Last call: Master in Library and Information Science, MALIS an der TH Köln 2023
7. November 2022 Kommentare deaktiviert für Last call: Master in Library and Information Science, MALIS an der TH Köln 2023
Bewerbungsfrist bis 30.11.22 für berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und
Informationswissenschaft“ (MALIS) der TH Köln für den Studienbeginn im
Sommersemester 2023. Lasst euch beraten, welche Karrierewege mit MALIS auch für euch möglich sind.
Zielgruppe 1: Qualifikation von Absolvent:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie
Bibliothekar:innen (Diplom/Bachelor) für spezialisierte Aufgabenstellungen
und Leitungs- sowie Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen
Informationseinrichtungen.
Zielgruppe 2: Teilnahme an einzelnen Modulen des Studiengangs für an beruflicher Weiterbildung Interessierte, die sich auch eine spätere Teilnahme am MALIS-Studiengang offen halten möchten. Die erworbenen Zertifikate werden auf die Studienleistungen angerechnet.
Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“, Hochschule Hannover
5. April 2022 Kommentare deaktiviert für Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“, Hochschule Hannover
FaMI mit oder ohne Abitur oder mit Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert arbeitend in Bibliotheken, die sich weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben möchten, sind Zielgruppe des Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 03.05.22 von 19.30-21.00 Uhr in einer Videokonferenz.
Fragen im Vorfeld per E-Mail an anke.wittich@hs-hannover.de
Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?”
11. November 2021 Kommentare deaktiviert für Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?”
In dieser Podiumsdiskussion möchten wir vor dem Hintergrund von Datentracking als Geschäftsmodell großer Verlage die Errungenschaften der Open-Research-Bewegung kritisch reflektieren: Wie können Wissensproduktion und -kommunikation transparent, offen und nachvollziehbar gemacht werden? Wie muss offene Wissenschaft gestaltet sein, um als Alternative zu einer kommerzialisierten Wissenschaft aufzutreten? Und wie können sich Forscher*innen vor der Überwachung durch Großkonzerne schützen? Gleichzeitig möchten wir alternative Szenarien skizzieren, die darauf abzielen, wirklich offene Wissenschaftspraktiken zu realisieren.
Zu diesen Fragen und Themen werden sich folgende Teilnehmer*innen austauschen:
- Björn Brembs, Professor für Neurogenetik an der Universität Regensburg
- Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin und Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)
- Angela Holzer, ist Referentin in der DFG Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme
- Julia Reda, Politikerin und Expertin für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit und seit 2020 Leiterin der Gesellschaft für Freiheitsrechte das Projekt control © – Freie Kommunikation
Die Podiumsdiskussion wird von Jan Martin Wiarda moderiert.
Die Diskussion wird online über Zoom stattfinden. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird durch Wikimedia Deutschland und das Open-Access-Büro Berlin organisiert und vom Deutschen Bibliotheksverband sowie dem Center for Open and Responsible Research (CORe) der Berlin University Alliance unterstützt. Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Open Access Blog Berlin.
Podiumsdiskussion zur Kommerzialisierung von offener Wissenschaft, 9.12. 16.30-18.30 Uhr (online)
Zitat aus einer E-Mail an IP-OA_Forum.
Digitale Prüfungen in der Hochschule
4. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Digitale Prüfungen in der Hochschule
Gabi Reimann berichtet in ihrem Blog e-denkarium von dem Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule“, welches kollaborativ erstellt wurde.
Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen
15. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen
Das Zentrum für Ferstudien im Hochschulverbund (zfh) brachte seinen neuen, kostenlosen Ratgeber „Zukunft im Blick: Fernstudium“ [PDF] für 2021 mit 100 Master-, Bachelor- und Zertifikatsstudiengängen in 21 Hochschulen und 3 Fachbereichen heraus.
Für drei Fachbereiche, nämlich Wirtschaftswissenschaften, Technik und Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften, steht jeweils eine eigene Broschüre zur Verfügung. Enthalten sind auch Informationen zum Ablauf eines Fernstudiums, seinen Fördermöglichkeiten und Zulassungsvoraussetzungen mit und ohne Abitur.
OER-Policy der TU Graz #OpenEducation #OER #tugraz
14. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für OER-Policy der TU Graz #OpenEducation #OER #tugraz
Die TU Graz hat seit neuestem eine OER-Policy.
„4. Lern-und Lehrressourcen, die an der TU Graz unter Inanspruchnahme der Services von unterstützenden Organisationseinheiten wie „Lehr-und Lerntechnologien” entstehen, werden ausschließlich als OER erstellt. Abweichungen sind zu begründen.„
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: Tagungsband online #gmw20
26. August 2020 Kommentare deaktiviert für Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: Tagungsband online #gmw20
Die Tagungshomepage ist hier zu finden.Frisch zur Jahrestagung der #GMW bei #Waxmann erschienen und eben in der #MV vorgestellt: „Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven“ – Einladung zum Lesen und zur Diskussion dank #OpenAccess unter https://t.co/fqfJ4xhUE3 🥳
— Sandra Hofhues (@shofhues) August 25, 2020
LMS: Strukturen statt Lizenzen
17. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für LMS: Strukturen statt Lizenzen
Ein grundlegender Artikel in netzpolitik.org über die Lernmanagement-Systeme, die gerade viel geleistet haben, noch viel leisten müssen, bei denen aber die Infrastruktur so marode ist wie im Straßenbau oder bei den Brücken. Aber lesen Sie selbst in netzpolitik.org!
Dokumentation: ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren
10. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für Dokumentation: ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren
Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem von ORCID DE und ORCID Inc. organisierten Webinar am Mittwoch, den 01. Juli 2020 teilgenommen. In einem Blogpost werden die Folien der Referentinnen und Referenten dokumentiert.