Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre

9. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Fortbildung zu ChatGPT für Forschung und Lehre

ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre – Literaturarbeit und Schreibprozesse im Wandel (Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels).

Das DGI bietet am 16.01.2023 ab 17:00 aus aktuellem Anlass in Kooperation mit dem Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation einen Online-Vortrag via Zoom speziell zur Forschung und Lehre an. Welche Auswirkungen haben KI-basierten Sprachmodellen auf Literaturarbeit und Schreibprozesse, die zu den Kernbereichen wissenschaftlicher Tätigkeit gezählt werden?

Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-in-forschung-und-lehre-literaturarbeit-und-schreibprozesse-im-wandel

 

Werbung

Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?

8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?

Im Blog Bibliotheken als Bildungseinrichtung entstehen derzeit mehrere Kapitel mit Vorüberlegungen zu einem notwendigen Neuen Lehrbuch für das Bibliothekswesen, da die letzte überarbeitete Auflage des Lehrbuches „Bibliothekarisches Grundwissen“ bereits vor 6 Jahren erschien. Dem in Bibliothekskreisen bekannte Autor, Karsten Schuldt*, treiben seit Längerem Überlegungen um, die er – ein wenig sehr ausführlich, jedoch nachvollziehbar – uns mitteilt, so dass sich die Community angesprochen fühlen soll, eventuell hier mitzuziehen. Wer also etwas Geduld mitbringt – es lohnt ein Blick hinein. Vielleicht wird hier gerade der Grundstein gelegt, ein gänzlich neues Kapitel der Bibliotheks-Lehrbuch-Geschichte aufgeschlagen – und zwar für den gesamten DACH-Raum!


*Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden, Redakteur der LIBREAS. Library Ideas, Datenbankpfleger von schulbibliotheksliteratur.info.

Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen

6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen

Der Titel spricht für sich: „10 Blogs/Webseiten zum Thema Digitale Hochschullehre und warum es sich lohnt, sie regelmäßig zu besuchen“, zusammengestellt von e-teaching.org. Das Warum lest ihr dort. Das „Welche“ hier gelistet, und … sorry, die Verlinkung auf e-teaching.org, damit die für ihre Leistung ordentlich Traffics generieren 😉 Doch C&P tut’s sicher auch.

  1. Der eLearning-Blog der RUB
    (Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  2. FernUniversität Hagen
  3. e-Learning Koordinationsstelle FH Dortmund
  4. TIB AV-Portal und TIB Blog
    (Technische Informationsbibliothek)
  5. Hochschulforum Digitalisierung
    (Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK))
  6. e-teaching.org Notizblog
  7. Netzwerk Offene Hochschulen
    Koordiniert drei Verbundpartnern von der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Ulm und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.)
  8. Lehre Laden (Ruhr-Universität Bochum (RUB))
  9. Virtuelle Hochschule Bayern OPEN vhb (Verbundeinrichtung von 31 Hochschulen in Bayern)
  10. Digitaler Freischwimmer
    (Hamburg (TUHH))

Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten

26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten

Der in unseren Reihen allseits bekannte und geschätzte Pädagoge, Prof. Dr. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart), wirft einen „ganzheitlichen Blick auf den gesamten Bildungsbereich“. Er tut dies nicht alleine, sondern mit dem Architekten Prof. Dr. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg) als Mit-Herausgeber und mit interdisziplinär besetzter Autorenschaft. [via idw]

Architektur und Lernwelten : Perspektiven für die Gestaltung / Marc Kirschbaum, Richard Stang (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2022, 317 S.
Printausgabe: ISBN: 9783110737646; E-Book: ISBN: 9783110732795

 

Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.

21. September 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.

KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung.

Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen, z. B. zu folgenden Fragen,

  • Wie können Weiterbildungsangebote zukünftig gut auffindbar und nutzerorientiert angeboten und genutzt werden? Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch KI-Technologien unterstützt werden?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind aufseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
  • Wie können digitale Lernangebote in bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkulturen eingebettet werden?

Der dialog digitalisierung wird vom DIE ausgerichtet, in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mmb-Institut. Gefördert wird die Veranstaltung vom BMBF und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung.

Kontakt: Saniye Al-Baghdadi

[Pressemitteilung des DIE vom 21.09.2022]

Gutes Neues! Und ein Stimmungsbild von twitternden Pädagogenmenschen

4. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Gutes Neues! Und ein Stimmungsbild von twitternden Pädagogenmenschen

Stimmungsbild von über 900 twitternden Pädagoginnen und Pädagogen zum Jahreswechsel 2021/22. Das vollständige Ergebnis der Umfrage hier.

