Informationen besser beurteilen können

6. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Informationen besser beurteilen können

„«Fake News» hat als Begriff nach wie vor Konjunktur in der Medienpädagogik, obwohl er eigentlich gegenüber bekannten Phänomenen wie Propaganda, Desinformation oder puren Falschmeldungen für mehr Unschärfe sorgt – und oft suggeriert, Falschmeldungen seien ein Internetphänomen.

Dennoch ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, ihre Sinne und Fähigkeiten so zu schärfen, dass sie Informationen besser hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit beurteilen können.

Das JFF hat im Auftrag des Landes Niedersachsen umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu diesen Themenbereichen erstellt. Hierzu gehören generelle Informationen und konkrete Unterrichtseinheiten, die sich ab Klasse 10 eignen. Ich persönlich finde die Inhalte und Methoden nicht unbedingt super innovativ, aber bewährt und in ihrer Breite und Tiefe sehr wertvoll.“

Der Text wurde übernommen aus dem Medienpädagogik Praxisblog. Er steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international . Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Eike Rösch für medienpaedagogik-praxis.de

Wenn eine Bewerbung gescheitert ist …

16. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Wenn eine Bewerbung gescheitert ist …

… und Sie sich miserabel fühlen, weil Sie sich total ignoriert fühlen, dann liegen Sie mit Ihrem Kummer durchaus richtig. Soziale Wesen brauchen Antworten oder zumindest kleine Gesten, dass sie wahrgenommen wurden und eine Bedeutung für andere haben. Sogar ein klares Nein ist immer noch besser als gar keine Reaktion.

„Welche Faktoren zu einer Verbesserung der negativen Gefühle nach einer sozialen Ausgrenzung führen, haben Psychologen der Universität Basel und der Purdue University (USA) Rahmenbedingungen untersucht, die solche Situationen erträglicher machen“, so die idw-Pressemitteilung. Dabei wurden verschiedene, auch unveröffentlichte Studien mit einbezogen. „Alle Untersuchungen zeigen, dass bereits kleinste Zeichen von Integration und Aufmerksamkeit den Kummer infolge sozialer Ausgrenzung verbessern. So schnell und sensibel wie Menschen auf den Ausschluss reagieren, lassen sie sich also auch von Zeichen der Wiedereingliederung und Aufmerksamkeit beeinflussen. Die Art der Anerkennung – ob positiv oder negativ – spielt dabei keine Rolle.“

Was diese Meldung in unserem Blog zu suchen hat? Nun, wer sich weiterbildet, möchte meist seine beruflichen Chancen verbessern. Voller Elan werden Bewerbungen geschrieben, die leider nicht immer sofort zum Erfolg führen. Von daher soll Sie dieser Beitrag seelisch unterstützen. Falls Sie also einmal ein Gefühl von Ausgegrenztsein verspüren … WIR WISSEN, dass Sie ein toller Mensch sind! Lassen Sie sich trösten und umarmen, es ist nicht IHRE Schuld, wenn andere unhöflich sind.

Erst Bewerten, dann Lernen?

16. November 2015 Kommentare deaktiviert für Erst Bewerten, dann Lernen?

Eine weitere Frage zu der Bewertung der H[aus]A[rbeit]. Wurde diese schon bewertet, oder gehen die erneuten Veränderungen mit ein? Diesen Fall hatte ich bisher im Studium nicht. Da haben wir zwar ebenfalls Kritik erhalten, aber konnten nicht erneut abgeben. So verstehe ich es im Moment, das ist sehr freundlich.

Dies die Mail einer Fernstudiengangsteilnehmerin. Na, und ob das freundlich ist – mehr noch, es erscheint mir absolut folgerichtig, zwingend und dringend. Eine Hausarbeit abzugeben, darüber zu sprechen, die Hinweise mit einzuarbeiten und die Fehler zu reflektieren … nur dann lässt sich bewerten, ob Lernen passiert ist.

Meine Überzeugung ist – weg von der Bewertung von Ergebnissen, hin zur Bewertung im Sinne von WERTbeimessen des Lernfortschritts als solchen. Da haben beide Parteien – Lerndende wie Lehrende – doch gleich viel mehr davon. Denn ergebnisorientierte Wissensabfragen können kaum so nachhaltig wirken wie fortschrittsorientierte Lernergebnisse. Und ob jemand aufgeschlossen, kritikfähig und dadurch auch lernbereit ist, somit auch in Zukunft gute Ergebnisse produzieren wird, das lässt sich am besten erfassen in der Bewertung des „Vorher-Nachhers“, bzw. dem, was dazwischen passiert.

Ich gehe dabei so vor: Erst, wenn beide Lernpartner (der Lehrende lernt ja auch immer mit) sich einig sind, dass Lernen geschah und dadurch das Ergebnis verbessert werden konnte, wird endgültig das Signal zur Abgabe gegeben. Und dann zählt nicht mehr nur das Ergebnis, sondern eben auch, WIE es zustande kam. Ähnlich wie bei Mathematik, als in der Schule der Rechenweg, nicht die Zahl ausschlaggebend für die Note war.

Oder wie sehen Sie das, verehrte Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildungsbranche?

Sternchensystem für Referent(inn)en?

1. Februar 2013 § Ein Kommentar

Im Hintergrund wird gerade über eine Sternchenvergabe für Referent(inn)en diskutiert. Wie weit soll die Reduktion im Stile von Hotelbuchungen oder Restauranttipps gehen? Wir meinen, eine qualifizierte Evaluationsaussage besteht ohnehin aus mehreren Teilen. Organisationsleistung, Seminarleiter- wie Teilnehmerverhalten sowie die (erst später) erfolgte Nachhaltigkeitsprüfung zum erfolgreichen Lern-/Lehrtransfer … all das sind Bausteine, die letztendlich auf dem Rücken von nur einer Person betrachtet und bewertet werden. Sofort nach einem Seminar (welches oft unter haarsträubenden Umständen stattfindet), Sternchen zu vergeben, das ist weder objektiv noch gerechtfertigt noch differenziert. Auch Arbeitszeugnisse werden schließlich aus guten Gründen nicht einfach mit Sternchen bestückt. Und nicht viel Anderes ist eine Evaluation.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort Bewertung auf Fortbildung in Bibliotheken.