Bibliotheken und Nachhaltigkeit : Onlineseminar
14. September 2020 Kommentare deaktiviert für Bibliotheken und Nachhaltigkeit : Onlineseminar
Online-Seminar: 24.09.2020, 15:00 – 16:00 Uhr
Weltweit haben Bibliotheken die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN Agenda 2030 in den Fokus ihrer Arbeit und ihres gesellschaftlichen Auftrags gerückt. In diesem Online-Seminar, das anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 stattfindet, lernen wir Aktivitäten aus Australien, Frankreich, den USA und Deutschland kennen. Die Umsetzung der Zielvorgaben ist ein globales Anliegen – gehen wir es als globale Bibliotheksgemeinschaft zusammen an!
Vortragende:
- Moderatorin: Hella Klauser, Internationale Kooperation, Deutscher Bibliotheksverband / Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
- Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Frankreich
- Loida Garcia-Febo, Chair UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force in ALA, USA
- Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia
- Jacqueline Breidlid, Politische Kommunikation, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Deutschland
Das Online-Seminar ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.https://www.edudip.market/w/375092
Für die Anmeldung ist eine Registrierung bei der Plattform edudip notwendig. Bitte achten Sie bei der Anmeldung zum Seminar darauf, dass Ihr Browser (Firefox oder Google Chrome) aktuell ist. Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und steht anschließend zur Nachnutzung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Rückfragen gern bei Hella Klauser.
Der nächste #BibChatDe: #Nachhaltigkeit
29. Februar 2020 Kommentare deaktiviert für Der nächste #BibChatDe: #Nachhaltigkeit
Nächsten Montag, am 2. März, findet der nächste #BibChatDe statt! Das Thema ist #Nachhaltigkeit in #Bibliotheken – Welche Rolle spielen die 17 Nachhaltigkeitsziele der #Agenda2030? – Informationen unter https://t.co/tynTvdK7jj
#bibtag18 – Netzwerktreffen Grüne Bibliothek
20. Juni 2018 § Ein Kommentar
Nach acht intensiv erlebten #bibtag18-Vorträgen am Mittwoch war es höchste Zeit für etwas Entspannendes. Aber natürlich auch dieses auf bibliothekarischer Ebene. Das Treffen der Initiative „Netzwerk Grüne Bibliothek“, sehr passend und stilvoll im Café Botanico, einem italienischen Café-Restaurant mit Urban-Garden und Perma-Kultur bei ausgezeichneter Küche, gestaltete sich als ausgiebige Vorstellungsrunde.
Die Interessen, Lebensläufe und Engagements, die dabei zu Tage traten, war sehr spannend und aktivierend. Leider konnte ich kurzfristig das für den Freitag angesetzte World Café „Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit„ nicht besuchen, möchte aber Janet Wagners Feedback zum Erfolg des „Hands-On Lab analog“ posten:
Alle Anwesenden waren voll bei der Sache, es gab ein World Cafe mit drei Fragen zur Nachhaltigkeit, viele gute Anregungen und Ideen wurden zusammengetragen, auch ein paar Erwartungen an das Netzwerk wurden geäußert. Es gab keine freien Plätze mehr im Lab, insofern würde ich sagen: success
Sicherlich wird es hierzu noch einen ausführlichen Bericht geben. Als Vorgeschmack hier ein Ergebnisfoto mit Ideen für einen grünen (nachhaltigen) Bibliothekartag. In Rot das, was negativ aufgefallen ist, schwarz einige Vorschläge und Lobendes.
Beispielsweise sprach mich das Leih-Fahrrad-Angebot sofort an. Denn um zum abendlichen Treffen zu gelangen, welches in der Hermannstraße 100 in Neu-Kölln stattfand, charterte ich ein Taxi. Der Weg war mir einfach nach all den bereits gelaufenen Kongressmeilen zu lange. Auch neige ich nicht dazu, mich in nächtlicher Stunde auf mir fremden Wegen zu Fuß zu bewegen. Doch ein Leihfahrrad hätte ich sofort genommen.
Wer Lust hat, kann ja ebenfalls noch ein paar Vorschläge einreichen. Einfach ins Kommentarfeld, direkt an mich oder an das Netzwerk auf Facebook. Der Hashtag #bibtaggruen könnte sich dabei als praktisch erweisen.
Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030
15. Mai 2018 Kommentare deaktiviert für Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030
Bleiben wir doch noch ein wenig bei den „Sustainable Development Goals“ (SDG), zu denen Ilona gestern schrieb. Die Hochschule der Medien (HdM) bietet hier eine Summer School an, die in vier Seminaren,
- Seminar 1: Lobbying and Advocacy: How to promote libraries by changing the world in partnership
- Seminar 2: New ways of learning in a digital society: Open Educational Resources
- Seminar 3: Re-design the library!
- Seminar 4: Open Data and Open Government
von denen zwei besucht werden können, die Verbindung von Bibliotheken zu den nachhaltigen Zielen der UN untersucht.
Disclaimer: Ich bin inhaltlich an Seminar Nr. 2 beteiligt.
Agenda 2030 in Bibliotheken: 17 Ziele
14. Mai 2018 Kommentare deaktiviert für Agenda 2030 in Bibliotheken: 17 Ziele
Nachhaltigkeit ist das große Ziel, dem 17 „kleinere“ untergeordnet sind. Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung soll die Welt zwar wirtschaftlich fortschrittlich sein dürfen, doch dies einhergehend mit sozialer Gerechtigkeit und eingedenk der ökologlischen Grenzen unserer Erde. Der Katalog der Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) ist auch für Bibliotheken interssant. Alleine schon die „Sicherstellung von Bildungsmöglichkeiten“, der niederschwellige „Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien“ sowie die „Bewahrung des Kulturerbes“ sorgen für mehr Gerechtigkeit und hohe Nachhaltigkeit.
Hier erfahren Sie, wie unsere Institutionen innerhalb dessen oder darüber hinaus einen Beitrag leisten können. Es stehen außerdem Materialien und Erfahrungen aus der Praxis zur Verfügung.
Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen ist die Devise. In diesem Sinne fungiert ja auch das neue „Netzwerk Grüne Bibliothek“.