Wie blickst Du in pädagogischer Hinsicht auf das Neue Jahr? „Eher optimistisch“ erhielt zwar die meisten Stimmen, AAAAber … eher „pessimistisch“ und „eher unentschieden“ zusammengefasst toppt das Ranking um ein Vielfaches.

Ich hätte mich auf „eher unentschieden“ eingeordnet. Nele Hirsch, die Initiatorin der Umfrage und Blogautorin der Auswertung würde vielsagend kopfnickend konstatieren: „Wider das Ausgebranntsein!“ (Btw: Wider des Ausgebranntseins? Wider dem Ausgebranntsein? Anyway … wo sie recht hat, hat sie recht.)

Weitere ihrer Ergebnisinterpretationen, annotiert meinerseits:

2. Resilienz als wichtigste Kompetenz zur Frage 2: Welche Kompetenzen sollten Pädagog*innen im Neuen Jahr unbedingt haben bzw. entwickeln?

Sicherlich nicht nur diese. Resilienz bedeutet für mich in etwa das, was man früher „eine dicke Haut“ nannte. Die hatte ich mir mühsam für mehr Achtsamkeit und Empathievermögen abtrainiert. Eine Gratwanderung, sehe ich heute. Die Lösung liegt, wie so oft wohl, in der Mitte bzw. im entsprechenden Kontext. Die Kompetenz Flexibilität sollte also unbedingt dem Portfolio beigemengt werden.

3. Noten ade zur Frage 3: Was braucht es im Bildungskontext in 2022 nicht mehr? Was kann weg?

Na, die Diskussion hatten wir in den vergangenen Jahrzehnten gefühlt 100-mal. Hat nicht geklappt. Und nach meinen Erfahrungen mit Studierenden wird das noch gefühlt weitere 1000-mal notwendig sein. Sie wollen und brauchen Anleitung („Was soll ich lernen für die Tests?“) und einen Vergleichswert („War ich gut oder schlecht, besser oder schlechter als die anderen?“).

Meine Versuche, der Bewerterei zu Gunsten eines subjektorientierten, bewertungsarmen Entfaltungsangebots aufzugeben, ging in weiten Teilen gnadenlos schief. Verwirrung bei den meisten, nur ein paar wenige nutzten die Chance. Das waren aber auch immer die Exzellenzen, die davon profitierten, von der Bewertungsleine gelassen zu werden. Aber die schaffen ihre Top-Ergebnisse auch MIT Bewertung. Die anderen scheitern.

4. Mehr Zeit! zur Frage 4: Wovon braucht es in der Bildung 2022 mehr, was es bislang noch nicht oder zu wenig gab?

Der war gut …! 😉

Im Ernst, der „Witz“ korrespondiert eindeutig mit den Fragen bzw. Antworten Nr. 1. und 2.

5. Lernen – am liebsten Peer to Peer und sowohl vor Ort als auch online zur Frage 5: Welche Veranstaltung/ was für ein Veranstaltungsformat wünschst Du Dir 2022?

Die eierlegende Wollmilchsau wieder einmal. Als externe Lehrbeauftragte für die TH Köln kann ich da nur sagen: Realisation auf mehreren Ebenen schwierig!

Studierende je nach Gusto der LB’s mal daheim zu lassen und mal vor Ort zu erwarten, ist organisationstechnisch für beide Gruppen schwierig. Meine Anreise z. B. muss einigermaßen früh eingeplant sein. Sind für diesen Tag jedoch von den meisten LB’s Online-Veranstaltungen vorgesehen, kann ich kaum einen vollen Kurs erwarten.

Peer-to-Peer komm aber sicherlich immer gut, ohne Frage.

