Lernort Bibliothek – Teaching Librarians – Schulbibliotheken auf der #111BiblioCon
15. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Lernort Bibliothek – Teaching Librarians – Schulbibliotheken auf der #111BiblioCon
Da es einfach passgenau zu unserem bibfobi-Themenbereich passt … solltet ihr diese zwei Termine auf der #111BiblioCon nicht verpassen:
Im Vortrag „Lernort Bibliothek“ wirft Dr. Christine Ott einen Blick „von außen“ auf das, was Bibliotheken ihren Bildungspartnern in den Schulen anbieten.
Christine Ott beschäftigt sich am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg mit der Frage, wie praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-) Bibliothek aussehen müssten, um optimale Lerneffekte zu erzeugen.Diese fachliche Sicht mit pädagogisch-didaktischen Überlegungen ergänzen die Experten der Fachkommission „Bibliothek & Schule“ durch Kurzvorträge und den neuen Imagefilm über Schulbibliotheken am Dienstag, 23.05.23, 14:00 – 15:30 Uhr auf der Bibliocon Hannover, Konferenzraum 27/28.
In den Kurzvorträgen wird es um Teaching Librarians gehen, um die Einbindung von Multiplikatoren, die DBS für Schulbibliotheken und Möglichkeiten, den Wert bibliothekspädagogischer Arbeit zu steigern.
Die Fachkommission Bibliothek & Schule steht auch am Mittwoch, den 24. Mai um 17 Uhr im #Freiraum für Fragen zur Verfügung.
via inetbib von Frank Raumel
Dritte Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22
20. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Dritte Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22
Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“.
Seit etwa 10 Jahren boomt das Thema OER, vor allem in den Reihen von Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen. Es entstehen viele Hilfestellungen und Ressourcen, Tools und Dienstleistungen, die auch von Schulbibliotheken genutzt und umgesetzt werden können.
In seinem Initiativreferat wird Dr. Jürgen Plieninger das OER-Konzept, Umsetzungen, Ressourcen und Dienstleistungen vorstellen, welche für Schulbibliothekar*innen denkbar wären. Seine Inputs werden danach den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Nach dem Impuls ist Gelegenheit, die Möglichkeiten des Einbaus von entsprechenden Dienstleistungen und Tools in den Alltag von Schulbibliotheken zu diskutieren.
Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. -Bibl., war bis vor kurzem als OPL an der Universität Tübingen beschäftigt. Er nahm an der Web 2.0-Bewegung in Bibliotheken teil; mit OER beschäftigt er sich seit sieben Jahren.
Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos.
Neu: Community #BIBchatDE startet
20. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Neu: Community #BIBchatDE startet
Twitterchat für Bibliotheksinteressierte: Heute am Montag, 20.06.22, 18 bis 19 Uhr, findet der erste Community #BIBchatDE statt. Thema: #Geschichtsvereine und #Bibliotheken. Moderiert von @jeb_140 aus @SLUBdresden & @DDHefte
Infos & Fragen: bibchat.de/geschichtsvere
Gerne mitmachen und weitersagen!
[via https://twitter.com/BIBChatDE]
Landesfachtag für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein 2019
24. September 2019 Kommentare deaktiviert für Landesfachtag für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein 2019
Am 09.11.2019 findet der nächste Landesfachtag für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Rendsburg ein. Veranstalter sind der IQSH und die BZSH. Anmeldung online bis zum 02.11.2019 unter http://www.formix.info/DEU1658.
Stellen Sie dort am Besten das Datum ein, dann finden Sie die Landesfachtagung (unter der Nr. DEU165). Die Veranstaltung findet von 9.45 bis 15.30 Uhr statt und ist kostenlos.
Ich fände den Workshop 1 von Dr. Eva Maus: „Boys & Books: aktuelle Buchtipps und Ideen zum Einsatz in Schule und Bibliothek“ interessant.
Filmsortiment.de – rabattierte Unterrichtsfilme auch für Bibliotheken!
7. Juni 2019 § Ein Kommentar
Filmsortiment.de bietet über 7.000 Lehr- und Unterrichtsfilme, Dokus und Spielfilme legal für die Bildungs- und Kulturarbeit an, und zwar sowohl für Schulen als auch für Bibliotheken, Medienzentren und Verbände.
Sortiert ist die Plattform nach Schulfächern, und dort wählt man vorab nach Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufen I und II sowie nach Weiterbildung Lehrer und Berufliche Bildung aus. Neuererscheinungen bilden eine extra Kategorie.
Der günstigste Tarif beinhaltet Verleih- und Vorführrechte (also für die „nicht gewerblichen öffentlichen Vorführungen“ ohne Verleih an Kunden) und gilt dabei auch sowohl für Schulen als auch für Bibliotheken, Medienzentren und Verbände. Würde eine Bibliothek eine DvD ausleihen und sie dann an ihre Kunden weiterleihen, ist der Tarif allerdings schon happiger.
So kostet bespielsweise der Film „Die Welle“, gefunden in der „Fremdsprachen“-Abteilung, € 48,- für den Einsatz in der Bibliothek, und satte € 220,- mit Verleih- und Vorführrecht ausgestattet, um diesen Film beispielsweise selbst an andere Organisationen weiterzuverleihen.
Es weihnachtet auf der Plattform „Lehrer-Online“
28. November 2018 Kommentare deaktiviert für Es weihnachtet auf der Plattform „Lehrer-Online“
Will ich in die gleiche Kerbe wie letzthin Jürgen schlagen, nämlich eine Lehrerplattform vorstellen, die jede Menge nützlicher Materialien zur Verfügung stellt, eingestellt von der Community auf Lehrer-Online. Daraus bedienen können sich genau so gut auch Bibliotheken für ihre Veranstaltungsarbeit oder im Kanon der Bibliotheksdidaktik. Für die Basisdienste genügt eine Registrierung, allerdings locken auch viele Angebote im Premiumbereich.
Angeboten werden beispielsweise jetzt zur Weihnachtszeit verschiedene Arbeitsblätter, und zwar für alle Klassenstufen bis hin zur Berufsschule. Beispielsweise eine (kostenfreie) Beschreibung eines Weihnachts-Bingos, das sich besonders gut für Integrations-/Migrationsangebote eignet. „Bei dieser Spielidee eines Weihnachtsbingos für die Vorweihnachtszeit werden Weihnachtsbegriffe gesammelt und anschließend in einem Spielfeld notiert. Wer die richtigen Begriffe aufschreibt, gewinnt mit etwas Glück das Klassen-Bingo!“
Also: Erst mal registrieren. Dann das Weihnachts-Bingo in eine Mappe laden. Dann downloaden.
Globales Lernen ist angesagt
13. März 2018 Kommentare deaktiviert für Globales Lernen ist angesagt
… und das nicht nur bei der Jugend! Das Portal Globales Lernen hält Bildungs- und Unterrichtsmaterialien parat, behandelt Fokusthemen wie z. B. „Weniger ist mehr / Degrowth“, „Flucht & Asyl“, „Abfall & Müllexporte“ oder vermittelt Referenten (unter „Schulentwicklung“) und bietet Hintergrundliteratur (unter „Theorie und Praxis) etc. Denkbar also für (Schul-)Bibliotheken, die Lernräume zur Verfügung stellen und ihren jungen Nutzern eine Hilfestellung bei der Bewältigung der Hausaufgaben bieten möchten. Und natürlich zur eigenen Information, denn sicherlich fehlt auch uns Erwachsene der eine oder andere schnelle Zugang, bzw. möchten wir uns einfach einen schnellen Überblick verschaffen.
„Must have!“ OER-Buch zu OER-Materialien erschienen
19. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für „Must have!“ OER-Buch zu OER-Materialien erschienen
Alles über Educational Resources – WAS für eim Versprechen! Und dazu noch kostenlos. Neu erschienen und im Portal „Was ist OER?“ lizenzfrei und als bearbeitbare Vollversion zum Downlaod angeboten: Jöran Muuß-Merholz: „Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen“.
Zum Hintergrund des Autors – und als Antwort, ob das nicht eher nur etwas „für Schulen“ ist … “ – (Nein, ist es nicht! Ein Must-have auch für Bibliotheken!):
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel. Er gilt als Experte und Wegbereiter für die Arbeit mit digitalen Materialien, insbesondere mit Open Educational Resources (OER). 2012 verfasste er das Whitepaper zu OER an Schulen in Deutschland. In der Folge startet er die Transferstelle für OER, die 2016 in die vom BMBF initiierte Informationsstelle OER (OERinfo) aufging. Dort ist er bis heute Herausgeber des Blogs und Gastgeber des Podcasts zugehOERt. [Eigene Beschreibung].
Informationen besser beurteilen können
6. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Informationen besser beurteilen können
„«Fake News» hat als Begriff nach wie vor Konjunktur in der Medienpädagogik, obwohl er eigentlich gegenüber bekannten Phänomenen wie Propaganda, Desinformation oder puren Falschmeldungen für mehr Unschärfe sorgt – und oft suggeriert, Falschmeldungen seien ein Internetphänomen.
Dennoch ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, ihre Sinne und Fähigkeiten so zu schärfen, dass sie Informationen besser hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit beurteilen können.
Das JFF hat im Auftrag des Landes Niedersachsen umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu diesen Themenbereichen erstellt. Hierzu gehören generelle Informationen und konkrete Unterrichtseinheiten, die sich ab Klasse 10 eignen. Ich persönlich finde die Inhalte und Methoden nicht unbedingt super innovativ, aber bewährt und in ihrer Breite und Tiefe sehr wertvoll.“
Der Text wurde übernommen aus dem Medienpädagogik Praxisblog. Er steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international . Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Eike Rösch für medienpaedagogik-praxis.de
Was muss ein „Teaching Librarian“ können?
12. Juli 2017 Kommentare deaktiviert für Was muss ein „Teaching Librarian“ können?
„Neue Ergebnisse der Umfrage von Inka Tappenbek, Anke Wittich und Maria Gäde haben auf dem Bibliothekartag für frischen Diskussionsstoff bei der Frage nach den Qualifikationen von BibliothekarInnen gesorgt, die im Bereich Bibliothekspädagogik tätig sind.“