Programm des #vBIB20 veröffentlicht
14. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Programm des #vBIB20 veröffentlicht
Mit kleiner Verzögerung weisen wir ebenso gerne auf das frisch erschienene, vielfältige #vbib20-Programm hin. Eine besondere Premiere: u.a. mit Livestreaming einiger bereits eingesandter Videos sowie später ganz vielen Beitragsaufzeichnungen zum Nachschauen bei uns im #AVPortal https://t.co/klYsVHeDWm— TIB AV-Portal (@TIB_AVPortal) May 14, 2020
@TIB_AVPortal
Hatten wir Mumble schon? Nachträge zur Liste der Videokonferenzsysteme
7. Mai 2020 § Ein Kommentar
Auch für digitale Großveranstaltungen geeignet ist die Telko-Möglichkeit Mumble, ein offener Standard, deren Programme zur Teilnahme als Open Source erhältlich sind. „Die Übertragung erfolgt mit sicherer Verschlüsselung zwischen Server und Client“, meldet Digitalcourage.
Dies als Ergänzung unseres Beitrags Liste der 28 Videokonferenzen. der auf den Videoconverencing.guide basierte.
Eine weitere Ergänzung offeriert o. g. Digitalcourage mit Nextcloud Talk, oder fürs zum Beispiel „Chatten, koordinieren, abstimmen“ mit Nextcloud (also ohne Talk) und Nuudel.
Für manche sicherlich interessant der Hinweis auf selbiger Seite, dass die gute alte „Dropbox“ nicht empfohlen werden kann, da dort mit unverschlüsselten Daten gearbeitet wird.
Mich freut, dass mein persönlicher Liebling der Telkos, nämlich Jitsi Meet, von den Empfehlern der Digitalen Selbstverteidigung aufgelistet wird. Jaaa, hat auch ein paar Nachteile, aber wo gibt’s die nicht?!
Library 2.0-conference: Libraries stepping up!
25. März 2020 Kommentare deaktiviert für Library 2.0-conference: Libraries stepping up!
Serving the needs for communities in crisis am 26.03.2020
We are expanding our planned Library 2.0 special broadcast webinar for librarians to a special mini-conference, being held in conjunction with PCI Webinars and Andrew Sanderbeck. Please note the new expanded times.
DATE & TIMES: Thursday, March 26th, 2020 | 1:00 – 6:30 pm US-Eastern Time (4 one-hour sessions with 1/2-hour breaks)
COST: Free
REGISTRATION: To register for the mini-conference, please join Library 2.0. Those who are already members of Library 2.0 do not need to do anything.
ATTENDING: The schedule with the live session links will be sent to all members of Library 2.0.
PLATFORM: The mini-conference platform is Zoom. To make sure your computer or mobile is configured for Zoom, please visit zoom.us/test.
Weitere Informationen gibt es hier. – Die Konferenz wird aufgezeichnet und kann später abgerufen werden!
Zukunft sichern in Hamburg
19. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Zukunft sichern in Hamburg
Die Bibliothekskonferenz „Chancen 2020“ lädt rund um das Thema „Zukunft sichern“ am 12.-13.02.2020 nach Hamburg ein. Ich werde dann darüber berichten.
5. Forum Bibliothekspädagogik 2020 „Pluspunkt Kultur erleben“ Leipzig
26. September 2019 Kommentare deaktiviert für 5. Forum Bibliothekspädagogik 2020 „Pluspunkt Kultur erleben“ Leipzig
Am 29.01.2020 findet in der Leipziger Stadtbibliothek das 5. Forum Bibliothekspädagogik unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ statt. Die Fachtagung [Programm] lädt zur Auseinandersetzung mit der Förderung kultureller Bildung in und durch Bibliotheken ein und stellt Kooperationsprojekte von Bibliotheken mit Kultureinrichtungen vor. Besonderer Wert wird auf eine praxisorientierte Veranstaltung gelegt, die Anstöße für die Bibliothekspädagogik und für neue Formen der Vermittlung gibt.
Anmeldung über den BIB-Fortbildungskalender bis 1.12.2019. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Forum Bibliothekspädagogik ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) und des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB). Das 5. Forum wird von der HTWK Leipzig in enger Kooperation mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken vorbereitet.
Konferenzen per Twitter folgen
30. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Konferenzen per Twitter folgen
Esther Seyfarth hat im Techniktagebuch sehr differenziert ihre Praxis des Folgens einer Konferenz geschildert. Allerdings ist es die reine Nutzersicht – wenn man institutionellen/Web 2.0-Hintergrund hat und verschiedene Nachrichten (beispielsweise solche mit Links oder solche mit anschaulichen Schilderungen) weiterverteilen möchte, kommt noch eine Perspektive des Kuratierens, des Weiterverteilens hinzu. Wenn auf der Konferenz/der Veranstaltung dann eine Twitterwall oder ähnliches installiert ist und man (neben Weblogs, Homepages etc) auch über Twitter retweetet und weiterverteilt, kann es zu Rückkopplungen/Verstärkungen kommen – seien sie erwünscht oder nicht.
#OER19 conference in Galway, Ireland
11. April 2019 Kommentare deaktiviert für #OER19 conference in Galway, Ireland
Gestern und heute findet die Konferenz in Irland statt, auf die das Information Literacy Blog hinweist.
Bericht über den hessischen Schulbibliothekstag
5. April 2019 Kommentare deaktiviert für Bericht über den hessischen Schulbibliothekstag
[via Oberhessische Zeitung]
Unter dem Motto „LAG macht Schulbibliotheken fit“ gab es einen ganzen Tag lang Workshops und Gespräche mit verschiedenen Referenten (…)
D-A-CH-S-Tagung »Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven«
13. März 2019 Kommentare deaktiviert für D-A-CH-S-Tagung »Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven«
Eine schöne Zusammenfassung auf die Tagung erschien auf IG-WBS. Und die Präsentationen der D-A-CH-S-Tagung können auf der Konferenz-Website nachgelesen werden. [via vdb-Blog]
Rückblick auf die 8. ICM-Konferenz „Inverted Classroom“ in Marburg #icm8
12. März 2019 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf die 8. ICM-Konferenz „Inverted Classroom“ in Marburg #icm8
Auf der Homepage der FH der Nordwestschweiz erschien ein Rückblick auf die Inverted-Classroom-Konferenz, der die Themen der Keynote-Speaker nennt und einen Workshop „Die Präsenzphasen im Inverted Classroom“ mit Jürgen Handke beschreibt.