Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin
17. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin
Bis Do., 30.06.2022, müssen die Bewerbungsunterlagen zum Master-Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin eingegangen sein.
Die Einführungswoche beginnt am 11.10.2022.
Themen, Termine und Dozierende: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/m28.
Online-Info Fernstudiums-Master „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ HU Berlin
31. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Info Fernstudiums-Master „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ HU Berlin
Am Fr., 08.04.22 um 16 Uhr startet die erste Online-Informationsveranstaltung zum Fernstudiums-Master „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Studienbeginn im Oktober 2022.
FaMI-Externenprüfung: Vorbereitungslehrgang ab Herbst
8. März 2022 Kommentare deaktiviert für FaMI-Externenprüfung: Vorbereitungslehrgang ab Herbst
Für Seiteneinsteiger/innen in Bibliotheken mit mehrjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit der Ablegung der FaMI-Abschlussprüfung. Zur Prüfungsvorbereitung richtet der Hessische Verwaltungsschulverband (auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern) Kurzlehrgänge mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden aus.
Der nächste Lehrgang wird – sofern ausreichend Anmeldungen vorliegen – nach den hessischen Sommerferien am 5. September 2022 starten und beinhaltet neben 3 Präsenzwochen vor Ort auch digitale Unterrichtseinheiten an ca. 5 Tagen.
Im Internet finden Sie den Lehrgang unter www.HVSV.de – Ausbildung – Kurzlehrgang FaMI.
Weitere Informationen auch beim Verwaltungsseminar Frankfurt, Frau Jutta Schiebold, Tel. 069 978461-12, jutta.schiebold@hvsv.de
Meldung via inetbib von Karin Holste-Flinspach BIB-Kommission für Ausbildung und Berufsbilderdienstlich über: Stauffenbergschule Frankfurt am Main, Tel. +49 (0)69 212-35274
Vorträge des Bibliotheksleitungstag 2021 online #BLT21 #bibleitungstag21
16. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Vorträge des Bibliotheksleitungstag 2021 online #BLT21 #bibleitungstag21
Alle Vorträge der 26 Referentinnen und Referenten des Bibliotheksleitungstag 2021 sind nunmehr online. Wer sich bisher noch nicht angemeldet hatte, kann dies noch immer nachträglich tun.
Hier noch einmal die Übersicht der #Tweets auf meinem Heimatblog:
- Twitter-Beiträge zur #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC 2021 , 1. Tag – Teil 1
- Weiter geht’s mit Twitter-Beiträgen zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC 2021 , 1. Tag – Teil 2
- Nochmal Twitter-Beiträge zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC 2021 , 1. Tag – Teil 3
- 2. Tag – Teil 1: Twitter-Beiträge zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC 2021
- 2. Tag – Teil 2: Twitter-Beiträge zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC 2021
Die Schlussdiskussionen habe ich zwar mitnotiert, doch nicht mehr aufgearbeitet, es war einfach zu viel, sorry. Sie werden jedoch punktuell in einem kommenden Artikel in BuB verwurstet. Bis dann, und jetzt erst mal wieder … weiterarbeiten, mit hoffentlich neuen Erkenntnissen und Impulsen!
DBT 2021 in Bremen – on- und offline
1. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für DBT 2021 in Bremen – on- und offline
Perfekt geplant … und bei diesen Konditionen auch sofort angemeldet – zum 109. Deutschen Bibliothekartag in Bremen (Messe) vom 15.-18.06.2021. Den drei Präsenztagen vor Ort, die z. T. auch virtuelle Parallelen erfahren und mit Ausstellermesse abgehalten wird, folgt ein rein digitaler Tag. Motto: ‘buten und binnen – wagen und winnen’. Ab dem 1.12.2020, öffnet auch die Abstracteinreichung– na ja, von zumindest allen, die keine Selbständigen sind (- denn die müssen wie immer auf den hinteren Rängen vorlieb nehmen und zahlen, egal, ob sie ihr Wissen kostenlos anbieten oder – wie ich – parallel einen Hochschulauftrag haben, somit über Wohl und Wehe böser, unerlaubter oder unterschwelliger Werbung doch erhaben sein sollten. Ach ja, schreit ruhig „Buh“, ich lasse mich von dieser nüchternen Betrachtung nicht abbringen, meine Lieben. Das Ehrenamt habt ihr schließlich auch umsosnt angenommen, also bitte!)
Okay, um bei der Sache zu bleiben: Veranstalter*innen sind in bewährter Weise der BIB – Berufsverband Information Bibliothek e.V. und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. Geplant wird in verschiedenen Szenarien, und sie haben das wirklich, wirklich gut gemacht! Eine Anmeldung ist völlig „ungefährlich“. Das /Ich-bin-dabei-Ticket/ kann noch ausgetauscht werden und sichert auf alle Fälle (als Tagesticket) die Teilnahme am virtuellen Tag. Also – aller Kritik zum Trotz: ICH bin schon mal dort! Und was soll ich sagen – bei MIR ist das ein großes Stück Solidarität, nachdem sie dieses Jahr auch finanziell ins Corona-Clo greifen mussten!
Info zum Kölner Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
15. Mai 2019 Kommentare deaktiviert für Info zum Kölner Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Die Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang
Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and Information
Science – MALIS an der TH Köln findet am 14.06.2019 statt.
Bewerbungsfrist für den Jahrgang ab März 2020 ist der 31.07.2019.
Weitere Informationen zum Studienangebot unter „Häufig gestellten Fragen.
Überblick zur Studiengangsstruktur via PDF.
https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f03/bib_
Beratung auch telefonisch möglich über Dorothee Hofferberth und Prof. Dr. Haike Meinhardt.
Fernstudium Master of Library and Informations Science (MA LIS) in Berlin
23. April 2019 Kommentare deaktiviert für Fernstudium Master of Library and Informations Science (MA LIS) in Berlin
Bis zum 01.07.2019 können Sie sich für das Fernstudium zum Master of
Library and Information Science (MA LIS) an der Humboldt-Universität zu
Berlin bewerben. Studienbeginn ist Oktober 2019.Für wen ist der Studiengang intererssant?
– für BibliothekarInnen und DokumentarInnen, die eine höhere
Qualifikationstufe erlangen wollen
– für Seiteneinsteiger, die sich für Tätigkeiten im Bibliotheks- und
Informationsbereich formal qualifizieren möchten
– für Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die ihre
Nachwuchskräfte gezielt fördern möchten.Was heißt „Fernstudium“?
– Die Präsenzlehre findet ca. einmal im Monat freitags/samstags in
Berlin statt.
– Der Studiengang ist berufsbegleitend studierbar (optimal sind 25-30
Stunden Berufstätigkeit)
– Sie können auch aus der Ferne studieren (Streaming,
mp3-/mp4-Aufzeichnungen, elektronisches Lernmanagementsystem Moodle)Das Studium
– dauert 4 Semester. Die Abbrecherquote liegt unter 15 %
– wird gelehrt von profilierten ForscherInnen und erfahrenen
PraktikerInnen
– Sie erhalten als Abschluss einen Master in Bibliotheks- und
Informationswissenschaft (MA LIS) mit 120 Credits und damit die formale
Qualifikation für Leitungsstellen und die Promotion.
– Der Studiengang ist in Deutschland akkreditiert, von der American
Library Association und Cilip (UK) anerkannt.DozentInnen und Inhalte
Es unterrichten zu zwei Dritteln erfahrene PraktikerInnen und zu einem
Drittel profilierte HochschullehrerInnen, u.a. zu den Themen:• Bibliotheksstrategien, Elektronisches Publizieren und Open Access
• Digital Humanities und Open Science
• Forschungsdatenmanagement
• Personalführung, Management und Marketing
• Datenschutz, Haushalts- und Personalrecht, Urheberrecht
• Drittmittelakquise, Projektmanagement
• Wissensmanagement & Data-Mining
• Datenbanken, Datenformate und -strukturen, Semantic Web &
Ontologien
• Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik
• Informationsverhaltensforschung, Mensch-Maschine-Interaktion
• Vermittlung von Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik
• Bestandsmanagement, Erwerbung, Erschließung
• Lizenzierung von Online-MedienBis zum Ende des Studiums muss eine berufspraktische Tätigkeit von 720
Stunden mit qualifizierten Aufgaben in der Bibliothekspraxis und/oder im
Informationsmanagement nachgewiesen werden (Praktika oder Berufserfahrung
oder eine Kombination aus beidem).Das sind die Zugangsvoraussetzungen:
– Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Art des Abschlusses,
Fachrichtung und Hochschultyp sind egal)
– mindestens ein Jahr Berufserfahrung, die dem Studium förderlich ist
und nach dem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium liegt. Es muss sich
nicht um Aufgaben in der Bibliotheks- oder Informationspraxis handeln.
– Studiengebühr: 1.350 Euro pro SemesterBewerbungsfrist für Studienbeginn am 08. Oktober 2019: Montag, 01.07.2019.
Ausführliche Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie
hier:
https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/interessierteBei Fragen wenden Sie sich gern an unsere Studienberaterin
Ulrike Liebner
<ulrike.liebner@ibi.hu-berlin.de>
Tel: (030) 2093 70967
Anmeldung zum Fachwirtlehrgang Informationsdienste
22. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Anmeldung zum Fachwirtlehrgang Informationsdienste
Berufsbegleitender Studiengang Informationsmanagement Hannover
9. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Berufsbegleitender Studiengang Informationsmanagement Hannover
Zum Wintersemester 2017/18 bietet die Hochschule Hannover allen FaMIs und Bibliotheksassistent/innen mit und ohne Abitur / Fachhochschulreife den Zugang zum Bachelor-Studiengang Informationsmanagement. Ein Informationstag findet am 19.05.2017 statt.
Zertifizierungskurs „Teaching Librarian“
12. Februar 2017 Kommentare deaktiviert für Zertifizierungskurs „Teaching Librarian“
Noch schnell aufspringen! Am 21.02.2017 beginnt der Zertifikatskurs „Teaching Librarian“.
Ziel dieser als Blended-Learning-Kurs angelegten Qualifizierungsmaßnahme des ZBIW der TH Köln ist eine Professionalisierung bei der Vermittlung von Informationskompetenz für unterschiedliche Zielgruppen der Bibliothek. Es gilt, bibliothekarische Schulungsangebote strategisch und didaktisch-methodisch zu planen und praktisch-organisatorisch umsetzen. Der Kurs endet mit einem Praxismodul, in dem die Teilnehmenden eine Schulungsveranstaltung für ihre eigene Einrichtung neu entwickeln oder ein bestehendes Format aktualisieren, in der Praxis erproben und schriftlich ausarbeiten. Für dieses Angebot ist Bildungsurlaub möglich.