OER zur Prävention von Online-Radikalisierung
30. April 2021 Kommentare deaktiviert für OER zur Prävention von Online-Radikalisierung
Das Medienpädagogik (Open-)Praxisblog weist auf diese Sammlung hin.
OERcamp-Webtalks
10. November 2020 Kommentare deaktiviert für OERcamp-Webtalks
Die OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Januar 2021 gibt es jeden Tag (!) – mit einer zweiwöchigen Pause über die Weihnachtsfeiertage – einen solchen Webtalk, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln. Nach einem Input von etwa 20 Minuten gibt es zusätzlich Zeit für Fragen, Ausprobieren und Austausch. Neben den Live-Terminen werden alle Inputs als frei lizenzierte Videos veröffentlicht, und es gibt Telegram-Gruppen zum weiteren Austausch.
[via #OERcamp]
Toolbox für agile Projekte
7. September 2020 Kommentare deaktiviert für Toolbox für agile Projekte
Ein Werkzeugkasten mit Artikeln, Aufsätzen und Tools zu den Themen Scrum, Kanban, Design Thinking, Leadership und Agile Transformation.
Systematik der digitalen Lernformen
7. August 2020 Kommentare deaktiviert für Systematik der digitalen Lernformen
Das mmb Institut veröffentlicht seit 2008 regelmäßig eine Übersicht über die verschiedenen digitalen Lernformen und Lernwerkzeuge unter dem Titel „Vielfalt der Lernformen“. Dieses Mal wurde die Grafik umstrukturiert, um die Funktionen der Lernformen und ihren Einsatz in bestimmten Lernszenarien zu betonen. Darstellung in einem Blogartikel. (@didactic_dude)
Eher auf Tools bezogen sind die Top 200 Tools for Learning, aber nicht so gut grafisch gegliedert und mir fällt noch die Grafik „Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagement“ von Angelika Mittelmann ein, welche die zur Verfügung stehenden Instrumente schön strukturiert [die Grafik gehört zu einem Buch, das letzt erst durch einen Nachfolgeband ergänzt wurde]. Und weiter weg von den Tools, wieder in Richtung Lernformen gehend ist das Didaktik-Rad von Frank Waldschmidt-Dietz.
„Digitalisierung der Schulen“
5. März 2019 Kommentare deaktiviert für „Digitalisierung der Schulen“
Auf zum.de erschien ein Text von Bernhard Heim zum Thema, der mit Beispielen versehen ist. Kann gut auch auf die eigene Praxis übertragen werden.
Austausch zu Bibliothekskursen
26. Juni 2018 Kommentare deaktiviert für Austausch zu Bibliothekskursen
Lesewolke hat – wie Ilona hier auf dem Blog – über Tools und andere Aspekte des Bibliothekartages berichtet, heute über das Hands On „Wie entwickle und bewerbe ich alte sowie neue Kurse in der Bibliothek?“.
Online-Event zum Thema „Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien“
27. November 2017 Kommentare deaktiviert für Online-Event zum Thema „Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien“
„Am kommenden Dienstag, dem 28.11.2017, findet um 14 Uhr das nächste Online-Event auf e-teaching.org statt. Die Veranstaltung wird sich mit sozialer Interaktion als Erfolgsfaktor im Kontext des Lernens mit digitalen Medien beschäftigen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich und kostenfrei.“
Weitere Informationen sowie Zugang bei e-teaching.org.
Aktueller NMC Horizon Report – Higher Education Edition
20. Februar 2017 § Ein Kommentar
Jochen Robes macht im Weiterbildungsblog darauf aufmerksam, dass der diesjährige NMC Horizon Report erschienen ist:
„(…) jetzt steht der vollständige Report zur Verfügung, in der mittlerweile 14. Auflage, und gewährt in bewährter Manier einen Ausblick auf “six key trends, six significant challenges, and six important developments in educational technology”. „
Überarbeitet: Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
9. Juli 2014 Kommentare deaktiviert für Überarbeitet: Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
„Zunächst wird ein Überblick zur Entwicklung von E-Learning an Hochschulen im Zuge von Bildungs- und Förderpolitik gegeben. Anschließend finden hochschuldidaktische Aspekte Berücksichtigung, ebenso wie Fragen der Gestaltung von Hochschullehre und Prüfungen mit digitalen Medien, Studienangebote und Materialien der Online-Lehre.“
Eine sehr schöne Übersicht über einen ganzen Werkzeugkasten auf dem Bildungsserver!
17 Tipps zum Brainstorming
31. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für 17 Tipps zum Brainstorming
Brainstorming mag als Methode durchaus umstritten sein (Stichwort „kognitive Restriktion“). Doch nachdem Sie diese 17 Tipps gesehen haben, denken Sie vielleicht anders darüber.
Und sollten Sie nach dem Brainstorming trotz alledem keine Ideen entwickelt haben, so hilft Ihnen eventuell diese Bildershow weiter!