Fachportale – zum Finden, Verändern und Weitergeben #oer

18. Dezember 2020 § Ein Kommentar

Werbung

„Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.

9. April 2020 Kommentare deaktiviert für „Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.

Angeboten von von HFD, GMW und e-teaching.org, weitere Informationen finden Sie auf der Website von e-teaching.org.

WebJunction Course Catalog: The Learning Place for Libraries

24. Januar 2020 Kommentare deaktiviert für WebJunction Course Catalog: The Learning Place for Libraries

WebJunction is the place where public library staff gather to build the knowledge, skills and support we need to power relevant, vibrant libraries.

WebJunction courses and webinar archives are free for all library workers and volunteers:

Themen-Special: learning e-learning

22. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für Themen-Special: learning e-learning

„Zu welchen E-Learning-Themen würden Sie sich gerne (weiter) qualifizieren? Diese Frage hatten e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) allen E-Learning-Interessierten an Hochschulen gestellt. Insgesamt wurden 34 Themenvorschläge eingereicht und über 600 Stimmen abgegeben. Daraus hat das Veranstalterteam ein Programm mit sechs Kurseinheiten zusammengestellt. Das Qualifizierungsspecial findet ausschließlich online statt und startet am 22. Oktober 2018. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.“

Hier gibt es mehr Informationen!

Kostenloser Kurs „learning e-learning“

13. September 2018 Kommentare deaktiviert für Kostenloser Kurs „learning e-learning“

Hier geht es direkt zum Kurs bei @eteachingorg

23 Things for Research Data

22. November 2017 Kommentare deaktiviert für 23 Things for Research Data

Vielleicht noch etwas zum Hintergrund: „23 Things“ war das didaktische Konzept, ein Teilgebiet – zuerst Web 2.0-Anwendungen – so auf verschiedene Stationen aufzuteilen, dass man damit stufenweise für eine Gruppe ein bestimmtes Wissensgebiet erschließen kann, mit Theorie und mit Praxis. So auch jetzt im Bereich des Forschungsdatenmanagements.

Dieser Eintrag war schon auf netbib veröffentlicht worden und dort hatte Viola Voß noch per Kommentar ergänzt: „die website zum PDF-dokument: https://www.rd-alliance.org/23-things-libraries-research-data-rdas-libraries-research-data-interest-group.html

Online-Kurs zu Open Educational Resources #COER17

1. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs zu Open Educational Resources #COER17

Alles neu macht der Mai! In diesem Fall den kostenlosen, offen lizenzierten Online-Kurs rund um offene Bildungsressourcen (open educational resources, kurz OER). Nach COER13, COER15 und COER16 nennen Martin Ebner und ich als Verantwortliche für Konzeption und Gestaltung den neuen Kurs nun COER17 – und wichtig: Es handelt sich um einen neugestalteten Kurs: Er ist nur nur vier Wochen lang, inhaltlich aktualisiert und konzentriert sich auf das wesentliche zu OER.

[via Blog von Sandra Schön]

Wissensmanagement (#wmooc) bei mooin

5. Oktober 2016 Kommentare deaktiviert für Wissensmanagement (#wmooc) bei mooin

Hat gestern angefangen, man kann das Schiff aber noch entern und vier Monate lang drei Stunden die Woche (mit Pausen zwischen den Modulen) Wissensmanagement lernen.

„Inhaltlich geht es im Kurs um Wissensmanagement in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen aber auch in der ganz persönlichen tagtäglichen Wissensarbeit. Was gehört dazu:

  • Erfahrungen bewahren
  • Mitarbeiter motivieren
  • Wissen nutzen und neu erwerben
  • Fehler reduzieren
  • ISO 9001 erfüllen
  • Innovation stärken
  • Finden statt Suchen
  • Life Balance leben
  • effektiver Lernen“

„Wie funktioniert das Internet?“ auf openHPI

30. August 2016 Kommentare deaktiviert für „Wie funktioniert das Internet?“ auf openHPI

Der kostenlose Kurs, der mit einem qualifizierten Zertifikat / ECTS-Punkten abgeschlossen werden kann, beginnt am 05.09.2016 und läuft bis 31.10.2016. Hier zur Anmeldung.

„In einer Welt, in der die Digitalisierung in großem Tempo voranschreitet und immer mehr Lebensbereiche durchdringt, gehört ein Grundverständnis über die Funktionsprinzipien des Internets zur Allgemeinbildung“ so HPI-Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel, der sich mit dem Kurs an eine breite Öffentlichkeit wenden möchte. [via idw-online]

Themen sind:

  • Funktionsprinzipien und Technologien der lokalen Netzwerke (LANs) und der Weitverkehrsnetzwerke (WANs)
  • TCP/IP-Referenzmodell sowie dessen Protokolle und Anwendungen
  • typische Internetanwendungen wie der Versand von E-Mails oder die Übertragung von Daten im World Wide Web (WWW) über HTTP und HTTPS
  • Anforderungen an Internetprotokolle, IP-Adressen und Routing im globalen Internet

Online miniconference Library 2.016: Library as Classroom

30. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für Online miniconference Library 2.016: Library as Classroom

„In A New Culture of Learning, authors Douglas Thomas and John Seely Brown write, “Where imaginations play, learning happens.” This could and should define our services for now and in the future. The library as creative classroom means we approach the learning opportunities we create with thought, user-directed planning, and insights from research. This classroom may include physical spaces for instruction and discovery as well as online, multiscale platforms aimed at social learning and participation.“

.. steht auf der Seite des Dienstleisters Eventbride zu lesen, bei dem man sich für diese Online-Konferenz kostenlos anmelden kann, die am Mittwoch, 15. Juni zwischen 21.00 und 24.00 h stattfinden wird. Unter dem Veranstalter „The Learning Revolution Project“ kann man sich nicht sonderlich viel vorstellen, aber eine Seite auf Library 2.0 dann nennt ein paar Namen, u.a. jenen von Michael Stephens, Michael Casey und Jessamyn West, bekannte Namen also, da kann man sicher sein, dass es gut wird.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort kurs auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: