Gutachten zur Verwendung von KI-Schreibtools an Hochschulen und eine Einschätzung
14. März 2023 § Hinterlasse einen Kommentar
Sinnlos – meint die Ruhr-Universität Bochum zu einem möglichen Verbot von KI-Schreibtools und zitiert damit aus einem Gutachten. Doch Studierende sollen angeben, welche Hilfsmittel sie für ihre Prüfungsleistungen verwenden. Inwieweit die Hochschule diese für zulässig erachtet, ist fallweise zu klären, wie auch der richtige Umgang mit Tools wie beispielsweise ChatGPT. Es gäbe außerden noch viel zu forschen und zu beraten.
In diesem Zusammenhang ein Beitrag von Sophie Eckensthaler aus der HU Berlin, ob mit Textgeneratoren „das Ende der klassischen wissenschaftlichen Hausarbeit als Prüfungsformat insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern eingeläutet“ würde. Wie untersuchte die Qualität der Ergebnisse zu einer Fragestellung aus dem geschichtlichen Bereich.
Sie zeigt sich im wesentlichen zufrieden und der Text wäre auch nicht falsch, rudert jedoch ein paar Zeilen später zurück („… wenn nicht sogar unzutreffende Darstellung“). Bei näherem Hinsehen würde „der Text inhaltlich weit hinter den aktuellen Forschungsstand“ zurückfallen und wesentliche Punkte unterschlagen. (Ich sag‘ mal: noch.) Veraltete und nicht-wissenschaftliche, irrelevant gewählte oder schlicht nichtexistente Literatur sowie Nichtkontextualität sind weitere Maluspunkte.
Ihr Fazit: Plausibel, aber faktisch falsch, u. a., da auf Wortwahrscheinlichkeit (Word embedding) basierend.
Tja, und deshalb braucht es Fachkräfte in der Lehre, die jetzt ziemlich sicher bei ihren Bewertungen noch mehr Detektivarbeit als früher leisten müssen, um der irreführenden Kreativität der auf KI basierenden Tools auf die Schliche kommen müssen. Ich wünsche uns viel Vergnügen und sehe meinen Sportsgeist geweckt! Denn letztendlich schadet diese Art des „Unterschleifs“ der gesamten Wissenschaft und auch der Praxis. Wer ohne KI-Tool nicht mehr auskommt, kann in der realen, beziehungskommunikativen Welt der Bibliotheken nicht lange bestehen. Allerdings – da sich jedoch die Nutzer/innen ihre Antworten bald selbst aus diesen Tools werden generieren wollen, ist das vielleicht ohnehin nicht mehr nötig, kompetente menschliche Hilfestellungen und Antworten aus den Gedächtniseinrichtungen zu erhalten. Oder aber, das Pendel schlägt zurück und die Menschen werden sich hilfloser und verwirrter als je zuvor uns Bibliothekswesen u. ä. Wesen zuwenden. Wir werden sehen.
Die 4 Ks
28. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Die 4 Ks
Im Jahr 2021 hatten wir auf einen schönen Film von Jöran Muuß-Merholz hingewiesen (mit der Suche leicht zu „heben“). Jetzt weist er auf einen Aufsatz zum selben Thema hin. Vielleicht wäre die Lektüre ganz gut, um den Stoff zu wiederholen?
20.02. – Putze-Dein-Bücherregal-Tag
20. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für 20.02. – Putze-Dein-Bücherregal-Tag
Der „Clean Out Your Bookcase Day“ in den USA berührt eine schmerzliche Stelle in manchen Bibliotheken, stimmt’s?! Aber natürlich auch in diversen privaten Haushalten. Zum Lernthema, aber auch zur Entspannung sei gesagt … nichts ist stimulierender, als putzen zu „müssen“ und dabei auf das eine oder andere Buch zu stoßen, das man schon lange mal (wieder) lesen wollte … und was täte man jetzt lieber, als DAS?! So tun Sie’s doch! Wandeln Sie den Tag einfach um in einen „Lies-ein-Buch-Tag“!
Ach, der ist erst am 6. September dran?! Egal, Sie könnten ja einfach Tage tauschen. Oder beide Male beides tun. Es liegt in Ihrer Hand … der Staublappen. Oder das Buch. Nennt sich Freiheit, allen Jahrestagen zum Trotz.
09.02. In-der-Badewanne-lesen-Tag – Read In The Bathtub Day
9. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für 09.02. In-der-Badewanne-lesen-Tag – Read In The Bathtub Day
Wieder einer der inflationären Kuriositätentage, der zwar an unsere Branche anknüpft, allerdings bei – ich wette mal, so ziemlich allen – einen missbilligenden Blick erntet. Und zwar der Wasserverschwendung wegen, die eine volle Badewanne und ein stundenlang geheiztes Badezimmer bedeuten. Oder was dachtet ihr?! 😉
Eine Papierausgabe muss ja heute gar nicht mehr sein, wo es wasserfeste Umhüllungen fürs iPad gibt. Und nein, ich bekomme keine Bezahlung für diesen Hinweis. Trotzdem käme das Bad mit elektronischem Gerät erst einmal nicht für mich in Frage, nach der Erfahrung eines gestrigen Stromschlages, ausgelöst durch einen Wackelkontakt im Nullleiter einer Steckdose und weiterer unglücklichen Umstände. Das willst du nicht noch mal erleben, wenn dir der Schmerz durch die Arme schießt.
Also, feiert den Tag am besten in einer imaginären Badewanne, eingehüllt in warme Decken mit dezentem Meeresrauschen (pur oder mit „Musik zum Lernen, Konzentrieren und schnellen Auswendiglernen“) im Hintergrund. Geht genau so.
Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
7. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
das digitale Barcamp der AG Lernräume (DINI) zum Themenfeld „VerRückte Lernräume“ startet am 10.2.23. Darin kann es u.a. gehen um Bibliotheksgärten, bewegtes Lernen, Outdoor-Schulungsräume, tiergestützte Lernpausen, Räume für Hörsensible – oder einfach um How to Lernraum.
Achtung: Eine Anmeldung ist die Voraussetzung für die Zusendung des Zoom-Links. Anmeldungen sind bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/verrueckte-lernraeume/
[via inetbib]
work is learning, and learning is the work
18. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für work is learning, and learning is the work
Gedanken von Harold Jarche zum Lernen in Organisationen und zum Systems Thinking.
Only by actively engaging with our work and questioning our assumptions can groups of individuals, over time and through practice, become a learning organization.
[Eintrag im Blog von Harold Jarche]
Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen
6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen
Der Titel spricht für sich: „10 Blogs/Webseiten zum Thema Digitale Hochschullehre und warum es sich lohnt, sie regelmäßig zu besuchen“, zusammengestellt von e-teaching.org. Das Warum lest ihr dort. Das „Welche“ hier gelistet, und … sorry, die Verlinkung auf e-teaching.org, damit die für ihre Leistung ordentlich Traffics generieren 😉 Doch C&P tut’s sicher auch.
- Der eLearning-Blog der RUB
(Ruhr-Universität Bochum (RUB) - FernUniversität Hagen
- e-Learning Koordinationsstelle FH Dortmund
- TIB AV-Portal und TIB Blog
(Technische Informationsbibliothek) - Hochschulforum Digitalisierung
(Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)) - e-teaching.org Notizblog
- Netzwerk Offene Hochschulen
Koordiniert drei Verbundpartnern von der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Ulm und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.) - Lehre Laden (Ruhr-Universität Bochum (RUB))
- Virtuelle Hochschule Bayern OPEN vhb (Verbundeinrichtung von 31 Hochschulen in Bayern)
- Digitaler Freischwimmer
(Hamburg (TUHH))
Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.
17.11. – International Students’ Day … und „5 magische Minuten“
17. November 2022 Kommentare deaktiviert für 17.11. – International Students’ Day … und „5 magische Minuten“
Passend zum heutigen Studententag erschien im Spiegel ein Artikel, wie sich Studierende in 5 magischen Minuten auf Vorlesungen besser vorbereiten können. Ich hoffe nur, dass das MEINE Studierenden nicht so minimalistisch angehen, aber vermutlich habe ich mal wieder etwas zu hohe Erwartungen bzw. einen ungebremsten Optimismus.
Mit konstruktivem Feedback am besten lernen
2. November 2022 Kommentare deaktiviert für Mit konstruktivem Feedback am besten lernen
Die Studie an sich spielt sich zwar im Bereich des Sports ab. Doch die Schlussfolgerung aus der „Ballspiel-Untersuchung“ zielt darauf ab, dass das Lernen – hier war es das Einschätzen von Zeitintervallen, also das „perfekte Timing“ – nach einem konstruktiven Feedback – hier die Aussage zu festgestelltem tendenziösen Verhalten – die Ergebnisse verbessern konnten.
Ergo: Learning by doing + Feedback = optimales Ergebnis. Das bestätigt meine Meinung, dass wohlmeinendes, unehrliches Lob, welches lediglich der Motivation dient, kontraproduktiv ist. Wie immer also währt ehrlich am längsten.