Globales Lernen ist angesagt
13. März 2018 Kommentare deaktiviert für Globales Lernen ist angesagt
… und das nicht nur bei der Jugend! Das Portal Globales Lernen hält Bildungs- und Unterrichtsmaterialien parat, behandelt Fokusthemen wie z. B. „Weniger ist mehr / Degrowth“, „Flucht & Asyl“, „Abfall & Müllexporte“ oder vermittelt Referenten (unter „Schulentwicklung“) und bietet Hintergrundliteratur (unter „Theorie und Praxis) etc. Denkbar also für (Schul-)Bibliotheken, die Lernräume zur Verfügung stellen und ihren jungen Nutzern eine Hilfestellung bei der Bewältigung der Hausaufgaben bieten möchten. Und natürlich zur eigenen Information, denn sicherlich fehlt auch uns Erwachsene der eine oder andere schnelle Zugang, bzw. möchten wir uns einfach einen schnellen Überblick verschaffen.
edutags – Online-Ressourcen leichter finden
17. Februar 2016 § Ein Kommentar
Den Relaunch zum Anlass nehmen, über edutags, einem Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich, auf einen großen Pool freier Bildungsmedien / OER zuzugreifen.
OER vernetzen für mehr Effektivität
11. Februar 2016 Kommentare deaktiviert für OER vernetzen für mehr Effektivität
Ist jetzt nicht wirklich eine verblüffende Erkenntnis, dass freie Bildungsmaterialien vernetzt angeboten werden sollen, um noch mehr Einsatzmöglichkeiten im pädagogisch-didaktischen Bereichen zu erzielen. Bemerkenswert ist jedoch, dass es (erst jetzt?) dazu eine Machbarkeitsstudie gab, die den Fragen des Aufbaus einer Infrastruktur nachging. Sie empfiehlt folgendes:
- Fördermaßnahmen sollten Anreize für den Aufbau beziehungsweise die Vernetzung von Repositorien und Nachweissystemen in Bereichen schaffen, in denen OER bislang eine geringe Rolle spielen (zum Beispiel in der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung).
- […] OER-Referenzsysteme und entsprechende Materialien zu pädagogisch oder bildungspolitisch besonders relevanten Themen (zum Beispiel zur Inklusion) aufzubauen
• Als zentrale Komponente einer vernetzenden Infrastruktur […] einen Service zum Austausch von Metadaten […]. Dieser sollte die dezentralen OER-Bestände im Sinne eines Nachweissystems integrieren und ihre Auffindbarkeit unterstützen. [via idw-online]
Erinnert mich irgendwie an die Anfänge der Diskussionen um bibliothekarische Online-Regionalverbünde in den späten ’80ern.
Richtlinie zur Förderung offener Bildungsmaterialien bekanntgegeben
25. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Richtlinie zur Förderung offener Bildungsmaterialien bekanntgegeben