Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
21. September 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung.
Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen, z. B. zu folgenden Fragen,
- Wie können Weiterbildungsangebote zukünftig gut auffindbar und nutzerorientiert angeboten und genutzt werden? Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch KI-Technologien unterstützt werden?
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind aufseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
- Wie können digitale Lernangebote in bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkulturen eingebettet werden?
Der dialog digitalisierung wird vom DIE ausgerichtet, in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mmb-Institut. Gefördert wird die Veranstaltung vom BMBF und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung.
Kontakt: Saniye Al-Baghdadi
[Pressemitteilung des DIE vom 21.09.2022]
Handbook of Learning Analytics
7. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Handbook of Learning Analytics
Jochen Robes schreibt im Weiterbildungsblog:
„Es steht mit allen Artikeln offen unter einer CC-Lizenz im Netz. 356 Seiten, aufgeteilt in vier Sektionen: “Foundational Concepts”, “Techniques & Approaches”, “Applications”, “Institutional Strategies & Systems Perspektives”.
Charles Lang, George Siemens, Alyssa Wise und Dragan Gašević, SoLAR, 2017″
Learning Analytics in Hochschulen
28. März 2017 Kommentare deaktiviert für Learning Analytics in Hochschulen
Fundstück Entwurfskript „Learning Analytics in Hochschulen“. Original veröffentlicht unter: Leitner, P., Ebner, M. (2017) Learning Analytics in Hochschulen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 371-384.
Neben einer allgemeinen Einführung und einem umfangreichen Literaturverzeichnis werden Frameworks, Tools und Systeme dargestellt, beispielsweise Automated Wellness Engine (AWE), ein Frühwarnsystem, um „das Engagement von Lernenden zu erhöhen sowie die Absprungrate zu verringern.“ oder „StepUp“, welches den „Studierenden die Möglichkeit über ihre eigenen Aktivitäten und die Aktivitäten der Kollegen zu reflektieren“ bietet. Ein Kapitel widmet sich den zukünfigen Trends, Innovationen und Kompetenzentwicklungen. „Die Relevanz von Learning Analytics im Hochschulwesen wird sich in den nächsten 3 bis 5 Jahren noch stärker ausprägen. Gefördert wird dieser Trend durch das rege Interesse von Studierenden für individuelle Auswertungen und Betreuung“, so ein Resümmee.