Danke für diese Umfrage bzw. Auswertung, die ich sehr interessant und auch bestätigend finde. Und zum Schluss: Ein gutes Neues Jahr mit viel Lernenswertem und … für alle!… guten Ergebnissen! Ob gefühlt oder tatsächlich bewertet. 😉

05.10. – Internationaler Tag der Lehrerinnen und Lehrer

5. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für 05.10. – Internationaler Tag der Lehrerinnen und Lehrer

Am World Teacher’s Day möchte ich allen Lehrkräften herzlich danken, die die letzten beiden Coronajahre alle Kraft und Liebe in sich aktivierten, um den Heranwachsenden das Lernen zu ermöglichen. In unserem Bekanntenkreis befinden sich einige dieser bewundernswerten Menschen, die bestätigen, dass das Lehrer/innen-Dasein nur im Geiste einer „Berufung“ und mit viel Einsatzbereitschaft möglich ist. Genau wie bei uns Bibliothekar(inn)en, die ja durchaus eine Artverwandtschaft aufweisen.

Die Lehre ist wohl der älteste Beruf, die älteste Berufung der Menschheitsgeschichte. Hätte eine Mutter ihrer Tochter, ein Vater seinem Sohn, eine Tante ihrem Neffen, ein Onkel seiner Nichte, … ein ganzes Dorf seinen Kindern nicht erklärt, wie die Natur, das sich Gesunderhalten, die Jagd, das Sammeln, das sich Verteidigen, der Handel und das Rechnen, die Sonnen- und Sternenuhr, ja, das Leben in all seinen Facetten, … funktioniert …

… ja, dann wäre die Welt wohl ein anderer Ort. Wissen vermitteln, um das Leben zu meistern, möglichst auch, um Gutes zu bewirken, war und ist das Ziel. Dass nicht immer etwas Gutes aus dem vermittelten Wissen entstanden ist, gehört zum Menschsein dazu. Deshalb sind Unterweisungen, abgekoppelt von Geisteshaltungen, von Moral, Religion, Philosophie, Geschichte, Ethik, Kultur etc. untrennbar. Doch das ist wieder eine andere Überlegung. Na ja, warum auch nicht. An so einem Jahrestag darf ruhig ein wenig reflektiert werden, was das Lehrer(inn)endasein so alles ausmacht, von der Pädagogik mal ganz zu schweigen.

Wünschen wir also allen, die Lehren, einen wunderbaren Tag mit vielen guten Erlebnissen und Erkenntnissen, die sie für das nächste, vielleicht weiterhin turbulente Jahr bei der Stange halten. Danken wir ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz und hoffen wir, dass sie dabei gesund an Körper und Geist bleiben.

Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten

17. November 2020 Kommentare deaktiviert für Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten

Online-Workshop „Mit Abstand mehr gelernt?“ am 19.2.2021, veranstaltet von der AG Lernräume im Netzwerk DINI e.V., die es „sich zur Aufgabe gemacht [hat], die Lehr- und Lernumgebungen an Hochschulen konzeptionell und beratend zu unterstützen.

Angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifender Netzwerke/Initiativen/Arbeitsgruppen.

Wer seinen Erfahrungsbericht für einen max. 10-minütigen Kurzvortrag einbringen möchte, möge ein Abstract (max. 500 Zeichen) bis 17.1.2021 einsenden.

via inetBIB-Posting vom 17.11.20, Dr. Anke Petschenka, UB Duisburg-Essen und Jens Ilg, UB Magdeburg

Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche

2. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche

Über 50 Veranstaltungen rund ums digitale Unterrichten: „Wie lässt sich Lernstoff gut videobasiert vermitteln? Wie unterrichte ich mit einem Lernmanagementsystem? Wie können schon Kinder im Grundschulalter programmieren lernen? Und wie können Schülerinnen und Schülern seriöse Informationsquellen erkennen und andererseits Fake News enttarnen?“ (Pressemeldung)
Obgleich die Zielgruppe der Online-Tagung zum digitalen Unterrichten, die #PW2020 digital – 34. Pädagogische Woche, eher Lehrkräfte, aber auch Universitäten sind, so halte ich die Fragestellungen und das Programm auch für Bibliothekswesen, insbesondere Schulbibliotheken, die mit Lehrkräften kooperieren oder eigene Angebote an Schulkinder kreieren, für geeignet. 5. – 7. Oktober unter dem Motto: „Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden“.

Lehrseits und lernseits

25. Februar 2020 Kommentare deaktiviert für Lehrseits und lernseits

Zwei Seiten einer Medaille und daher dasselbe? Jöran Muuß-Meerholz denkt da anders und begründet dies in einem Essay. Frage: Welche Perspektive und welche Begriffe sind dann wichtig, wenn man das aus der Richtung des Lernens formuliert?

Hier gibt es Informationen zum Buch, in dem der Essay enthalten ist.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Lehrende auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: