Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“

28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“

Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.

Werbung

Pandemieeinfluss auf die deutsche Hochschullehre

23. März 2022 Kommentare deaktiviert für Pandemieeinfluss auf die deutsche Hochschullehre

In zwei Beiträgen wird der Einfluss der Pandemie auf die deutsche Hochschullehre beschrieben. Bleibt alles, wie gehabt, oder an welchem Punkt sind echte Änderungen / Verbesserungen zu erwarten?

„Neues Hybrid „: Online-Workshop zu Lern- und Arbeitswelten

10. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für „Neues Hybrid „: Online-Workshop zu Lern- und Arbeitswelten

Für den Online-Workshop „Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten“ am 18.2.22 von 9.45 bis 16 Uhr ist keine Anmeldung erforderlich. Der Zugangslink wird am 17.2.22 gegen 9 Uhr auf der Webseite veröffentlicht.

Mit dem Virtualisierungsschub und dem Wissen um die Unersetzbarkeit sozialer Kontakte, stellt sich die Frage neu, wie wir zukünftig in Bibliotheken und Hochschulen arbeiten, lernen, lehren und forschen wollen, so der Veranstalter, die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation, DINI, die das Programm hier beschreibt.

 

„Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.

9. April 2020 Kommentare deaktiviert für „Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.

Angeboten von von HFD, GMW und e-teaching.org, weitere Informationen finden Sie auf der Website von e-teaching.org.

Einsatz didaktischer Methoden

26. April 2019 Kommentare deaktiviert für Einsatz didaktischer Methoden

Ulrike Hanke wies in der (moderierten) Facebook-Gruppe Hochschuldidaktik auf diesen Eintrag in idw online hin, in welchem die Forschungen zur Dissertation von René Bochmann zusammengefasst sind. Unten gibt es einen Link auf einen Youtube-Film und einen zu „weiteren Informationen“, welcher auf einen Eintrag auf dem Qucosa-Repositorium verweist, wo man die Originalarbeit herunterladen kann.

Make sense through choosing, sorting and sharing

14. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Make sense through choosing, sorting and sharing

Das „Technology Enhance Blog“ der University of Sussex behandelt in einem Beitrag von Anne Hole die Frage, wie man in Kursen Aufgaben geben kann, Material zu sammeln, zu bewerten und dann weiter zu verteilen. Neben konzeptionellen Gedanken werden zwei Tools, Padlet und Wakelet, vorgestellt. [via Jochen Robes]

Potsdamer Wissenschaftstage und Hubots in der HS-Bibliothek

19. März 2018 Kommentare deaktiviert für Potsdamer Wissenschaftstage und Hubots in der HS-Bibliothek

Die Hubots aus „Real Humans“ in Erinnerung reißt es mich beim Anblick dieser Meldung: Vortrag in der Potsdamer Wissenschaftsetage: „Humanoide Roboter in der Hochschulbibliothek“. Der Einsatz von Robotern wird in der Ankündigung als „ein konsequenter Schritt in die Zukunft“ verkündet, der nicht nur ein Hype sei, sondern dem aktuellen Modetrend folgt. Na dann, die Tage der Bibliotheksassistent(inn)en scheinen gezählt. Oder doch nicht?

 

Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre

26. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre

„Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung“ – eine Doktorarbeit von Thomas Bernhardt, verortet im Blog E-Learning 2.0 als Open Access. DANKE!

Online-Event „Nutzung digitaler Bildungsressourcen in frei zugänglichen virtuellen Räumen“

16. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Online-Event „Nutzung digitaler Bildungsressourcen in frei zugänglichen virtuellen Räumen“

[Aus dem Newsletter von e-teaching.org]

Am kommenden Montag, 19. Juni 2017, um 14 Uhr findet das nächste
Online-Event im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Digitale
Bildungsressourcen“ statt. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.

Im letzten Event ging es um die Nutzung digitaler Bildungsressourcen in
geschlossenen Kursen bzw. Lernmanagement-Systemen (LMS). Diesmal steht die
Frage im Mittelpunkt, was bei der Nutzung digitaler Bildungsressourcen in
frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten ist. Denn
Ausnahmeregelungen, die es in LMS erlauben, Teile von urheberrechtlich
geschützten Werken nur einem bestimmten Kreis von Personen zu
Bildungszwecken zur Verfügung zu stellen, gelten dort nicht. Wer online
nach digitalen Bildungsressourcen sucht, sieht sich daher mit ganz neuen
Fragen konfrontiert, etwa nach der Qualität der Fundstücke oder danach,
ob es erlaubt ist, solche Materialien in der eigenen Lehre einzusetzen.

Im Event wird Markus Schmidt vom e-teaching.org-Team zunächst auf solche
Besonderheiten in frei zugänglichen virtuellen Räumen eingehen. Prof.Dr. Kerstin Mayrberger (Univ. Hamburg) stellt das Konzept der Hamburg Open
Online University (HOOU) vor, die von Beginn an auf offene
Bildungsressourcen (OER) setzt, und Jöran Muuß-Merholz von derInformationsstelle OER gibt einen Überblick über dieses umfangreiche
Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF),
das im November 2016 gestartet ist. In der anschließenden Diskussion
haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich an
der Diskussion zu beteiligen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Teilnahme
erhalten Sie auf der Event-Webseite: http://bit.ly/2rWcBJS.

Der Login ist am Montag, 19. Juni 2017, ab 13.45 Uhr möglich. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte loggen Sie sich als Gast ein. Die
Veranstaltung wird wie immer aufgezeichnet und anschließend auf
e-teaching.org frei zur Verfügung gestellt.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme und eine Weiterverbreitung des
Termins freuen.

Monitor Digitale Bildung, Bericht 2: Hochschulen

5. April 2017 Kommentare deaktiviert für Monitor Digitale Bildung, Bericht 2: Hochschulen

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland.

Im Mittelpunkt dieses zweiten Berichts aus dem „Monitor Digitale Bildung“ stehen die Hochschulen. Die Ergebnisse zeigen: Die Digitalisierung ist für die Hochschulen kein neues Thema mehr, sie sind im digitalen Zeitalter angekommen. Die bisherigen Anstrengungen haben aber auch noch nicht ausgereicht, um einen flächendeckend guten Standard in Sachen digitaler Lehre zu etablieren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wo man ansetzen kann und was noch zu tun ist.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Hochschuldidaktik auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: