Digitalisierung von Schulbüchern

19. August 2022 § Ein Kommentar

Bei vielen Büchern stellt sich die Frage, ob es sie auch in elektronischer Version gibt. Das Techniktagebuch bringt einen kleinen Bericht (n=1) über die Verfügbarkeit von elektronischen Schulbüchern. Das schreit geradezu nach Open Educational Resources…

#vbib22

26. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für #vbib22

vbibnet.

Werbung

Ringvorlesungsreihe: Digital gendergerecht lehren

14. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Ringvorlesungsreihe: Digital gendergerecht lehren

Digitalisierung und Gender: Digital gendergerecht lehren
Das gFFZ – Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen an der Frankfurt UAS – setzt seine digitale Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2021 am 17.01.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr via Zoom fort.

Im Fokus stehen vergeschlechtlichte Perspektiven auf digital-technische Prozesse und Artefakte. Diese sind keinesfalls „neutral“, denn sie strukturieren gesellschaftliche Realitäten und Lebensverhältnisse, brechen Geschlechterstereotype auf oder verstärken sie, ermöglichen Chancen oder reproduzieren neue Ausschlüsse und Herrschaftsverhältnisse.

17. Januar 2022
Digital gendergerecht lehren. Wie Genderthemen in die digitale MINT-Lehre integriert werden können
Dr. Sigrid Schmitz, Humboldt-Universität Berlin.

Lehren und Lernen in der digitalen Welt

23. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Beat Döbeli Honegger weist in seinem Biblionetz auf das Paper „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“, eine Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Quelle: https://doebe.li/t28200) hin. Wer ein bißchen mehr von Ihm dazu hören mag (äußerst unterhaltsam!), kann seinen Vortrag „Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT – ÜBER – IN digitalen Medien“ als Video hören (37′).

Twitter-Beiträge (Tag 1.1) zum #BIT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft

9. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Twitter-Beiträge (Tag 1.1) zum #BIT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft

Zum Bibliotheksleitungstag 2021 – online wurde bereits eine Zusammenfassung von Twitter-Beiträgen (auf meinem Heimatblog) veröffentlicht. Und zwar zum ersten Vortrag mit Sascha Lobo @saschalobo : Autor, Vortragsredner und Digitalunternehmer, vielen bekannt als Kolumnist der Zeitschrift „Der Spiegel“. Sein Thema heute lautete: „Warum sich #Bibliotheken #digital nicht (ab)hängen lassen sollten.“

Moderation: Andreas Mittrowann @globolibro
@saschalobo #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft

Ergänzungen zum Bibliotheksleitungstag 2021 #blt21 #bibleitungstag21

1. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Ergänzungen zum Bibliotheksleitungstag 2021 #blt21 #bibleitungstag21

[Korr. der Jahreszahl und offizieller Hashtag]
Das Programm des #Bibliotheksleitungstag  erhielt Ergänzungen, u. a. die Diskussion für Wissenschaftliche Bibliotheken am 10. Dezember mit dem Thema:
„Neustart durch die Pandemie: Konzepte wissenschaftlicher Bibliotheken, die Frage nach der langfristigen Umsetzung sowie zukünftige Chancen bei der Nutzung von Metadaten.“

Außerdem eine Podiumsdiskussion für Öffentliche Bibliotheken am 9. Dezember:
„Neustart, Abbruch oder weiter so? Wie verändert die Pandemie Konzepte, Räume und Angebote Öffentlicher Bibliotheken?“

Wer im Vorfeld mehr zu den Vorträgen erfahren möchte, kann ab sofort auf eine Reihe von Videos zugreifen.
Insgesamt sind es 9 Sessions von über 20 Referent*innen aus WBs und ÖBs.

Auch wurde uns ein Überraschungsgast angekündigt. Hm, wer wird es wohl diesmal sein?!

Die Teilnahme ist kostenlos.
Offizielle Hasthags: #blt21 #bibleitungstag21

Die #vBIB21 findet am Mittwoch und Donnerstag statt

30. November 2021 Kommentare deaktiviert für Die #vBIB21 findet am Mittwoch und Donnerstag statt

Weitere Informationen auf der Homepage der Konferenz.

#vbib21 in der nächsten Woche!

26. November 2021 Kommentare deaktiviert für #vbib21 in der nächsten Woche!

In einer Woche ist es so weit: Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB <https://www.vbib.net/> . Diesmal dreht sich bei der virtuellen Konferenz alles um "Digitale Communitys". Ab sofort ist das vollständige Programm <https://www.vbib.net/vbib21-programm> inkl. der interaktiven Segmente Speakers Corner und Tech Corner online. Es bietet jede Menge Gelegenheit zum Erkenntnisgewinn und vor allem Austausch. Die Kernthemen sind "Vielfalt und Charakteristik digitaler Communitys", "Freie Informationen und Datenschutz in digitalen Communitys" sowie "Künstliche Intelligenz und digitale Communitys". Darüber hinaus gibt es zu weiteren Themenclustern eine Vielfalt von Beiträgen.

Bis zum Konferenzbeginn werden sukzessive weitere Informationen, wie etwa die genauen Raumzugänge und auch ein FAQ, veröffentlicht. Darüber hinaus werden Updates vor allem über den @vBIB21-Twitterkanal <https://twitter.com/vbib21>  geteilt. Bitte folgen und sehr gerne in Nutzung des Hashtags #vBIB21 partizipieren. 😉

Die #vBIB21 ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht erforderlich.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Eine Veranstaltung von:
BIB - Berufsverband Information Bibliothek e. V.
TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek

Programm und Anmeldung stehen zur Bibliotheksleitungstag 2021

5. November 2021 Kommentare deaktiviert für Programm und Anmeldung stehen zur Bibliotheksleitungstag 2021

Bibliotheksleitungstag 09.-10.12.2021 – Motto: „Achtung, fertig, Neustart – Neue Chancen als Aufwind für Ihre Zukunft“ in 9 Sessions mit 20 namhaften Referent(inn)en aus WBs und ÖBs. Keynote: Sascha Lobo – Was bedeutet der Digitalisierungs-Schub für Bibliotheken? Teilnahme kostenlos. Anmeldung hier.

#Barcamp „Digitalisierung für die Wissenschaft“ am 8.10.2021 #4CultureDigitalisierung

5. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für #Barcamp „Digitalisierung für die Wissenschaft“ am 8.10.2021 #4CultureDigitalisierung

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort digitalisierung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: