„Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen“ zur #111BiblioCon 2023

19. Mai 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

DBT 2023 Logo Bibliocon 2023Hands-on Lab
Future Meeting Space B
Mittwoch, 24. Mai, 16:30 – 18:00
Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen
Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein „3. Ort“ und „für alle da“. Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein?
Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen?
Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund:innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker:innen an.
In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln.
Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind.
In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft.
In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann.
Werbung

Gastgeberin Hannover mit Programm zur BIBLIOCON 2023

9. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Gastgeberin Hannover mit Programm zur BIBLIOCON 2023

DBT 2023 Logo Bibliocon 2023Nicht alle Programminhalte können bzw. möchten wir in bibfobi veröffentlichen. Dafür gibt’s eine Webseite und das Inetbib mit rührigen Programmpostings – inklusive natürlich auch in eigener Sache, versteht sich. 😉

Doch bei Hannover als Veranstaltungsort bedanken wir uns mit einer Ausnahme. Hier also deren Programmpunkte, die von Lehrenden, Studierenden und Absolvent*innen initiiert sind.

Dienstag, 23.05.23

  • 16.00 – 18.00 Uhr: Verleihung des Innovationspreises an zwei Absolvent*innen
  • 16.30 – 17.00 Uhr: #Freiraum 23: Studierende informieren über Ihre Studienerfahrung

Mittwoch, 24.5.23

  • 9.00 – 10.30 Uhr: Sammlung digital: Gantert: Bestände sichern, verborgene Schätze sichtbar machen. Das Beispiel des Filminstituts Hannover
  • 09.00-10:30: Tankstellen – Packstationen – Pop Up Stores: Wallmann/Kugler: Raus aus der Komfortzone, rein in die Communities. Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zu Pop-Up Bibliotheken
  • 11.00-12:30: Hands-On-Lab: Wittich u.a.: Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis
  • 16.00 – 16:30: Hochschule Hannover goes international. #freiraum23. Ina Blümel
  • 17:00: Gantert: Führung im Filminstitut Hannover

Donnerstag, 25.05.2023

  • 09.00-10.30: Nachhaltigkeit – Angekommen in Bibliotheken? Ivens: Konzepte für Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen
  • 12.00-13.00: Alumnitreffen am Stand der Verbände
  • 14.00-16.00: Gemeinsam nach weit. Kooperationen der Bibliotheken und Hochschulen in Hannover: Blümel/Gantert
  • 16.30-18.00: Qualifizierung für den Aufstieg: Bertram/Wittich: Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent*innenstudie der HS Hannover
  • 17:00 – 18:00: #Freiraum 23: Medienkompetenz spielend vermitteln

Freitag, 26.05.2023

  • 12:30-14.00: Abschlussveranstaltung. Bubke: ChatGPT im Fokus: Eine Podiumsdiskussion über Möglichkeiten und Grenzen von KI-Generatoren. Informieren Sie sich zu  Studienergebnissen, Forschungsfeldern, Entwicklungen im Studiengang und kommen Sie mit uns und Studierenden im #freiraum23 ins Gespräch.

Mini-Umfrage „Obdachlosigkeit in Bibliotheken“ zur BIBLIOCON23

2. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Mini-Umfrage „Obdachlosigkeit in Bibliotheken“ zur BIBLIOCON23

Mini-#Umfrage „#Obdachlosigkeit in #Bibliotheken“ zur #BIBLIOCON23 – Danke fürs Mitmachen! Näheres auf meinem Heimatblog oder via inetbib.

Der BIB-Sommerkurs

27. April 2023 Kommentare deaktiviert für Der BIB-Sommerkurs

Eigentlich könnte Ilona Munique hier noch mehr dazu sagen, weil sie als ehemalige Vorsitzende der Fortbildungs-Kommission des BIB noch eine ganz andere Erfahrung mit diesem Format hat; hier aber ein paar Worte für den gerade auf ForumOeB-L und inetbib beworbenen diesjährigen BIB-Sommerkurs. Wenn man auf die Homepage des BIB geht, dann sieht man, wie weit das zurück reicht. „2001“ ist noch nicht einmal der erste seiner Art – diese Tradition reicht sogar in die Vorgänger-Organisation VdDB, die das Format Ende der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts begründete. Wenn man sich die Themen ansieht, bemerkt man, dass die jeweilige Fortbildungskommission jeweils ihre Finger am Puls hatte und jeweils neue Themen aufgriff und die dazu gehörige Praxis vermittelte – in meistens drei Tagen. Im Grunde kann man hier auch ohne Probleme die Entwicklung der Profession nachvollziehen, welche Themen behandelt wurden, die vorher oft noch gar nicht oder wenig im Portfolio von Bibliotheken vorhanden waren.

Nun also der BIB-Sommerkurs 2023, der das Thema Bibliotheksausbildung und Diversität in den Blick nimmt. Schön ist auch, dass mit der virtuellen Vermittlung und den Halbtagssequenzen Rücksicht genommen wurde auf jene, die den Arbeitsplatz nicht verlassen können und dennoch teilnehmen möchten!

Welche IuD-Einrichtung nutzt Digitale Beschilderungen (Digitale Signage)?

20. März 2023 Kommentare deaktiviert für Welche IuD-Einrichtung nutzt Digitale Beschilderungen (Digitale Signage)?

Welche Erfahrungen gibt es an IuD- bzw. Gedächtniseinrichtungen mit Programmen zu digitalen Beschilderungen, also fernverwalteten Anzeigen, beispielsweise FrontFace oder von Flyeralarm,  also quasi die Fränkische Lösung 😉 Und hier die Besonderheit, damit Fortbildungen und Workshops zu gestalten.

Gerne in den Kommentar.

Didacta 2023 in Stuttgart

3. März 2023 Kommentare deaktiviert für Didacta 2023 in Stuttgart

Nächste Woche findet in Stuttgart wieder die didacta statt. Deutscher Bildungsserver, OERinfo und Mundo präsentieren neue Entwicklungen.

Tagungsprogramm 1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023 online

13. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Tagungsprogramm 1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023 online

Motto des 1. Österreichischen Bibliothekskongress in Insbruck ist „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“. Anmeldung mit Frühbucherrabatt bis 28.02.2023.

Koordinierungsstelle für die Fort- und Weiterbildung an wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg

31. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Koordinierungsstelle für die Fort- und Weiterbildung an wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg

Einerseits wird ein strukturierter Überblick über die bereits bestehenden Angebote geschaffen werden, damit diese gebündelt leichter auffindbar und zugänglich werden. Andererseits sollen sie bedarfsorientiert ergänzt werden durch von der Koordinierungsstelle organisierte Fortbildungen. – Für die Kolleg*innen im Südwesten.

Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre

9. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre

ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre – Literaturarbeit und Schreibprozesse im Wandel (Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels).

Das DGI bietet am 16.01.2023 ab 17:00 aus aktuellem Anlass in Kooperation mit dem Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation einen Online-Vortrag via Zoom speziell zur Forschung und Lehre an. Welche Auswirkungen haben KI-basierten Sprachmodellen auf Literaturarbeit und Schreibprozesse, die zu den Kernbereichen wissenschaftlicher Tätigkeit gezählt werden?

Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-in-forschung-und-lehre-literaturarbeit-und-schreibprozesse-im-wandel

 

Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin

4. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin

Rund 50 Seminare und Workshops zu aktuellen Themen für Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Online oder in Präsenz der FU Berlin, zu finden in dieser PDF.

Eine weitere Such- und Findestelle zu Bibliotheksweiterbildungen wird unter diesem Link angeboten.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort fortbildung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: