09.08. – Tag der Buchliebhaber
9. August 2022 § Ein Kommentar
Noch ist die Meldung zum 09.08., den Tag der Buchliebhaber/innen nicht zu spät. Die meisten kommen ohnehin erst in den Abendstunden zum Schmökern. Was lest ihr denn so im Moment?
Mich begleitet gerade Annette Seemanns „Goethes Orte in Weimar“, alldieweil ich diese Woche eine Vor-Exkursion plane. Denn: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“, so Johann Wolfgang von Goethe in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“.
Doch echte Buchliebhaberinnen lesen selten nur eines, sondern immer parallel. Und so ist auch die „Blütenlese deutschsprachiger Gedichte“ zu „Bienen, Honig, Imker und Poesie“ in der Bestellpipeline. Goethe- und Bienenkennerin wissen natürlich, dass aus der Feder unseres bedeutensten Dichter ebenso zu unserem wichtigsten Nutztier ein Gedicht floss.
Was immer auch – dieser Tag bzw. Abend ist UNSERER! 🙂
23.4. – „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ in der Branche
23. April 2020 Kommentare deaktiviert für 23.4. – „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ in der Branche
UNESCO-Welttag des Buches in C-Zeiten – wie geht die Branche damit um? Hier 3 + 3 Beispiele
- Die Initiative „Jetzt ein Buch“ veranstaltet für seine Follower auf Twitter ein Gewinnspiel mit Bücherschecks im Wert von 15,- Euro für 50 Mitspieler/innen (Veranstalter ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
- Stiftung Lesen versichert, er fällt nicht aus und verschiebt die Gutschein-Aktion kurzerhand auf den 20.09.2020, den Weltkindertag.
- Das Übersetzerportal UEPO ruft Literaturübersetzer/innen zu einem Fotowettbewerb „Behindeverybook“ von eigenen übersetzten Werken auf.
Natürlich lassen sich auch Bibliotheken aller Art etwas einfallen, um den Tag zu würdigen. Hier drei Beispiele:
- Die Stadtbücherei Bamberg fühlt sich allein 😞 und schreibt auf Facebook:
„Leider könnt ihr ja den UNESCO-Welttag des Buches nicht bei uns verbringen. 😭 Weil wir euch aber hier so schrecklich vermissen, haben wir uns zwei kleine Bilderrätsel einfallen lassen. Erkennt ihr, welche Buchreihen wir suchen?“ 🤔 - Delmenhorst: „Zum heutigen Welttag des Buches (23. April) wartet die Stadtbücherei, die wegen der Corona-Krise vorerst weiterhin geschlossen bleibt, mit einem neuen Angebot auf. Mit sofortiger Wirkung wird ein Medien-Abholservice in Betrieb genommen.“ (via Delmenhorstnews)
- Die UB Würzburg stellt auf ihren Social-Media-Kanälen eine Aufgabe: „Schlag dein aktuelles Buch auf, finde Seite 25 und verrate uns, was in der 5. Zeile steht“. (via Twitter)
Bei mir war das – und ich schwöre, es war rein zufällig! – ganz profan die Zeile: „Du Depp“. Aus einem Gedicht namens „Umschwung“ aus: Ullmann, Verena: Wedafest. Niederbairische Gedichte. Allitera-Verl. 2019.
Und zum Schluss eine gute Frage von Matthias von @macplanet: „Gratuliert man Buchhändlern eigentlich zum Welttag des Buches?“
Ich meine – Ja. Und unserem Bibliothekspersonal doch auch, oder was meint ihr?!
Klassische und analoge Lehrmedien und Lerntypen
19. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Klassische und analoge Lehrmedien und Lerntypen
„Ist das klassische Lehrbuch noch zeitgemäß?“ Eine Studie über die Relevanz des klassischen Lehrbuchs (Kurzbericht im Börsenblatt) kommt zum Schluss, dass das Lernverhalten Studierender vielfältig sei und vier unterschiedliche Lerntypen ansprechen müsse.
Tatsächlich wären nur 16% dem Lerntyp 4 zuzuordnen, dem „audivisiuelle Digitalen“, der am liebten Audio- und Videodateien und digitale Diskussionsforen nutzt. An ihm ist das klassische Lehrbuch eher verloren.
Zwar vom Audiovisuellen ebenfalls zugeneigt, aber am liebsten konzentriert und für sich allein arbeiten 43%, die dem Lerntyp 2 zugeordnet sind: „Konzentrierte Audiovisuelle“. Sie mögen es eher altbewährt und nutzen zwar durchaus auch Digitales, das aber nichts kosten darf.
Am E-Book findet Lerntyp 3 seinen Gefallen. Sie gehören der Kategorie „Lesen, Sprechen, Hören“ an, die mit 22% fast gleichauf ziehen mit dem Lerntyp 1 (20%), dem „diskutierfreudigen Klassiker“. Letzterer liebt zwar analoge Lehrbücher, nutzt aber auch häufig digitale Diskussionsforen.
Dass viele von ihnen auf Empfehlungen von Dozierenden setzen, vor allem in der Annahme, dass das Gelernte prüfungsrelevant sein könnte, sehe ich als leichte Unschärfe im Studienergebnis. Denn die Nutzungsvorliebe der Dozierenden müsste sich schließlich in der Aussage des Nutzungsverhaltens der Befragten widerspiegeln.
Diese meine Annahme würde Peter Delin beantworten, denn er bot via ForumOEB (der Informationsquelle zu meinem heutigen Beitrag) an:
Wenn Sie an weiteren Ergebnissen interessiert sind, melden Sie sich gerne bei jule.scheper@ijk.hmtm-hannover.de[mailto:jule.scheper@ijk.hmtm-hannover.de]. “
https://www.ijk.hmtm-hannover.de/de/institut/aktuelles/meldungen/archiv/2019/januar/artikel/get-digital-now/
Neues Buch zum Thema #OER
12. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Neues Buch zum Thema #OER
Muuß-Merholz, Jöran: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen : Alles über Open Educational Resources. – Weinheim : Beltz, 2018. – 185 Seiten : Illustrationen ISBN 978-3407630612 19,95 €
Das Buch wird auf der Homepage auch als OER in verschiedenen Formaten zum Herunterladen angeboten. Die Zielgruppe sind Lehrer/innen.
eBook leben.spielen.lernen
17. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für eBook leben.spielen.lernen
eBook „leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt“:
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und nehmen Einfluss auf das Leben von Familien. Der Nutzen für Information, Bildung, Unterhaltung und zur Organisation des Familienalltags kann groß sein. Fragen des Umgangs mit Onlinemedien führen aber manchmal zu Verunsicherung. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, übersichtliche und hilfreiche Informationen zu Fragestellungen zu bieten. Die unterschiedlichen Beiträge beinhalten unter anderem Erfahrungsberichte, pädagogische Tipps für Eltern und Großeltern und Anregungen zur Reflexion des eigenen Verhaltens.
In mehreren Formaten (epub 2.0, epub 3.0 und pdf) kostenlos herunterzuladen.
Demotivation durch Denkfallen in der Arbeitswelt
30. Juli 2015 Kommentare deaktiviert für Demotivation durch Denkfallen in der Arbeitswelt
„Habe ich meinen Beruf verfehlt? Sollte ich umschulen? Mich weiterbilden?“ Wer sich dieses und ähnliches seit Jahre nur frägt und nicht hinterfrägt, bei dem besteht die Gefahr der Demotivation durch nicht gelöste Denkmuster in der Arbeitswelt. 15 dysfunktionale Denkmuster zählt der Autor des Buches „Design your mind – Denkfallen entlarven und überwinden“, Martin Sauerland auf und bezieht sich dabei auf zwei Studien. In den jeweilig abgegrenzten Kapitel geht er ausführlich und mit Beispielen aus der Praxis auf die Denkmuster bzw. -fallen ein. Hier in Stichworten:
Dichotomes Denken –“alternativlos“. Verhindert kreative Lösungsansätze. Besser ist: „Sowohl-als-auch“-Relationen – Lösungswege simultan verfolgen – Kompromisse finden.
Weitere dysfunktionale Denkmuster:
- Kontrafaktisches Denken
- Unfaire soziale Vergleiche
- Perfektionistisches Denken
- Minimierung
- Übergeneralisierungen
- Übertreibungen
- Ungeprüfte Projektionen
- Mind-Reading
- Du-Musst-/Du-Sollst-Imperative
- Katastrophisierung
- Ruminieren
- Reduktionismus
- Heuristisches Denken
- Selektive Wahrnehmung
Open Access-Verlag mit Büchern zum Lernen
8. Januar 2015 Kommentare deaktiviert für Open Access-Verlag mit Büchern zum Lernen
Eher durch Zufall gesehen: Viele Bücher in englischer Sprache mit Bezug zum Online-Lernen gibt es bei der ETC-Press, zum kostenlosen Download.
Volltext: MOOCs – Massive Open Online Courses
16. November 2013 Kommentare deaktiviert für Volltext: MOOCs – Massive Open Online Courses
In Schulmeisters MOOC-Buch ist auch unser Beitrag zu cMOOCs (S. 161 ff.) mit Bezug auf #opco11 #opco12 #mmc13 #coer13 http://t.co/2TirUPp69n
— Joachim Wedekind (@jowede) November 15, 2013
Effektives Recherchieren: Veröffentlichung zur wissenschaftlichen Internetrecherche
16. Oktober 2013 § Ein Kommentar
Recherche 2.0 : Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf / Müller, Ragnar; Plieninger, Jürgen; Rapp, Christian. – Wiesbaden: Springer VS, 2013, VII, 140 S. 978-3-658-02249-5 19,99 € (Buch), 10,66 € (Kindle-eBook)
Das Buch bietet sowohl eine grundlegende Einführung in die freie Recherche als auch in die Techniken des Dokumentierens und Erschließens. Unter
http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-658-02249-5 finden Sie Probetexte. In Uninetzen mit entsprechenden Lizenzen könnte es zugänglich sein, wie z.B. an der Universität Tübingen.
Wer keinen Zugriff hat, findet beim Selbstlernangebot „Professioneelle Internetrecherche und Wissensmanagement an Hochschulen“ quasi die Blaupause für das Buch.
Wertvoll und unverzichtbar
3. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Wertvoll und unverzichtbar
„Das Buch als Medium wird eben grundsätzlich für wertvoll, das Bücherlesen als ein unverzichtbarer Teil des Lebens angesehen.“ so eine der Aussagen aus einer Untersuchung zur Kommunikation in nicht-professionellen Offline-Lesegruppen. Germanisten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hielten außerdem fest: „Gemeinsam statt einsam lesen bedeutet für die TeilnehmerInnen der Lesegruppen insgesamt einen Gewinn an Leseerfahrung, Literaturwissen und Unterhaltung gleichermaßen.“ Liest sich schön, möchte man selbst auch gleich wieder den guten, alten Lesezirkel einführen. Übrigens: Die Forschungsgruppe ist auf der Suche nach Lesegruppen, die von ihren Erfahrungen berichten möchten. [via idw-online]