12. #bibcamp in Köln
15. November 2019 Kommentare deaktiviert für 12. #bibcamp in Köln
Bibcamp: Die Protokolle sind online #bib11
1. August 2018 Kommentare deaktiviert für Bibcamp: Die Protokolle sind online #bib11
Die Seiten sind direkt als Wiki-Seiten angelegt und können so noch durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergänzt werden.
Nachlese 11. BibCamp #bib11 auf bibliothekarisch.de
26. Juli 2018 Kommentare deaktiviert für Nachlese 11. BibCamp #bib11 auf bibliothekarisch.de
Was gefiel der Teilnehmerin und Bloggerin Dörthe Böhner am 11. BibCamp in Hamburg (13.-14.07.2018) hinsichtlich Ihres Dazulernens, der Themen, der Teilnehmenden, der Organisation, der Stimmung, der Verpflegung und der BibCamp-Goodies? Was hätte optimiert werden können? Ihre Eindrücke und Meinungen, ihre eigenen Mitschriebe sowie der Beiträge anderer im Web hat sie dankenswerterweise zusammengefasst. Freiwillig, ehrenamtlich, kompetent … ich finde, das ist auch hier ein extra Eintrag wert!
P. S.: Ziemlich sicher, aber nach diesem Bericht mit noch mehr Vorfreude, werde ich endlich auch einmal zu einem BibCamp kommen können. Der Eintrag im Terminkalender (15.-16.11.2019 in Köln) ist fixiert.
#bib11: Das elfte Bibcamp vom 13.-14. Juli in Hamburg
18. Mai 2018 Kommentare deaktiviert für #bib11: Das elfte Bibcamp vom 13.-14. Juli in Hamburg
„Dieses Jahr findet das 11. BibCamp am 13./14. Juli an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg statt.“
Weitere Informationen auf dem Weblog des Bibcamps.
Weitere Social Media-Kanäle sind:
Das zehnte Bibcamp beginnt #bib10
16. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Das zehnte Bibcamp beginnt #bib10
Twitter-Einträge mit dem hashtag #bib10 künden davon: Viele haben sich auf die Reise gen Hannover gemacht, um am 10. Bibcamp teilzunehmen. Infos über Twitter oder über das Weblog des BibCamps.
Adobe Connect DACH
13. April 2016 Kommentare deaktiviert für Adobe Connect DACH
Es gibt eine Adobe Connect Benutzergruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die einen Twitteraccount pflegt. Heute um 16 h gibt es innerhalb der Veranstaltungsreihe „DACH-Vortragsreihe zu Adobe Connect“ das Webinar Veranstaltungsformen und Methoden für den Einsatz von Adobe Connect.
Zu Webinaren gab es auf dem bibcamp 9 in Stuttgart letzte Woche eine Sitzung, zu der es auch ein Protokoll gibt. Adobe Connect spielte eine prominente Rolle …
Über die Qual, sich entscheiden zu müssen #bib9
12. April 2016 § Ein Kommentar
Solche Tagungen wie die inetbib, die WissKomm oder jene der Arbeitsgemeinschaft für Spezialbibiotheken haben schon etwas für sich: Das Programm ist einzügig und man muss sich nicht entscheiden! Das verbindet das bibcamp mit dem Bibliothekskongress bzw. Bibliothekartag: man muss sich stets entscheiden, wohin man geht. Alles andere kann man nachlesen. Aber wenn man hier in die Sessionprotokolle schaut, so sieht man, dass es zwar toll organisiert war, weil die Helfer/innen protokolliert haben (Danke!), aber wenig wurde von den Teilnehmer/innen ergänzt. Was weiter auffällt: Ganz selten sind Links ergänzt worden. Sprich: Das Wissensmanagement ist von den Veranstaltern gut angelegt worden – dass die Protokolle unterschiedliche Qualität haben, liegt in der Natur der Sache -, die Teilnehmer/innen aber haben sich ganz auf den Austausch konzentriert und wenig auf die Qualitätssicherung. Für eine Profession, für die Erschließung zum Kern des Selbstverständnisses gehört (und Verlinkung doch wohl auch?), ist das zu wenig. Nachbessern kann man noch: Die Pads stehen weiter zur Ergänzung bereit! Die Pads früherer Bibcamps waren bunter, schaut also die Protokolle der Sessions durch, an denen Ihr teilgenommen habt und ergänzt Inhaltliches und Links. Dankeschön!
Update: Mittlerweile wurden die Sessionprotokolle in etwas Statisches überführt.
Es ist die Woche von #bib9 in Stuttgart
4. April 2016 Kommentare deaktiviert für Es ist die Woche von #bib9 in Stuttgart
Am Freitag beginnt in Stuttgart an der Hochschule der Medien das mittlerweile neunte Bibcamp. Nachrichten und Neuigkeiten gibt es entweder im Blog oder über Twitter und wer gerne Themenvorschläge machen möchte, kann das in einem GoogleDoc tun. Am Freitag ab 14.15 h beginnen die Sessions – und da werden hoffentlich jene, die nicht teilnehmen können, via Twitter und Etherpads mit Neuigkeiten bedacht, oder?