Podcast zugehOERt 087: Bündnis Freie Bildung

16. August 2022 Kommentare deaktiviert für Podcast zugehOERt 087: Bündnis Freie Bildung

Ein zehnminütiger Podcast auf OERinfo.de, in dem das „Bündnis Freie Bildung“ vorgestellt wird.

Ankündigung 52. #BIBChatDE: Agile Formate

2. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Ankündigung 52. #BIBChatDE: Agile Formate

Bei dem 52. #BIBChatDE wird es am 05.07.2021 um 20:00 Uhr um das Thema “Agile Formate: Moderne Formen der Organisation und Zusammenarbeit” gehen. Die Welt ist im steten Wandel. Digitalisierung, Globalisierung, neue Medien, technische Weiterentwicklungen. Insbesondere Bibliotheken müssen sich an die veränderte Lebensweise und somit Bedarfe ihrer Kund*innen/Nutzer*innen/Besucher*innen zeitnah anpassen. Die Art und Weise, wie wir unsere Angebote und Dienstleistungen bereitstellen können und müssen, muss also permanent hinterfragt werden. 

[via Weblog bibchat.de]

Werbung

Fachportale – zum Finden, Verändern und Weitergeben #oer

18. Dezember 2020 § Ein Kommentar

10 Digital Curation Tools

6. Januar 2020 § Ein Kommentar

Irgendwie ist es schon nett, dass die ein und dieselbe Funktion im Laufe des Internet ganz unterschiedliche Benennungen bekommt. Das, was hier unter „digital curation“ läuft, ist eigentlich das ganz banale Sammeln von Bookmarks – und das Veröffentlichen dieser Sammlung, so wie es damals bei Delicious als sozialem Bookmarkingdienst schon war. Dies hier, worauf ich mich beziehe, ist eine Liste von Educational Technology and Mobile Learning und sie hat den Vorteil, dass die Beispiele recht breit gestreut sind. Einige Bemerkungen dazu:

  • Diigo ist der Nachfolger von Delicious und anderen Bookmarkingdiensten, es ist nicht mehr ganz offen, da man die genaue URL des Nutzers wissen muss, um auf die Sammlung schauen zu können. – Wichtig ist, dass es noch eine deutsche Alternative mit Edutags gibt, eine Social Bookmarking-Lösung für den Bildungsbereich.
  • Evernote Web Clipper: Es ist vielleicht nicht so sehr bekannt, dass man Evernote-Seiten auch öffentlich zugänglich machen kann. Evernote ist ein Notizbuchservice
  • Trello ist ein sehr anpassungsfähiges Tool für Kollaboration, Arbeitsorganisation und eben auch Publikation.
  • Pinterest finde ich etwas aufdringlich, Nutzer werden immer wieder aufgefordert, sich einen Account anzulegen und einzuloggen, um die Inhalte überhaupt zur Kenntnis nehmen zu können
  • Scoop,it habe ich immer recht angenehm gefunden, wenn ich auf spezifische Listen verwiesen wurde. Aber wo ist der Suchschlitz, wo ich auf der Plattform nach Themen und Inhalten suchen kann?

Ein Tool, das ich hier vermisse, ist Wakelet, das auch recht anpassungsfähig ist und Kooperation, Arbeitsorganisation und Publikation ermöglicht. Der BIBchatDE verwendet das Tool jeweils zur Dokumentation. – Das gibt mir zum Schluss noch die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass dieser heute abend ab 20 h wieder stattfindet!

Ankündigung 24. #BibChatDe – Bibliothek und Schule

4. März 2019 Kommentare deaktiviert für Ankündigung 24. #BibChatDe – Bibliothek und Schule

Wie arbeiten Bibliothek und Schule gut miteinander?

Der dritte #bibchatde findet heute um 20 h statt!

5. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Der dritte #bibchatde findet heute um 20 h statt!

Im Blog zum bibchatde ist zu lesen: 

„Ihr habt entschieden: Die meisten Faves bei der Themenwahl für den 3. BIBChatDE entfielen auf das Thema:

„Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?““

Die Fragen sind im Blogpost schon aufgeführt, so dass man sich schon früher Gedanken zu den Antworten machen und sie auch bereits vorbereiten kann. Dann hat man mehr Zeit, auf die Antworten der anderen zu achten und auf sie zu reagieren.

Studienbeginn, Erstsemester

23. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Studienbeginn, Erstsemester

Rhythmisierung sollte man bei der Informationskompetenz im Hochschulbereich auch berücksichtigen, besondere Phasen wie z.B. der Studienabschluss, das Schreiben der Abschlussarbeit oder die Phase des Studienbeginns. Für jede Phase gibt es verschiedene Möglichkeiten (oder auch Unmöglichkeiten), anzuknüpfen, Angebote zu machen und Informationen zu vermitteln. Da es beispielsweise zu Studienanfang erfahrungsgemäß sehr viele Inhalt gibt, die konkurrierend auf die Studentin/den Studenten einströmen, ist es sinnvoll, sich an andere Veranstaltungen (Einführungen) anzuhängen und zu integrieren.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort kooperation auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: