Einige Tipps zum Online-Lernen
7. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Einige Tipps zum Online-Lernen
Das Whiteboard-Blog listet einige Tipps für das Angebot von Online-Lektionen auf. Weiterzulesen hier.
Anschließendes Peer-to-Peer (P2P) Lernen nach Online-Phase
2. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Anschließendes Peer-to-Peer (P2P) Lernen nach Online-Phase
Systematik der digitalen Lernformen
7. August 2020 Kommentare deaktiviert für Systematik der digitalen Lernformen
Das mmb Institut veröffentlicht seit 2008 regelmäßig eine Übersicht über die verschiedenen digitalen Lernformen und Lernwerkzeuge unter dem Titel „Vielfalt der Lernformen“. Dieses Mal wurde die Grafik umstrukturiert, um die Funktionen der Lernformen und ihren Einsatz in bestimmten Lernszenarien zu betonen. Darstellung in einem Blogartikel. (@didactic_dude)
Eher auf Tools bezogen sind die Top 200 Tools for Learning, aber nicht so gut grafisch gegliedert und mir fällt noch die Grafik „Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagement“ von Angelika Mittelmann ein, welche die zur Verfügung stehenden Instrumente schön strukturiert [die Grafik gehört zu einem Buch, das letzt erst durch einen Nachfolgeband ergänzt wurde]. Und weiter weg von den Tools, wieder in Richtung Lernformen gehend ist das Didaktik-Rad von Frank Waldschmidt-Dietz.
Lehrseits und lernseits
25. Februar 2020 Kommentare deaktiviert für Lehrseits und lernseits
Zwei Seiten einer Medaille und daher dasselbe? Jöran Muuß-Meerholz denkt da anders und begründet dies in einem Essay. Frage: Welche Perspektive und welche Begriffe sind dann wichtig, wenn man das aus der Richtung des Lernens formuliert?
Hier gibt es Informationen zum Buch, in dem der Essay enthalten ist.
Informationskompetenz für große Gruppen
16. September 2019 § Ein Kommentar
aubib führt in das IKGroßeGruppenWiki ein.
Einsatz didaktischer Methoden
26. April 2019 Kommentare deaktiviert für Einsatz didaktischer Methoden
Ulrike Hanke wies in der (moderierten) Facebook-Gruppe Hochschuldidaktik auf diesen Eintrag in idw online hin, in welchem die Forschungen zur Dissertation von René Bochmann zusammengefasst sind. Unten gibt es einen Link auf einen Youtube-Film und einen zu „weiteren Informationen“, welcher auf einen Eintrag auf dem Qucosa-Repositorium verweist, wo man die Originalarbeit herunterladen kann.
Das Didaktik-Rad @frawadi #cc by 4.0
8. November 2018 Kommentare deaktiviert für Das Didaktik-Rad @frawadi #cc by 4.0
„Das Didaktik-Rad hilft zentrale didaktische Aspekte bei Vermittlungsvorhaben im Blick zu behalten. Es benennt und vertieft Gegenstandsbereiche von Didaktik. Die Darstellung als Infografik wurde gewählt, um auf einen Blick alle bedeutsamen Aspekte übersichtlich zu versammeln. Es kann angewendet werden auf Präsenzangebote wie Schulungen, Präsentationen und Beratung aber auch auf Online-Ressourcen.“
Sehr schön, als Checkliste oder als Arbeitsmittel einsetzbar.
„Über das Scheitern“ – #EDUFuckUpNight
11. Juni 2018 Kommentare deaktiviert für „Über das Scheitern“ – #EDUFuckUpNight
Die Edupunks beschäftigen sich diesen Monat mit dem Scheitern (Inhalt wird nach und nach ergänzt)!
Nachlese: Tag der Informatik Fachdidaktik #tdif2018
26. März 2018 Kommentare deaktiviert für Nachlese: Tag der Informatik Fachdidaktik #tdif2018
Methodenvielfalt: Heraus aus dem Korsett der Powerpoint-Folien
15. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Methodenvielfalt: Heraus aus dem Korsett der Powerpoint-Folien
Lehre ohne Powerpoint? fragt sich ein Politikdozent und gibt ein Beispiel. [via Themengruppe Hochschullehre der DVPW] Eigentlich ist es ja ganz klar, dass eine Methode nicht alles abdecken kann und deshalb die Didaktik im Grunde verarmt. Es kommt ja auch nicht darauf an, dass nun alle von Powerpoint weggehen. Man sollte nur überlegen, ob nicht andere Methoden sinnvoller sind und es nicht verlernen, anderes auszuprobieren.