Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten

26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten

Der in unseren Reihen allseits bekannte und geschätzte Pädagoge, Prof. Dr. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart), wirft einen „ganzheitlichen Blick auf den gesamten Bildungsbereich“. Er tut dies nicht alleine, sondern mit dem Architekten Prof. Dr. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg) als Mit-Herausgeber und mit interdisziplinär besetzter Autorenschaft. [via idw]

Architektur und Lernwelten : Perspektiven für die Gestaltung / Marc Kirschbaum, Richard Stang (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2022, 317 S.
Printausgabe: ISBN: 9783110737646; E-Book: ISBN: 9783110732795

 

Werbung

Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten

17. November 2020 Kommentare deaktiviert für Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten

Online-Workshop „Mit Abstand mehr gelernt?“ am 19.2.2021, veranstaltet von der AG Lernräume im Netzwerk DINI e.V., die es „sich zur Aufgabe gemacht [hat], die Lehr- und Lernumgebungen an Hochschulen konzeptionell und beratend zu unterstützen.

Angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifender Netzwerke/Initiativen/Arbeitsgruppen.

Wer seinen Erfahrungsbericht für einen max. 10-minütigen Kurzvortrag einbringen möchte, möge ein Abstract (max. 500 Zeichen) bis 17.1.2021 einsenden.

via inetBIB-Posting vom 17.11.20, Dr. Anke Petschenka, UB Duisburg-Essen und Jens Ilg, UB Magdeburg

Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre

26. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre

„Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung“ – eine Doktorarbeit von Thomas Bernhardt, verortet im Blog E-Learning 2.0 als Open Access. DANKE!

Lernort Bibliothek

27. März 2015 § Ein Kommentar

An der FH Potsdam wurde zu diesem Thema letzt eine BA-Arbeit geschrieben, die das Thema allgemein behandelt und anhand des Beispiels einer FH-Bibliothek darstellt. Zu bekommen auf dem Volltextserver der FH Potsdam, hier noch der Abstract des Autors:

„Die Praxis beweist, dass Bibliotheken attraktiv gestaltet und gleichzeitig komfortabel nutzbar sein müssen. Den Paradigmenwechsel von der Bestands- zur Nutzerorientierung will die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg aktiv mitgestalten. Daher sollte im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche Anforderungen die Studierenden als zahlenmäßig stärkste Nutzergruppe an ihre Bibliothek stellen. Daraus sollten Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserung der Lernumgebung abgeleitet werden. Diese beziehen sich sowohl auf räumliche als auch auf technische Veränderungen bzw. die Erweiterung der Beratungstätigkeit, um die Aufenthalts- und Servicequalität zu verbessern. Als Folge ist es zwingend notwendig, dass Bibliotheksmitarbeiter regelmäßige Fortbildungen besuchen. Nur so lässt sich das sich entwickelnde erhöhte Beratungsbedürfnis der Studierenden sowohl bei inhaltlichen als auch bei technischen Fragestellungen bewältigen. Da die Teilnehmerzahl der Untersuchung sehr gering war, wird empfohlen, zusätzlich eine quantitative Befragung durchzuführen.“

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort lernumgebung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: