Den Montag beginnen – am besten mit Kaffee?
7. Oktober 2019 § Ein Kommentar
Die Tageszeitung wie so oft von hinten nach vorne lesend stieß ich heute im Journalteil des FTs auf „Kaffeemythen im Check“. Mit schöner Regelmäßigkeit erscheint gefühlt monatlich ein „neuer“ Artikel, meist mit änlicher Überschrift und Inhalt(siehe Kostprobe unten).
Dennoch – reflexhaft suche ich nach neuen Erkenntnissen und bin hoch zufrieden, wenn sich wieder einmal zu bestätigen scheint, dass mich mein nachmittäglicher Kaffeekonsum …
- … tatsächlich anzuregen vermag, indem er mein Herz und zentrales Nervensystem aktiviert (was den Bogen zu einem besseren Arbeis- und Lerneffekt schlägt)
- … vor Krebs besser beschützt, als ohne,
- … meiner Schmerzen entledigen kann, und daher Koffein sogar in manchen Medikamenten zu finden ist,
- … nicht süchtig macht, lediglich ein Gewöhnungseffekt einsetzen kann,
- … den Durchschnitt von 164 Litern pro Jahr Deutsche(r) nicht überschreitet (und ich mich frage, ob die Babys dazugerechnet wurden bzw. ab welchem Lebensalter die Tassen gezählt werden),
- … mich nicht sonderlich entwässert, obschon er die Nierenfunktion aktiviert
- … mich nicht übersäuert, sondern mich im Gegenteil sogar eher basisch werden lässt,
- … zu den 57 % der Haushalte zählen lässt, die den guten alten Kaffeefilter verwenden und damit nicht zu den 24 % Umweltsündern werden lässt, die Aluminiumpads bevorzugen.
Und nächsten Montag räumen wir mit den Teemythen auf, was meint ihr?!
13.09.2019: Kaffee-Mythen im Check: Entwässert Kaffee den Körper? In: T-online.de.
27.08.2019: Die größten [5] Kaffee-Mythen im Check. In: Freundin.
17.05.2019: Sieben Kaffe-Mythen im Faktencheck. In: TK.de.
20.03.2019: 8 Mythen und Wahrheiten rund um den Kaffee. In: Aktiv.de.
27.01.2019: [10] Kaffee-Mythen im Check: Kann Kaffee wirklich süchtig machen? In: Bild.
31.10.2018: Die größten 9 Kaffee-Mythen. In: Onmeda.de.
Und wir berichteten zuletzt am 11.07.2017 – also zumindest in bibfobi wiederholen wir uns nicht allzu sehr zum Thema *zufrieden guck*.
Magische Lernvermittlungstechnik mit QR-Codes
19. Oktober 2016 Kommentare deaktiviert für Magische Lernvermittlungstechnik mit QR-Codes
Zumindest werden sie „bereits“ in Bibliotheken eingesetzt, wie eine Folie auf 2:41 im Video „The magic of QR codes in the classroom“ beweist. Könnte also durchaus sein. Karen Mensing bringt die Magie des QR-Codes als Lernvermittlungstechnik glaubwürdig und begeisternd rüber. Ausprobieren in der nächsten Klassenführung-Schnitzeljagd als aktivierende Methode.
Webinarteilnehmende im Aktivmodus halten
1. April 2016 Kommentare deaktiviert für Webinarteilnehmende im Aktivmodus halten
Und noch ein kostenloses Webinar: Um die Motivation von Teilnehmern geht es im Webinar „Hier wird nicht geschlafen! – Wie Sie Webinarteilnehmer motivieren und im Aktivmodus halten“ Das 90-minütige Webinar findet am 20. April 2016 ab 16.30 Uhr statt. Einen Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung, Veranstalter ist das Forum distance learning.
Aktivierende Methode bei Citavi
3. September 2013 Kommentare deaktiviert für Aktivierende Methode bei Citavi
In einem Beitrag auf dem Blog „Literaturverwaltung“ wird die aktivierende Methode bei der Einführungsveranstaltung für Citavi geschildert.