Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre
9. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre
ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre – Literaturarbeit und Schreibprozesse im Wandel (Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels).
Das DGI bietet am 16.01.2023 ab 17:00 aus aktuellem Anlass in Kooperation mit dem Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation einen Online-Vortrag via Zoom speziell zur Forschung und Lehre an. Welche Auswirkungen haben KI-basierten Sprachmodellen auf Literaturarbeit und Schreibprozesse, die zu den Kernbereichen wissenschaftlicher Tätigkeit gezählt werden?
Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-in-forschung-und-lehre-literaturarbeit-und-schreibprozesse-im-wandel
Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?
8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?
Im Blog Bibliotheken als Bildungseinrichtung entstehen derzeit mehrere Kapitel mit Vorüberlegungen zu einem notwendigen Neuen Lehrbuch für das Bibliothekswesen, da die letzte überarbeitete Auflage des Lehrbuches „Bibliothekarisches Grundwissen“ bereits vor 6 Jahren erschien. Dem in Bibliothekskreisen bekannte Autor, Karsten Schuldt*, treiben seit Längerem Überlegungen um, die er – ein wenig sehr ausführlich, jedoch nachvollziehbar – uns mitteilt, so dass sich die Community angesprochen fühlen soll, eventuell hier mitzuziehen. Wer also etwas Geduld mitbringt – es lohnt ein Blick hinein. Vielleicht wird hier gerade der Grundstein gelegt, ein gänzlich neues Kapitel der Bibliotheks-Lehrbuch-Geschichte aufgeschlagen – und zwar für den gesamten DACH-Raum!
*Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden, Redakteur der LIBREAS. Library Ideas, Datenbankpfleger von schulbibliotheksliteratur.info.
Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten
26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten
Der in unseren Reihen allseits bekannte und geschätzte Pädagoge, Prof. Dr. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart), wirft einen „ganzheitlichen Blick auf den gesamten Bildungsbereich“. Er tut dies nicht alleine, sondern mit dem Architekten Prof. Dr. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg) als Mit-Herausgeber und mit interdisziplinär besetzter Autorenschaft. [via idw]
Architektur und Lernwelten : Perspektiven für die Gestaltung / Marc Kirschbaum, Richard Stang (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2022, 317 S.
Printausgabe: ISBN: 9783110737646; E-Book: ISBN: 9783110732795
Pandemieeinfluss auf die deutsche Hochschullehre
23. März 2022 Kommentare deaktiviert für Pandemieeinfluss auf die deutsche Hochschullehre
In zwei Beiträgen wird der Einfluss der Pandemie auf die deutsche Hochschullehre beschrieben. Bleibt alles, wie gehabt, oder an welchem Punkt sind echte Änderungen / Verbesserungen zu erwarten?
Abstracteinreichung bis 15.10.21 für Internationale Open Science Conference 2022
22. September 2021 Kommentare deaktiviert für Abstracteinreichung bis 15.10.21 für Internationale Open Science Conference 2022
Für die 9. Internationale Open Science Conference (08. und 09.03.2022) als virtuelle Veranstaltung endet die Frist zur Einreichung der Calls am 15.10.2021. Für diese Konferenz sind Praktiker:innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken eingeladen, sich zu beteiligen.
Die Open Science Conference 2022 ist die 9. internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Open Science. Die jährlich stattfindende Konferenz ist der Open-Science-Bewegung gewidmet.
Sie bietet Bibliothekar:innen und anderen wichtigen Akteur:innen wie Forschenden Praktiker:innen, Infrastrukturanbietern sowie politischen Entscheidungsträger:innen ein einzigartiges Forum, um die neuesten und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Open Science zu diskutieren.
Die Konferenz bietet Einblicke sowohl in praktische als auch technische Innovationen, die dazu dienen, offene Praktiken umzusetzen. Zudem liefert sie Diskussionsangebote zu aktuellen und bahnbrechenden Entwicklungen in der weltweiten Open-Science-Bewegung.
Dazu zählen beispielsweise die jüngsten Diskussionen über das Verhältnis von Open Science und Wissensgerechtigkeit oder das immer lauter werdende Plädoyer für mehr Open Science als Lehre aus globalen Krisen.
via PM Dr. Doreen Siegfried, Leiterin Marketing und Public Relations, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Open Access: Hochschullehre in Corona-Zeiten
27. April 2021 Kommentare deaktiviert für Open Access: Hochschullehre in Corona-Zeiten
Da ist das Ding!!! – Heute kam das Belegexemplar unseres Buches aus dem wunderbaren #AEDiL Projekt, vollgepackt mit autoethnographischen Stories über unsere #Lehre|rfahrungen im #Corona Semester 2020. pic.twitter.com/jJghq6f7Eb
— Michael Eichhorn 🇪🇺 🌻 (@eichhornmichael) April 27, 2021
Broschüre „Urheberrecht in der Wissenschaft“
20. September 2019 Kommentare deaktiviert für Broschüre „Urheberrecht in der Wissenschaft“
Diese Handreichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter Mitwirkung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. soll eine Orientierung geben, in welchem Rahmen und unter welchen Voraussetzungen urheberrechtlich geschützte Werke für die Lehre und Forschung im Hochschulbereich genutzt werden können.
[ https://www.bildung-forschung.digital/de/urheberrecht-in-der-wissenschaft-ein-ueberblick-fuer-forschung-lehre-und-bibliotheken-2648.html]
Lehre mit humanoiden Robotern
29. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Lehre mit humanoiden Robotern
Können humanoide Roboter das Lehren und Lernen an der Hochschule unterstützen? Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Jürgen Handke, Anglistik- und Linguistikprofessor an der Philipps-Universität Marburg, über den Einsatz von Robotern in seinen Seminaren und Sprechstunden.
[Online-Redaktion von Bildung + Innovation]
Video: Wege in die Digitale Lehre – Hindernisse und Maßnahmen
24. September 2018 Kommentare deaktiviert für Video: Wege in die Digitale Lehre – Hindernisse und Maßnahmen
„Warum tun sich die Hochschulen in Deutschland so schwer mit der Digitalisierung der Lehre? Woran liegt es, dass wir Deutschen nur so schleppend vorankommen? Diese und andere Fragen bilden den Hintergrund dieser kurzen E-Lecture von Prof. Handke, in dem er nicht nur kritisiert sondern auch konstruktive Vorschläge macht.“
Leitfaden zu Rechtsfragen bei E-Learning und Lehre
28. November 2017 § Ein Kommentar
Neue Version verfügbar: Leitfaden zu Rechtsfragen bei E-Learning und Lehre jetzt mit dem neuem Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft https://t.co/fEcSRcVjxg #UrhWissG
— iRights.info (@iRightsinfo) November 24, 2017