Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ von e-teaching.org

15. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ von e-teaching.org

Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium.

eteaching.org

[via Klaus Steitz]

Werbung

Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten

26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten

Der in unseren Reihen allseits bekannte und geschätzte Pädagoge, Prof. Dr. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart), wirft einen „ganzheitlichen Blick auf den gesamten Bildungsbereich“. Er tut dies nicht alleine, sondern mit dem Architekten Prof. Dr. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg) als Mit-Herausgeber und mit interdisziplinär besetzter Autorenschaft. [via idw]

Architektur und Lernwelten : Perspektiven für die Gestaltung / Marc Kirschbaum, Richard Stang (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2022, 317 S.
Printausgabe: ISBN: 9783110737646; E-Book: ISBN: 9783110732795

 

Online-Vortrag: Bibliothek im Sinne von Inklusion und Barrierefreiheit neu gestalten

11. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Vortrag: Bibliothek im Sinne von Inklusion und Barrierefreiheit neu gestalten

Einladung zum Zoom-Vortrag am 18.01.22 um 15 h. Er ist Teil der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“. Es tragen vor Nadine Forster und Christina Walser aus den Stadtteilbibliotheken München.

Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung gibt es hier.

In Sachen Bibliothekskalender 2022

25. November 2021 Kommentare deaktiviert für In Sachen Bibliothekskalender 2022

Habt ihr unsere Meldung zum Erscheinen des Bibliothekskalender aus dem BibSpider-Verlag schon vermisst?! Tja, dann müssen wir euch weiterhin enttäuschen. 2022 fällt er ausnahmsweise einmal aus. Ihr wisst schon, warum. In den beiden Coronajahren wurde einiges sehr kompliziert, und daher hat sich der Verlag schweren Herzens dafür entschieden, ein Jahr mit dem Blickwinkel Bibliothek zu pausieren.

Schade, schade. Aber wir verstehen das und bleiben Ihnen treu, Frau Lösch. Versprochen!

Kalender 2021 „Blickwinkel Bibliothek“ stillt Fernweh

9. November 2020 Kommentare deaktiviert für Kalender 2021 „Blickwinkel Bibliothek“ stillt Fernweh

[Werbung] Ob das Reisen im nächsten Sommer bereits wieder möglich sein wird? Vorsichtshalber und zur Fernwehstillung – oder doch eher zur Vorfreude? – hängen wir uns den großformatigen Fotokalender ins Büro, die Bibliothek oder – wie bei mir – ins Wohnzimmer. Quer durch die große weite Welt geht die Reise, und bereits das Eröffnungsbild im Januar, das Aliyev Cultural Center in Baku, Aserbaidschan, stimmt uns auf außergewöhnliche, moderne Monumentalbauten ein. Doch auch Altehrwürdiges, hier vor allem in Innenraumansichten dargeboten, wie z. B. ein Teilbereich der Johns Hopkins (ja, der Name sagt uns mittlerweile was!) Sheridian Bibliotheken in Baltimore, die als „Kathedrale der Bücher“ gilt, denn filigrane Säulen stützen bzw. umrahmen ebenso filigrane schmiedeeiserne Balkone über fünf Stockwerke hinauf.

Ob es wieder ein studentisches Projekt war wie all die Jahre zuvor kann ich weder aus der Website noch aus dem Kalenderregisterblatt selbst ersehen. Eventuell coronabedingt ausgefallen? Gleichwohl – wieder einmal ein „Must-have!-Kalender“ aus dem Hause BibSpider.

Foto mit frdl. Genehmigung von BibSpider

Kalender Blickwinkel Bibliothek 2020

14. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Kalender Blickwinkel Bibliothek 2020

Bibliothekskalender 2020 bibspider[Anzeige] Der Zehnte fürs Zwanzigste Jahr des neuen Jahrtausends – wenn das nicht ein Grund zum Bestellen ist! Das studentische Projekt der HTWK Leipzig erschien wie immer im BibSpider-Verlag unter der Regie von Andrea Nikolaizig und Roland Scherzer-Heidenberger.

Wie gut der großformatige Kalender großartiger Bibliothekslandschaften ankommt, machte mir jüngst ein Besucher wieder klar. Der erste anerkannte Blick in die gute Stube wurde nicht auf die Kaffeetafel gerichtet, sondern mit anerkennenden Nicken auf den Kalender!

Lernort Bibliothek

27. März 2015 § Ein Kommentar

An der FH Potsdam wurde zu diesem Thema letzt eine BA-Arbeit geschrieben, die das Thema allgemein behandelt und anhand des Beispiels einer FH-Bibliothek darstellt. Zu bekommen auf dem Volltextserver der FH Potsdam, hier noch der Abstract des Autors:

„Die Praxis beweist, dass Bibliotheken attraktiv gestaltet und gleichzeitig komfortabel nutzbar sein müssen. Den Paradigmenwechsel von der Bestands- zur Nutzerorientierung will die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg aktiv mitgestalten. Daher sollte im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche Anforderungen die Studierenden als zahlenmäßig stärkste Nutzergruppe an ihre Bibliothek stellen. Daraus sollten Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserung der Lernumgebung abgeleitet werden. Diese beziehen sich sowohl auf räumliche als auch auf technische Veränderungen bzw. die Erweiterung der Beratungstätigkeit, um die Aufenthalts- und Servicequalität zu verbessern. Als Folge ist es zwingend notwendig, dass Bibliotheksmitarbeiter regelmäßige Fortbildungen besuchen. Nur so lässt sich das sich entwickelnde erhöhte Beratungsbedürfnis der Studierenden sowohl bei inhaltlichen als auch bei technischen Fragestellungen bewältigen. Da die Teilnehmerzahl der Untersuchung sehr gering war, wird empfohlen, zusätzlich eine quantitative Befragung durchzuführen.“

Von der Architektur zur Pädagogik/Didaktik

5. September 2014 Kommentare deaktiviert für Von der Architektur zur Pädagogik/Didaktik

Das wäre eine schöne Wochenendlektüre zum Thema „Lebendiges Lernen Gestalten“ für alle, die didaktisch interessiert sind: Peter Baumgartner erläutert in einem Blogbeitrag, was sich alles um seinen Vortrag auf der GMW-Tagung rankt und wie die verschiedenen Vermittlungsformen (Tagungsband, Vortrag …) ineinander greifen.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort architektur auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: