09.02. In-der-Badewanne-lesen-Tag – Read In The Bathtub Day

9. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für 09.02. In-der-Badewanne-lesen-Tag – Read In The Bathtub Day

Wieder einer der inflationären Kuriositätentage, der zwar an unsere Branche anknüpft, allerdings bei – ich wette mal, so ziemlich allen – einen missbilligenden Blick erntet. Und zwar der Wasserverschwendung wegen, die eine volle Badewanne und ein stundenlang geheiztes Badezimmer bedeuten. Oder was dachtet ihr?! 😉
Eine Papierausgabe muss ja heute gar nicht mehr sein, wo es wasserfeste Umhüllungen fürs iPad gibt. Und nein, ich bekomme keine Bezahlung für diesen Hinweis. Trotzdem käme das Bad mit elektronischem Gerät erst einmal nicht für mich in Frage, nach der Erfahrung eines gestrigen Stromschlages, ausgelöst durch einen Wackelkontakt im Nullleiter einer Steckdose und weiterer unglücklichen Umstände. Das willst du nicht noch mal erleben, wenn dir der Schmerz durch die Arme schießt.

Also, feiert den Tag am besten in einer imaginären Badewanne, eingehüllt in warme Decken mit dezentem Meeresrauschen (pur oder mit „Musik zum Lernen, Konzentrieren und schnellen Auswendiglernen“) im Hintergrund. Geht genau so.

Werbung

Bibliotheken als Zentren des Lesens – und Schreibens

13. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheken als Zentren des Lesens – und Schreibens

Interessantes Interview: Michael Knoche: Bibliotheken als Zentren fürs Lesen – Gespräch mit André Schüller-Zwierlein (1), in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 3. Oktober 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/4199. Aufgerufen 12. Oktober 2022

Erinnert mich an das Buch von Wilfried Sühl-Strohmenger: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services. Berlin (u.a.): De Gruyter Saur, 2021. XI, 244 Seiten: Illustrationen. (Bibliotheks- und Informationspraxis; 69) ISBN 978-3-11-071190-5. – https://doi.org/10.1515/9783110712049
Das Schreiben schließt sich dem Lesen an. Diese Dienstleistungen werden hier sehr gut beschrieben.

06.09. – Lies-ein-Buch-Tag … und lerne!

6. September 2022 Kommentare deaktiviert für 06.09. – Lies-ein-Buch-Tag … und lerne!

Am 6. September ist der „Lies-ein-Buch-Tag“ (National Read a Book Day in den USA). Für uns Bibliothekswesen braucht’s diese Aufforderung wohl kaum. Was habt IHR denn grad auf eurem Nachtkästchen liegen?

Ich blättere zur Zeit (bei wenig Zeit, da meine Hand gefühlt an der Gießkanne festzukleben scheint) in von Matthias Adler-Drews gesammeltem Band „Bienen, Honig, Imker und Poesie: Blütenlese deutschsprachiger Gedichte“ (BoD). Manche daraus sind für Nicht-Imker/innen sicherlich schwer zu interpretieren, da muss man sich schon ein wenig auskennen. Ein Beispiel.

So endet ein Gedicht von Christian Fürchtegott Gellert mit den Zeilen:

Der Weiser rief darauf den Rest der Untertanen,

Um sie zur Eintracht zu ermahnen.

»Der Unterschied in eurer Pflicht

Erzeugt«, sprach er, »den Vorzug nicht.

Nur die dem Staat am treusten dienen,

Dies sind allein die bessern Bienen.«

Tja, nicht alles, was ein Oberhaupt ist, muss zwangsläufig auch männlich sein. Doch tatsächlich nahm man früher an, die Königin könne nur eine männliche Biene sein, die übrigens Weisel genannt wurde. Der Enzyklopädiker Brunetto Latini beschrieb 1263 eine angebliche Hierarchie im Bienenvolk, in der der König als Herr über alle vom gemeinen Volk und der Gemeinschaft der Bürgern gewählt würde.¹
Wir wissen es heute besser. Und warum?! Weil wir Lesend und Schreibend und vor allem LERNEND die Welt erforschen. Also, lies ein Buch! 🙂

¹nach: Die Geschichte der Bienen. Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.

 

Open Library Explorer

12. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Open Library Explorer

Ein neuer Explorer zeigt auf Regalbrettern die Fontseiten von 1,5 Millionen zugänglichen Büchern aus dem Digitalbuchbestand des kostenlosen englischsprachigen* Internetportals Open Library von Internet Archive. Wirkt ein wenig altmodisch und ich finde es überflüssig. Doch irgendwie auch wieder charmant, weil „Totgesagte leben länger“. Buchregale gehören dazu.
[via t3n]


*Ein paar deuschsprachige Bücher, meist Klassiker, gibt es aber auch.

Auswählen, Räumen, Sortieren, Lesen, Kuratieren … 

23. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Auswählen, Räumen, Sortieren, Lesen, Kuratieren … 

… also, wer sich DAVON nicht angesprochen fühlt, so als Bibliothekswesen, dann weiß ich’s auch nicht. Ein nachdenklich machender Brand-Eins-Artikel auch über Wendepunkte, Widersprüche, Entscheidungen und vieles mehr. So ein „Aus-dem-Herzsprech-Satz“ ist bspw. …

Ordnungen haben Vereinfachungen zum Ziel. Es geht um Reihenfolgen, Routinen, Prozesse, Methoden, alles also, damit man nicht ständig neu erfinden muss. Das Sortieren aber dient dem Neuanfang, dem Verbessern, der Perspektive.

Hach!

Aber – HALLO?! Lesen gehört NICHT in den Lebenslauf?!

7. April 2020 Kommentare deaktiviert für Aber – HALLO?! Lesen gehört NICHT in den Lebenslauf?!

Okay, dieser Mist wurde ein Jahr VOR der Coronakrise verzapft. Und … sorry, ich bin sonst nicht so deutlich. Aber DAS geht ja mal gar nicht! Das war keinen Stern wert, lieber STERN!

Ein Hobby, das besser nicht in den Lebenslauf gehört, ist Lesen. Denn wer seine Nase oft in Büchern versteckt, wird schnell als Eigenbrötler abgestempelt.

Sie verweisen wiederum auf die Quelle businessinsider.my, die ich zur Strafe nicht verlinke.

Unbestritten hat sich das Blatt gewendet. Lesen und Bücher sind ja wohl (nicht nur derzeit) das wichtigste Kulturgut gegen Langeweile, Lagerkoller und Lasterhaftigkeit. Das hat auch das von mir gerügte Magazin erkannt und berichtet (zu seiner Ehrenrettung) aktuell übers Schreiben und Lesen recht ausgiebig. Der Spiegel gar verweist auf das Historiker-Projekt „Coronavirus – Wie wollen wir uns an die Coronakrise erinnern?“

Na, da hätten einige von uns Bibliothekswesen ziemlich viel zu sagen, nicht wahr?! Da mögen klorollenbestückte Regale als Aprilscherz aus Krefeld (via Lesewolke, via bibliothekarisch.de) noch der erheiternste Teil von ansonsten vielen – *hier ein Adjektiv Ihrer Wahl* – Diskussionen (via inetbib, via forumoeb) sein.

Corona-Himmel ohne FlugzeugeMein Beitrag heute zu diesem Thema ist das Lesen des Himmels. Himmlisch frei ohne Flugzeuge nämlich. Das ist unbeschreiblich. Daher lasse ich’s einfach und genieße es, solange mir nichts anderes übrig bleibt.

Und sollte ich mich wirklich noch bewerben müssen – so als Selbständige ist das derzeit nicht ganz ausgeschlossen –, ich würde mich in allen Anklagepunkten das Lesen und Schreiben betreffend für absolut schuldig und zurechnungsfähig bezeichnen! Bei einem Arbeitgeber, der dieses abstempelt … ne, also, da würde ich dann doch lieber „stempeln gehen“!

 

 

Papier und Bleistift gegen Tablet

17. Februar 2020 Kommentare deaktiviert für Papier und Bleistift gegen Tablet

Wie wirken sich Schreibwerkzeuge beim Lesen und Schreiben aus? Die Digitalisierung fordert mehr und mehr auch die Schulen heraus. Wie der Streit um den Digitalpakt gezeigt hat, stehen sich an den Meinungsfronten zwei extreme Positionen gegenüber: die einen sehen im Tablet-Computer ein Allheilmittel, um deutsche Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Die anderen glauben fest an die didaktische Überlegenheit klassischer Werkzeuge wie Stift und Papier. Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Interventionsstudie mit Vorschulkindern sprechen für einen gesunden Mittelweg. So konnten Forschende der Universität Ulm zeigen, das analoge und digitale Schreibwerkzeuge ihre jeweils eigenen Stärken haben [via idw-online].

Klassische und analoge Lehrmedien und Lerntypen

19. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Klassische und analoge Lehrmedien und Lerntypen

„Ist das klassische Lehrbuch noch zeitgemäß?“ Eine Studie über die Relevanz des klassischen Lehrbuchs (Kurzbericht im Börsenblatt) kommt zum Schluss, dass das Lernverhalten Studierender vielfältig sei und vier unterschiedliche Lerntypen ansprechen müsse.

Tatsächlich wären nur 16% dem Lerntyp 4 zuzuordnen, dem „audivisiuelle Digitalen“, der am liebten Audio- und Videodateien und digitale Diskussionsforen nutzt. An ihm ist das klassische Lehrbuch eher verloren.

Zwar vom Audiovisuellen ebenfalls zugeneigt, aber am liebsten konzentriert und für sich allein arbeiten 43%, die dem Lerntyp 2 zugeordnet sind: „Konzentrierte Audiovisuelle“. Sie mögen es eher altbewährt und nutzen zwar durchaus auch Digitales, das aber nichts kosten darf.

Am E-Book findet Lerntyp 3 seinen Gefallen. Sie gehören der Kategorie „Lesen, Sprechen, Hören“ an, die mit 22% fast gleichauf ziehen mit dem Lerntyp 1 (20%), dem „diskutierfreudigen Klassiker“.  Letzterer liebt zwar analoge Lehrbücher, nutzt aber auch häufig digitale Diskussionsforen.

Dass viele von ihnen auf Empfehlungen von Dozierenden setzen, vor allem in der Annahme, dass das Gelernte prüfungsrelevant sein könnte, sehe ich als leichte Unschärfe im Studienergebnis. Denn die Nutzungsvorliebe der Dozierenden müsste sich schließlich in der Aussage des Nutzungsverhaltens der Befragten widerspiegeln.

Diese meine Annahme würde Peter Delin beantworten, denn er bot via ForumOEB (der Informationsquelle zu meinem heutigen Beitrag) an:

Wenn Sie an weiteren Ergebnissen interessiert sind, melden Sie sich gerne bei jule.scheper@ijk.hmtm-hannover.de[mailto:jule.scheper@ijk.hmtm-hannover.de]. “
https://www.ijk.hmtm-hannover.de/de/institut/aktuelles/meldungen/archiv/2019/januar/artikel/get-digital-now/

„Lesestart für Flüchtlingskinder“

2. Februar 2017 Kommentare deaktiviert für „Lesestart für Flüchtlingskinder“

„„Lesestart für Flüchtlingskinder“ ist ein bundesweites Programm, das Flüchtlingskinder und ihre Eltern in Erstaufnahmeeinrichtungen mit dem Vorlesen und Lesen vertraut macht, um erste Zugänge zur deutschen Sprache zu bekommen und das Lesenlernen zu unterstützen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.“

Hier geht es zur Homepage der Initiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterhalten wird.

Belasten Hyperlinks das Arbeitsgedächtnis?

21. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Belasten Hyperlinks das Arbeitsgedächtnis?

Einen Text lesen ist für viele Belastung genug. Worte müssen decheffriert, neues mit altem Wissen abgeglichen und verknüpft und der Text in seiner Bedeutung erfasst werden. Beim medialen Lesen sind zusätzlich Entscheidungen vonnöten: Link anklicken oder es bleiben lassen.

Diese Entscheidung findet im Arbeits(kurzzeit)gedächtnis statt. Wie stark es dabei belastet wird, wurde mit Hilfe Blickbewegungsdaten und EEG in in mehreren Studien untersucht. Tatsächlich sind wir beim Anblick von Links kognitiv höher belastet, was man an erweiterten Pupillen und Hirnstromveränderungen erkennen konnte. So what?!

Ergebnisse dieser Studien könnten dazu beitragen, Hypertexte und multimediale Lernmaterialien möglichst nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten, indem unnötige Belastungen des Arbeitsgedächtnisses vermieden werden.

Das würde bedeuten, weniger Belastung durch weniger Links. Hm. Ehrlich gesagt: ich liebe Links, die mir unkompliziert dabei helfen, relevante Schlüsselbegriffe oder -aussagen weiterzuverfolgen – je mehr, desto besser. Denn mich entlastet es eher, wenn ich ein „Menü“ an Auswahlmöglichkeiten in petto habe. Vielleicht, weil ich mich ohnehin nicht sonderlich stark ablenken lasse, sobald ich ein (Lern-)Ziel verfolge. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass jüngere Menschen diese Konzentration noch nicht im hohen Maße besitzen. Oder möglicherweise über weniger Erfahrung verfügen, ob ein Link jetzt eher zu sehr aufs Nebengleis führen wird oder nicht. Dass sie mehr Stress empfinden, weil sie befürchten, etwas zu übersehen oder zu verpassen.

Vielleicht bin ich aber auch nicht mehr neugierig genug? Na ja … also, an dieser Eigenschaft mangelt es mir sicher weniger. Sonst hätte ich schließlich nicht diesen Link hier angeklickt 😉

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort Lesen auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: