Ideen-Café zum Thema „Nachhaltige Beschaffung“

4. April 2022 Kommentare deaktiviert für Ideen-Café zum Thema „Nachhaltige Beschaffung“

Netzwerk Grüne Bibliothek meldet auf Facebook: „Wir laden herzlich ein zum nächsten Erfahrungsaustausch im „Ideen-Café“ zum Thema: „Nachhaltige Beschaffung“. 🤗 Am Mittwoch, den 03.05.2022 von 18.00 – 19.30 Uhr. Mit Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern und für Heimat haben wir uns einen sehr kompetenten Referenten zum Thema eingeladen. Weitere Infos und Anmeldung hier: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe…/

Werbung

Studierende: Zurück zur Präsenz oder doch lieber online?

5. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Studierende: Zurück zur Präsenz oder doch lieber online?

Trotz Erleichterung durch geringere Kosten (Miete, Fahrten) möchten laut meiner Mini-Abfrage von Studierenden in Bibliothekswissenschaften an der TH Köln wieder zurück zur Präsenzveranstaltung. „Wir hatten uns auch mal auf ein Bier per Videochat getroffen, doch das war es nicht“, so die leicht frustrierte Ansage. Es zählt der fachliche wie auch zwischenmenschliche Austausch, und das kann kein Bildschirm auf Dauer ersetzen. Eine Zuschaltung von z. B. externen Dozent(inn)en wäre allerdings akzeptiert.

Ich schließe hier direkt an eine Meldung an, die mich nachdenklich stimmte. Daher – bevor ich sie zitiere – meine Bitte an alle Lehrende, aber natürlich auch an alle Arbeitgeber/innen und Vorgesetzte: Fragen Sie gezielt nach, welche Parameter geändert werden könnten, nachdem Covid uns alte und neue Handlungsmuster kennenlernen ließen. Dass alles beim Alten bleibt, kann es nicht sein.

In den vergangenen Wochen und Monaten haben viele Menschen anders gearbeitet als zuvor. Wenn sie jetzt an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, würden sie einige dieser Veränderungen vielleicht gern beibehalten oder fürchten, dass alte Konflikte wieder zurückkehren – seien es Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten oder auch in der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Leider zögern oder unterlassen es viele Menschen jedoch, an ihrem Arbeitsplatz Veränderungen anzustoßen; sie behalten Ideen, Fragen oder Bedenken lieber für sich, statt sie zu äußern, sagt Dr. Michael Knoll, Arbeits- und Organisationspsychologe an der Universität Leipzig.“ [via idw|

Erfahrungsaustausch Outdoor-Angebote von Bibliotheken

29. April 2021 Kommentare deaktiviert für Erfahrungsaustausch Outdoor-Angebote von Bibliotheken

Aus Facebook übernommen: „Wir laden ein zum nächsten Erfahrungsaustausch im „Ideen-Café“ zum Thema: „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken“. Gibt es bei euch einen Park, einen Garten, eine Fläche für Veranstaltungen? Welche Möglichkeiten gibt es, „grüne“ Veranstaltungen nach draußen zu verlagern? Mit Getränk ☕️🍶 und Endgerät möchten wir gern einen Austausch starten. Wir freuen uns darauf! Anmeldungen bitte bis 17.05.2021 an: kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.deZugangslink zu Zoom gibt es kurz vorher via E-Mail. (JW)“

Decolonize the Library: Online Austauschtreffen

26. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Decolonize the Library: Online Austauschtreffen

Online Teilnahme via Zoom. Anmeldung ist nicht erforderlich

Bibliotheken sind Orte der Dokumentation und Wissensaufbereitung, ihr Anspruch ist möglichst umfassendes Sammeln und freier Zugang für Alle. Mit der #BlackLivesMatter Bewegung erreicht die Debatte über Rassismus und Kolonialismus in unserer Gedenk- und Erinnerungskultur (Denkmäler, Straßenbezeichnungen etc.) zuletzt eine breite Öffentlichkeit. Auch wir Bibliothekar*innen sind als Akteur*innen von Kultur- und Bildungseinrichtungen gefordert, uns einer Auseinandersetzung mit strukturellen Rassismen in unseren Bibliotheken zu stellen. Ausgehend vom angloamerikanischen Raum, wo die professionelle Beschäftigung mit Rassismen in Bibliotheken bereits fortgeschritten ist, gibt es auch im deutschsprachigen Raum einzelne Initiativen und Forschungen dazu. Die Veranstaltung beleuchtet in mehreren Kurzvorträgen verschiedene Aspekte der bibliothekarischen Praxis, um den fachlichen Austausch zu den Themen Kolonialismus und Rassismus in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu fördern.

Weitere Informationen unter https://www.centrum3.at/veranstaltungscentrum/veranstaltungskalender/detail/event/show/Event/decolonize-the-library-online-austauschtreffen

Hatten wir Mumble schon? Nachträge zur Liste der Videokonferenzsysteme

7. Mai 2020 § Ein Kommentar

Auch für digitale Großveranstaltungen geeignet ist die Telko-Möglichkeit Mumble, ein offener Standard, deren Programme zur Teilnahme als Open Source erhältlich sind. „Die Übertragung erfolgt mit sicherer Verschlüsselung zwischen Server und Client“, meldet Digitalcourage.

Dies als Ergänzung unseres Beitrags Liste der 28 Videokonferenzen. der auf den Videoconverencing.guide basierte.

Eine weitere Ergänzung offeriert o. g. Digitalcourage mit Nextcloud Talk, oder fürs zum Beispiel „Chatten, koordinieren, abstimmen“ mit Nextcloud (also ohne Talk) und Nuudel.

Für manche sicherlich interessant der Hinweis auf selbiger Seite, dass die gute alte „Dropbox“ nicht empfohlen werden kann, da dort mit unverschlüsselten Daten gearbeitet wird.

Mich freut, dass mein persönlicher Liebling der Telkos, nämlich Jitsi Meet, von den Empfehlern der Digitalen Selbstverteidigung aufgelistet wird. Jaaa, hat auch ein paar Nachteile, aber wo gibt’s die nicht?!

Academic Library Instruction Burnout

18. Mai 2015 Kommentare deaktiviert für Academic Library Instruction Burnout

Wo Motivation ist und wo gleichzeitig Druck herrscht, dort droht auch Burnout. Also auch im Bereich der Informationskompetzenz-Veranstaltungen. Um hier einen Austausch zu bieten und das Phänomen zu analysieren, startet jetzt der Blog Academic Library Instruction Burnout. [via Information Literacy Blog)

Youtube als _das_ Jugendmedium schlechthin

24. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Youtube als _das_ Jugendmedium schlechthin

Was ist Youtube? Eine Videoplattform? Ein Ersatz für Fernsehen? Metaphern, die in der Einleitung zur Serie „Lernort Youtube“ von #pb21 / politische Bildung im Web 2.0 genannt werden, um dann abgelehnt zu werden – Youtube sei eine Web 2.0-Plattform, auf der es um Kommunikation gehe, also um keinen „Sendekanal“, sondern um ein soziales Netzwerk mit Aneignen, Senden und Austauschen. – Drei Beiträge der Serie sind schon erschienen – so dass sich das Lesen über die Ankündigung hinaus schon lohnt, vier sollen noch erscheinen.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort austausch auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: