15.11. – Der Tag der Autoren hinter Gittern … und I Love to Write Day
15. November 2022 Kommentare deaktiviert für 15.11. – Der Tag der Autoren hinter Gittern … und I Love to Write Day
Der „Tag der Autoren hinter Gittern“ findet jährlich am 15.11. statt. Er wird bereits länger schon als der ebenfalls heute in den USA begangene „I Love to Write Day“ – „Ich liebe es zu schreiben Tag“ ausgerichtet, der sicher nicht ganz zufällig auf dem gleichen Tag landete.
Eine erstaunlich wenig aktuelle Liste mit Einträgen zu Journalist(inn)en und Autor(inn)en im Sinne des Ersteren Gedenktages ist zu finden im Rapid Action Network des P.E.N.
In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
19. März 2021 Kommentare deaktiviert für In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
Public-Engagement-Maßnahmen, also das Einbeziehen der Öffentlichkeit, bswp. durch Direktbesuche von Wissenschaftler/innen, um Bürger/innen Fragen nach KI zu beantworten, sind eine sicherlich effektive Dialogform, um das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz zu wecken. Unter dem Namen bzw. der Institution „Cyber Valley* starteten unlängst in Tübingen und Stuttgart diese und weitere regelmäßige, verständliche und transparente Dialogformate zum Thema KI und Gesellschaft – Zukunftsszenarien gemeinsam erkunden“.
Ziel ist es, „einen offenen Dialog [zu] führen, um die Chancen, Realitäten und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI besser zu verstehen“, so Michael Black, Direktor der Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Cyber Valley Sprecher [via idw-online].
Konkrete Dialogformate sind z. B.:
- Offene KI-Sprechstunde mit Cyber Valley Forschenden
- Podcast: Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende
- Journalist-in-Residence-Programm „KI und Journalismus“ (wie KI-Anwendungen sinnvoll für guten Journalismus genutzt werden kann)
- Bürgerinnen und Bürger sprechen Einladungen aus – Cyber Valley Forschende kommen zum Gespräch vorbei (also aktuell natürlich erstmal als Videokonferenz)
- Cyber Valley KI-Sprechstunde
- öffentliche Vorträge
Ich könnte mir diesen Formatmix auch für andere Themenkomplexe vorstellen, ausgehend bzw. angeboten von größeren Öffentlichen Bibliotheken und Universitätsbibliotheken. Teile davon auch in kleineren Bibliotheken denkbar. Was meint ihr?!
*Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
STERN-Fotoarchiv in der Bayerischen Staatsbibliothek, Vortrag in Bamberg
29. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für STERN-Fotoarchiv in der Bayerischen Staatsbibliothek, Vortrag in Bamberg
„Das Fotoarchiv des STERN in der Bayerischen Staatsbibliothek“. Votrag von Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek München, anlässlich der Ringvorlesung Buchkultur im digitalen Zeitalter. 31.10.2019, 18 Uhr im Raum LU19/00.09, Luitpoldstraße 19 in Bamberg (Nähe Bahnhof).
Da am selben Tag die Verleihung der Karl-Preusker-Medaille in Köln an meine verehrte fränkische Kollegin verliehen wird, kann ich nicht für euch mitschreiben. Aber wenigstens zu einem Besuch á la „Angenehm&Nützlich“ animieren … Bamberg lohnt immer einen Besuch!
Lokalzeitungen unter der Lupe
11. September 2018 Kommentare deaktiviert für Lokalzeitungen unter der Lupe
Schlechter als ihr Ruf, oder doch keine Lügenpresse? Bibliotheken, die Zeitungen anbieten, möchten sicherlich wissen, wie hoch die Qualität ihres Angebots in dieser Hinsicht ist. Auch, wenn sie es möglicherweise nicht ändern können, weil es keine Alternativzeitung vor Ort gäbe. Doch es ist glücklicherweise Entwarnung angesagt. Der Lokaljournalismus kann sich durchaus sehen lassen. Eine Studie hat das aktuell herausgefunden.
Buchtipp „Online-Recherche-Methoden“
25. August 2016 Kommentare deaktiviert für Buchtipp „Online-Recherche-Methoden“
„Google & mehr: Online-Recherche. Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten“ von Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Leiter des Fachbereichs Journalismus und Kommunikation an der HMKW, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln. Interessant sicher auch der Ausflug in den Datenjournalismus.