Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre

9. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre

ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre – Literaturarbeit und Schreibprozesse im Wandel (Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels).

Das DGI bietet am 16.01.2023 ab 17:00 aus aktuellem Anlass in Kooperation mit dem Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation einen Online-Vortrag via Zoom speziell zur Forschung und Lehre an. Welche Auswirkungen haben KI-basierten Sprachmodellen auf Literaturarbeit und Schreibprozesse, die zu den Kernbereichen wissenschaftlicher Tätigkeit gezählt werden?

Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-in-forschung-und-lehre-literaturarbeit-und-schreibprozesse-im-wandel

 

Werbung

Anmeldefrist heute zum Online-Seminar mit Bates

13. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Anmeldefrist heute zum Online-Seminar mit Bates

Die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. wurde am 18. November 2022 mit der Karl-Preusker-Medaille ausgezeichnet.

Zum Dank werden kostenlose Teilnahmen ermöglicht, und zwar am 16. Dezember, 14:00 bis zirka 15:00 Uhr als Zoom-Veranstaltung zum Thema „Career Resilience for Librarians and Other Information Professionals: finding new ways to provide high-value information services in a changing world“.

Die Teilnahme ist gesichert bei Anmeldung mit kompletter Dienstanschrift (mit Telefon-Nummer/E-Mail Adresse). Die Anmeldung wird sodann bestätigt. Aus den Dienstadressen wird eine Liste der Teilnehmenden erstellt. Wer auf dieser nicht erscheinen möchte, sollte dies bis zum 13.12., also heute. An diesem Stichtag endet auch die Anmeldefrist.

IFLA ENSULIB Webinar Serie – Innere Entwicklungsziele

22. August 2022 Kommentare deaktiviert für IFLA ENSULIB Webinar Serie – Innere Entwicklungsziele

Das Bibliotheksportal weist auf ein interaktives Webinar von Ensulib am 09.09.22 zwischen 16 und 17 h hin. Eine Registrierung ist erforderlich. [via Bibliotheksportal]

Online-Seminar „Fernunterricht und Datenschutz“

30. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Seminar „Fernunterricht und Datenschutz“

Wer im Bundesverband der Fernstudienanbieter Mitglied ist, darf gespannt auf ein kostenloses Praxiswebinar „Fernunterricht und Datenschutz“ am 22.09.2022 sein.

Auf der Agenda stehen die Themenkomplexe „Fernunterricht via Zoom & Co.“ (datenschutzrechtliche Mindestanforderungen, Umgang mit Kurs-Aufzeichnungen und weitere Praxisfragen) und „Online-Proctoring-Tools“ (rechtliche Vorgaben, Einsatz Künstlicher Intelligenz und Praxisfragen).

Anwalt Lev Lexow, Geschäftsführer der Legaltrust GmbH und selbst zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV), referiert zum Thema und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und exklusiv Mitgliedern des Verbandes vorbehalten.

Ihre Teilnahme am Webinar können Mitglieder des Verbandes per Mail an geschaeftsstelle@fernstudienanbieter.de anmelden.

[via Newsletter Geschäftsstelle Fernstudienanbieter]

Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken, Folge: Barrierefreie Websites

15. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken, Folge: Barrierefreie Websites

In Bibliotheken, aber auch für Fortbildungsanbieter/innen, ist Barrierefreiheit laut EU-Richtlinie verpflichtendes Thema für Websites und mobile Anwendungen, sofern sie eine öffentliche Institution darstellen. Zum Abbauen und Vermeiden häufiger Barrieren findet am 29.06.2022, 15-16 Uhr, die Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ statt. Das Thema dieser kostenlosen Folge der Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte lautet: Barrierefreie Websites (hier zur Anmeldung). Nach dem Vortrag können im Chat Fragen an die Referentin gestellt werden.

Bei besonderem Unterstützungsbedarf soll sich bis zum 21. Juni 2022 gemeldet werden.

Kli­ma­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln und um­set­zen #grünebibliothek

14. April 2022 Kommentare deaktiviert für Kli­ma­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln und um­set­zen #grünebibliothek

Das 1. Online-Seminar in der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ fand am 30.03.2022 statt. Dr. Sebastian Brünger, Wissenschaftler Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes, stellte das Pilotprojekt „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ vor. Im Anschluss berichtete Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek, von der Umsetzung der Klimastrategie in seiner Bibliothek berichten. Danach wurden Fragen der Seminar-Teilnehmenden aus dem Chat diskutiert.

Die Aufzeichnungen des Seminars sind nun auf den Seiten des dbvs zugänglich.

Online-Seminarreihe zum Thema #Nachhaltigkeit

2. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Seminarreihe zum Thema #Nachhaltigkeit

Am 30. März startet der dbv eine sechsteilige Online-Seminarreihe zum Thema #Nachhaltigkeit in #Bibliotheken. Mit dabei Sebastian Brünger von der @Kulturstiftung, der das Pilotprojekt „Klimabilanzen in Kultureinrichtungen“ vorstellen wird.
Zur Anmeldung👉 https://t.co/eNa7ACsvBk https://t.co/kKIVmAMGda— Bibliotheksverband (@bibverband) March 2, 2022

Verlag Dashöfer bietet Online-Seminare zum Bibliotheksmanagement

29. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Verlag Dashöfer bietet Online-Seminare zum Bibliotheksmanagement

Der Verlag Dashöfer kann nicht nur (uns allen bestens bekannte) Fachbücher* sondern auch Weiterbildung. Mehr als 1.500 Themen bspw. im Bereich Steuern, Recht und Unternehmensführung, aber auch für die Öffentliche Verwaltung, werden anbeboten. Seit neuestem also auch das Bibliothekenwesen.

Die Seminare finden bundesweit in modernen Tagungsräumen statt und mit Live-Online-Seminaren auf VideoCampus.de.

Die Autorin dieses Blogs (Ilona Munique) freut sich, von Anfang an das erweiterte Weiterbildungsangebot von Dashöfer mit zwei Themenfeldern – Fundraising kompakt (2 Termine: August und November) und Veranstaltungsarbeit für Bibliotheken – bereichern zu dürfen. Das dritte Themenfeld bestreitet im September der in Bibliothekskreisen allseits gut bekannte Dr. Harald Müller mit Urheberrecht für Bibliotheken.

Wir freuen uns auf zahlreiche Weiterbildungshungrige!


Bibliotheken und Nachhaltigkeit : Onlineseminar

14. September 2020 Kommentare deaktiviert für Bibliotheken und Nachhaltigkeit : Onlineseminar

Online-Seminar: 24.09.2020, 15:00 – 16:00 Uhr
Weltweit haben Bibliotheken die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN Agenda 2030 in den Fokus ihrer Arbeit und ihres gesellschaftlichen Auftrags gerückt. In diesem Online-Seminar, das anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 stattfindet, lernen wir Aktivitäten aus Australien, Frankreich, den USA und Deutschland kennen. Die Umsetzung der Zielvorgaben ist ein globales Anliegen – gehen wir es als globale Bibliotheksgemeinschaft zusammen an!
Vortragende:

  • Moderatorin: Hella Klauser, Internationale Kooperation, Deutscher Bibliotheksverband / Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
  • Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Frankreich
  • Loida Garcia-Febo, Chair UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force in ALA, USA
  • Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia
  • Jacqueline Breidlid, Politische Kommunikation, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Deutschland
    Das Online-Seminar ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.https://www.edudip.market/w/375092

Für die Anmeldung ist eine Registrierung bei der Plattform edudip notwendig. Bitte achten Sie bei der Anmeldung zum Seminar darauf, dass Ihr Browser (Firefox oder Google Chrome) aktuell ist. Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und steht anschließend zur Nachnutzung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Rückfragen gern bei Hella Klauser.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort online-seminar auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: