 2022 in Bern unter dem Motto «Kollaboration» statt. Das Helmholtz Open Science Office gehörte zum Programmkomitee.

Weitere Informationen hier: https://open-access-tage.de/open-access-tage-2022-bern

Werbung

Aufi aufn Berg #oat22

18. September 2022 Kommentare deaktiviert für Aufi aufn Berg #oat22

Das ist auch einmal etwas: Eine Tagung auf dem Berg! Die Open Access Tage 2022 finden in Bern auf dem Gurten statt, 5 min Fahrt mit einer Standseilbahn zur Tagung. – Es wird garantiert viel getwittert, weil man heute (Sonntag) schon die Tweets der anfahrenden Teilnehmer*innen unter dem Hashtag #oat22 lesen kann …

Gleich im Anschluss findet dann noch die jurOA in derselben Lokalität statt.

Veranstaltungskonzept für Open-Access-Events

22. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Veranstaltungskonzept für Open-Access-Events

Veranstaltungskonzept. Eine Vorlage zur Organisation von Open-Access-Veranstaltungen. Via Zenodo erhältlich.

Im Arbeitsbereich von Open Access spielen Informations-, Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen eine zentrale Rolle. Daher wurde im Rahmen des BMBF-Projekts open-access.network ein *Konzept zur Planung und Durchführung von Open-Access-Veranstaltungen erstellt*. Es bündelt Erfahrungen aus zahlreichen Events, die im Rahmen des Pojekts umgesetzt wurden, wie Workshops, Barcamps, Train the Trainer Workshops, Staff Weeks und Online Talks. Die behandelten Themen umfassen sowohl inhaltliche Aspekte zu Open Access als auch didaktische Methoden zur Vermittlung der Inhalte und Hilfestellungen zur Organisation verschiedener Formate.

Open

11. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Open

Offenheit im Bildungsbereich – Die komplette Reihe

Workshop Praxis-Seminar Publikationsberatung an Universitäten

18. März 2022 Kommentare deaktiviert für Workshop Praxis-Seminar Publikationsberatung an Universitäten

2018 waren die OA Tage in Graz, 2020 erschien das Kompendium

Karin Lackner, Lisa Schilhan, Christian Kaier (Hgg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag 2020.

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839450727-023/html

Der Inhalt ist vollständig Open Access verfügbar.

Am Donnerstag, den 31.3.2022 von 10:00 bis 11:30 halten die drei Grazer nun ein Praxis-Webinar – das kann nur gut werden!

  • Christian Kaier: Wozu Publikationsberatung?
  • Karin Lackner: Vom Open-Access-Büro zur Abteilung Publikationsservices – Aufbau und Weiterentwicklung der Publikationsservices an der UB Graz
  • Lisa Schilhan: Service- und Themenportfolio in der Publikationsberatung

Infos:               https://deal-operations.de/veranstaltungen/die-bibliothek-als-partnerin-im-publikationsprozess-deal-praxis-webinar 

Anmeldung:   https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwufuivrzIoGdyKmw1OkTAaSzWq8tJW3mN2

[Den Text habe ich aus einer E-Mail einer Kollegin geklaut. Sie hat übrigens in BuB auch eine Rezension zum Buch geschrieben.]

Online-Podiumsdiskussion zu Openness

17. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Podiumsdiskussion zu Openness

Eine Podiumsdiskussion via webex unter der Überschrift „Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven“ findet am Freitag, 25. März 2022, von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Moderiert wird diese Diskussion von Dr. Dominik Scholl (Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland).
Anmeldung hier. Für den Beitritt zu diesem Event ist eine Registrierung erforderlich.

Die Klammer dazu ist die Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg“. Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).

Dieses kleine Buch ist für dich

16. August 2021 Kommentare deaktiviert für Dieses kleine Buch ist für dich

Vielleicht für die Flüchtlingsarbeit sinnvoll: Das Buch „Dieses kleine Buch ist für dich“ von Barbara Avila Vissirini mit Grammatikthemen auf dem Niveau A1 bis B2 in vier Kapiteln: Wortarten, Deklination, Steigerung und Konjugation. Wurde gestern als Open Access-Publikaion auf den Publikationsserver der FH Potsdam geladen.

#OATalks

28. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für #OATalks

Mit einem Klick finden Sie/findet ihr jetzt ganz schnell alle Videomitschnitte der #OATalks in einer Watchlist im @TIB_AVPortal:
▶️https://t.co/9Zd7clKENL
Spannende und informative Vorträge zu OA-Vorgaben der @EU_Commission, #PlanS, OA-Bücher und dem #OpenAccess-Regenbogen… pic.twitter.com/jdCLCT1896— open-access.net (@openaccessnet) June 28, 2021

[@openaccesnet]

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort open access auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: