Fachtagung „eQualificaton 2022“ zu Digitale Medien in der beruflichen Bildung
28. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Fachtagung „eQualificaton 2022“ zu Digitale Medien in der beruflichen Bildung
Im Online-Magazin Bildung + Innovation des Deutschen Bildungsservers erschien der Hinweis auf die Fachtagung eQualification 2022 (Registrierung). Die Fachtagung „eQualification“ ist ein jährlich stattfindendes Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Termine: 04., 11., 18. und 25.03.2022.
In den vergangenen Jahren war sie den Vertreter*innen der Projekte aus dem BMBF-Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vorbehalten. Dieses Jahr öffnet sie sich für alle Interessierten aus der Berufsbildungspraxis, der Wirtschaft und der Politik. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob die bereits vorhandenen Projektergebnisse gute Lösungen für die Praxis darstellen.
11.02. – International Day of Women and Girls in Science 2022: Equity, Diversity, and Inclusion: Water Unites Us
11. Februar 2022 § 2 Kommentare
Wie bereits letztes Jahr festgestellt geht auch dieser 7. Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft heuer offenbar spurlos an den Bibliotheken und Büchereien dieses Landes vorüber. Oder habe ich eine Aktion übersehen? Gerne in den Kommentar.
FaMI-Externenprüfung in Hessen 2021
21. September 2021 Kommentare deaktiviert für FaMI-Externenprüfung in Hessen 2021
Langjährige Bibliotheksbeschäftigte, die über keinen bibliotheksspezifischen Abschluss verfügen, können unterbestimmten Voraussetzungen – vor allem entsprechende nachgewiesene Erfahrungen aus der Berufstätigkeit- als Externe den anerkannten Berufsabschluss des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek – erwerben.
Zur Vorbereitung auf die zusammen mit den regulären Auszubildenden abzulegende Abschlussprüfung, die hier nachzuweisenden berufstheoretischen Kenntnisse, werden in Hessen spezielle prüfungsvorbereitende Lehrgänge vom Hessischen Verwaltungsschulverband, Verwaltungsseminar Frankfurtam Main, angeboten. Der Lehrgang beginnt bei ausreichender Nachfrage und wird in vier Wochenblöcken außerhalb der hessischen Schulferien durchgeführt.
Für weitere Informationen zu dem Lehrgang:
Verwaltungsseminar Frankfurt
Kirschbaumweg 12
60489 Frankfurt am Main
Frau Jutta Schiebold
Tel. 069 978461-12
jutta.schiebold@hvsv.de
via Inetbib
11.2. Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
11. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für 11.2. Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Vor einem Jahr … herrje, noch völlig ahnungslos, was da auf uns zukommen würde … stellte ich diese Möglichkeit in den Raum. Und?! Wollte und konnte auch nur eine einzige Bibliothek diesen „Bedenk-Tag“ 2020 bzw. 2021 mit einer Veranstaltung oder Aktion begehen? Das würde mich sehr, sehr interessieren. Eine erste Recherche ergab – nichts. Oder was habe ich übersehen?
11.2. Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
11. Februar 2020 Kommentare deaktiviert für 11.2. Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Auch an diesem Thema könnten unsere Bibliotheken wunderbar andocken und für Unterstützung und Veränderungen sorgen.
Die deutsche UNESCO-Kommissionsseite: „Wissenschaft braucht die besten Köpfe. Allerdings wird immer noch viel Forschungspotenzial verschenkt, da zu wenige hochqualifizierte Frauen in der Forschung arbeiten.“ Sie sieht außerdem ein Handlungsfeld bei den Müttern.
Die österreichischen Seiten der UNESCO stößt ins gleich Horn, ergänzt jedoch in Richtung „solide und bodenständig“. „Weltweit geht viel Forschungspotenzial verloren, da zu wenige hoch qualifizierte und gut ausgebildete Frauen in der Forschung arbeiten.“ Sie vergisst im weiteren Verlauf des Artikels auch die Mädchen nicht.
Zum Vergleich nun noch das englischsprachige Statement.
Nationale Weiterbildungsstrategie
14. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Nationale Weiterbildungsstrategie
Weiterbildung soll einfacher werden. Ob Ausbildung nachholen, geförderte Qualifizierungsprogramme und Aufstiegs-BAföG – die Bundesregierung hat sich etwas einfallen lassen und stellt in dieser Legislativperiode 350 Mio. Euro zur Verfügung. Bund, Länder, Vertreter der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur scheinen sich einig geworden zu sein, so zu lesen in der ZEIT.
„Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist nach Angaben der Minister die erste in der Geschichte der Bundesrepublik. 2021 soll ein erstes Fazit gezogen werden, um die Ziele zu überprüfen.“ Auf dieses bin ich sehr gespannt, denn oftmals erleben wir es ja, das Geld in irgendwelchen Aktionismen versickern. Aber vielleicht ist das nur subjektiv empfunden, denn in meiner eigenen Biografie trat immer ein kleiner Umstand auf, warum ICH nichts von so mancher Maßnahme mitnehmen konnte. Na ja, aus mir ist trotzdem was geworden 😉
Duales Studium für einen erfolgreichen Berufseinstieg
27. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Duales Studium für einen erfolgreichen Berufseinstieg
Eine Studie zeigt, dass der Beurfseinstieg nach einem dualen Studium erfolgreicher, weil direkter ist, als nach einem „normalen“ Bachelor. „Auch bei der Verteilung von Voll- und Teilzeit schneiden die dual Studierten mit einem Verhältnis von 93:7 Prozent besser ab als die Regulären mit 80:20 Prozent.“ Einziger Haken: Auf dem externen Arbeitsmarkt tun sie sich schwerer, da sie meist auf einen einzelnen Betrieb hin ausgerichtet sind.
Empfehlungen zum Wandel des Berufsbildes im Öffentlichen Dienst
5. April 2018 Kommentare deaktiviert für Empfehlungen zum Wandel des Berufsbildes im Öffentlichen Dienst
Die Digitalisierung der Verwaltungsabläufe verändert vieles. Ehemalige Qualifikationen gelten heute nicht mehr viel. Um Perspektiven zur Weiterentwicklung zu eröffnen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BBIB) projektabschließend die „Bonner Empfehlungen zur Beruflichen Bildung im Öffentlichen Dienst“ herausgegeben, so die Pressemeldung. Stichworte sind:
- Attraktivität steigern
- Berufsbilder neu ordnen
- Aufstiegskonzept sicherstellen
- DQR-Zuordnungen angehen
- Durchlässigkeit zu Beamtenlaufbahnen herstellen
- Kommunikation ermöglichen
- Forschung stärken
Begriffe aus der Berufsbildung Deutsch-Englisch kostenlos
10. März 2016 Kommentare deaktiviert für Begriffe aus der Berufsbildung Deutsch-Englisch kostenlos
Eine Terminologiesammlung für Berufsbildungsfachleute hat das Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn kürzlich als kostenlose PDF herausgegeben. Vielen Dank! 🙂
Artikel zu MOOCs
15. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für Artikel zu MOOCs
Johannes Moskaliuk schreibt, er habe im Buch „Lernen im Web 2.0“ ein Kapitel zum Massive Open Online Courses veröffentlicht, und das Projekt #ocwl11 vorgestellt. Bei Researchgate.net gibt es den Volltext zum Download.