Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe

16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe

Motto der diesjährigen Learntec vom 31.05. bis 02.06.2022 ist „New Work – New Learning“. Mehr als 350 Ausstellende werden in Karlsruhe erwartet.

Fachtagung „eQualificaton 2022“ zu Digitale Medien in der beruflichen Bildung

28. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Fachtagung „eQualificaton 2022“ zu Digitale Medien in der beruflichen Bildung

Im Online-Magazin Bildung + Innovation des Deutschen Bildungsservers erschien der Hinweis auf die Fachtagung eQualification 2022 (Registrierung). Die Fachtagung „eQualification“ ist ein jährlich stattfindendes Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Termine: 04., 11., 18. und 25.03.2022.

In den vergangenen Jahren war sie den Vertreter*innen der Projekte aus dem BMBF-Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vorbehalten. Dieses Jahr öffnet sie sich für alle Interessierten aus der Berufsbildungspraxis, der Wirtschaft und der Politik. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob die bereits vorhandenen Projektergebnisse gute Lösungen für die Praxis darstellen.

Werbung

Zertifikatskurs E-Learning für Bibliotheken

3. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurs E-Learning für Bibliotheken

Ein neuer Zertifikatskurs des ZBIW der TH Köln: e-Learning. Er beginnt im Frühjahr 2021.

Podium „Sharing Digital Teaching Experiences – Teil 1“

25. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Podium „Sharing Digital Teaching Experiences – Teil 1“

Aufzeichnung verfügbar! Das heutige Online-Event „Sharing Digital Teaching Experiences – Teil 1” mit Prof. Dr. Christian Spannagel (@dunkelmunkel), PD Dr. Sebastian Kuhn (@digitalmedizin) und Prof. Dr. Simone Paganini (@RWTH) ist nun verfügbar. https://t.co/SYNPmwFfwA #quickol pic.twitter.com/tlEfTkP7cE— e-teaching.org (@eteachingorg) June 24, 2020

Podcast mit Jürgen Handke

9. März 2020 Kommentare deaktiviert für Podcast mit Jürgen Handke

Peergrade für onlineunterstützte Feedbackkultur

21. November 2019 Kommentare deaktiviert für Peergrade für onlineunterstützte Feedbackkultur

Ob und wie Feedbacks zwischen Online-Lernenden funktioniert ist, unterliegt der (nicht immer) gegebenen Beobachtung von Kursleiter/innen, die mühsam sein kann, der Überblick geht schnell verloren. Und nicht jede Institution verfügt über ein Learning Management System (LMS), obgleich ja die Lernplattform Moodle allen offen steht. Aber vielleicht mag man auch nur mal etwas Neues ausprobieren? Peergrade setzt seinen Fokus nämlich auf eine innovative Feedback-Struktur.

Auf die Plattform hochgeladenen Dokumente oder Scans aus Lernergebnissen können dort bewertet werden. Dieses geschieht mittels einem vorab anzulegenden Kriterienrasters. Zudem steht eine anonyme Bewertungsmöglichkeit zum erhaltenen Feedback („War das Feedback nützlich?) zur Verfügung.

An einem schulischen Beispiel wird das erklärt. Ein Auszug:

Nachdem man eine Klasse angelegt hat, können sich die Lernenden auf eigenen Rechnern oder anderen geeigneten Endgeräten unter Verwendung des angezeigten Codes über die Website www.peergrade.io/join anmelden. Alternativ ist es auch möglich, Teilnehmer per E-Mail einzuladen.

Aus den gesammelten Aktivitäten wird für jeden Lernenden ein Score zur Qualität seiner Einreichung und der seines abgegebenen Feedbacks gebildet. Der Score für die Einreichung bestimmt sich aus dem erhaltenen Feedback. Der Score für das Feedback hängt zum einen von der erhaltenen Rückmeldung auf das Feedback ab und zum anderen davon, wie nah das Feedback in seiner Bewertung an dem, der anderen Feedbackgebenden lag.

Die Basisversion ist nach Registrierung kostenlos.

Virtuelle Hochschule Bayern bietet Online-Kurse für Allgemeinheit

23. August 2019 Kommentare deaktiviert für Virtuelle Hochschule Bayern bietet Online-Kurse für Allgemeinheit

Heise.de meldet, dass die Virtuelle Hochschule Bayern, die bisher Kurse für eingeschriebene Studierende Bayerns angeboten hat, jetzt das Projekt „Open vhb“ gestartet hat, mit der die Allgemeinheit auf eine Reihe von Kursen nach Registrierung Zugriff hat:

„OPEN vhb-Kurse sind nicht-curriculare, offene Lehrangebote der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. ECTS-Punkte können nicht erworben werden.“

Beispielsweise gibt es einen Kurs „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für Sozialwissenschaftler*innen“, der parallel zum gestern beschriebenen Angebot für Wirtschaftswissenschaftler*innen liegt, aber inhaltlich durchaus breiter aufgestellt ist.

Vortrag von Michael Kerres auf der GMW18

20. September 2018 Kommentare deaktiviert für Vortrag von Michael Kerres auf der GMW18

Der Vortrag „Was sind die ‚Wirkungen‘ digitaler Hochschullehre“ von der 26. Jahrestagung der GMW mit ELEARN.NRW steht auf Youtube bereit. [via LearningLab der Universität Duisburg Essen]

Trendstudie Fernstudium zu Lehrformaten und Lernmitteln

2. November 2016 Kommentare deaktiviert für Trendstudie Fernstudium zu Lehrformaten und Lernmitteln

Zum Einfluss digitaler Medienformate auf das Fernstudium ermittelte die Internationale Hochschule Bad Honeff-Bonn zunächst den Abdeckungsgrad der digitalen Ausrüstung der Studierenden. Der Besitz von Smarthpone, Tablet oder E-Book-Reader etc. hat natürlich Einfluss darauf, was sie sich als Lehrmittel wünschen. Klassiker bleibt das gedruckte Studienskript, doch spielen Online-Angebote (wenigstens in Form einer PDF) und multimediale Lernmedien eine immer größere Rolle. Was sich Fernstudierende wie und worauf wünschen, ist in der Trendstudie Fernstudium nachzulesen.

 

Didaktischer Mehrwert von E-Learning

14. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Didaktischer Mehrwert von E-Learning

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort elearning auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: