Gastgeberin Hannover mit Programm zur BIBLIOCON 2023

9. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Gastgeberin Hannover mit Programm zur BIBLIOCON 2023

DBT 2023 Logo Bibliocon 2023Nicht alle Programminhalte können bzw. möchten wir in bibfobi veröffentlichen. Dafür gibt’s eine Webseite und das Inetbib mit rührigen Programmpostings – inklusive natürlich auch in eigener Sache, versteht sich. 😉

Doch bei Hannover als Veranstaltungsort bedanken wir uns mit einer Ausnahme. Hier also deren Programmpunkte, die von Lehrenden, Studierenden und Absolvent*innen initiiert sind.

Dienstag, 23.05.23

  • 16.00 – 18.00 Uhr: Verleihung des Innovationspreises an zwei Absolvent*innen
  • 16.30 – 17.00 Uhr: #Freiraum 23: Studierende informieren über Ihre Studienerfahrung

Mittwoch, 24.5.23

  • 9.00 – 10.30 Uhr: Sammlung digital: Gantert: Bestände sichern, verborgene Schätze sichtbar machen. Das Beispiel des Filminstituts Hannover
  • 09.00-10:30: Tankstellen – Packstationen – Pop Up Stores: Wallmann/Kugler: Raus aus der Komfortzone, rein in die Communities. Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zu Pop-Up Bibliotheken
  • 11.00-12:30: Hands-On-Lab: Wittich u.a.: Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis
  • 16.00 – 16:30: Hochschule Hannover goes international. #freiraum23. Ina Blümel
  • 17:00: Gantert: Führung im Filminstitut Hannover

Donnerstag, 25.05.2023

  • 09.00-10.30: Nachhaltigkeit – Angekommen in Bibliotheken? Ivens: Konzepte für Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen
  • 12.00-13.00: Alumnitreffen am Stand der Verbände
  • 14.00-16.00: Gemeinsam nach weit. Kooperationen der Bibliotheken und Hochschulen in Hannover: Blümel/Gantert
  • 16.30-18.00: Qualifizierung für den Aufstieg: Bertram/Wittich: Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent*innenstudie der HS Hannover
  • 17:00 – 18:00: #Freiraum 23: Medienkompetenz spielend vermitteln

Freitag, 26.05.2023

  • 12:30-14.00: Abschlussveranstaltung. Bubke: ChatGPT im Fokus: Eine Podiumsdiskussion über Möglichkeiten und Grenzen von KI-Generatoren. Informieren Sie sich zu  Studienergebnissen, Forschungsfeldern, Entwicklungen im Studiengang und kommen Sie mit uns und Studierenden im #freiraum23 ins Gespräch.
Werbung

Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

17. März 2023 Kommentare deaktiviert für Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

FaMI mit oder ohne Abitur oder mit Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert arbeitend in Bibliotheken, die sich weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben möchten, sind Zielgruppe des Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 12.05.23 von 19.30-21.00 Uhr in einer Videokonferenz.

Fragen im Vorfeld per E-Mail an anke.wittich@hs-hannover.de

Tagungsprogramm 1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023 online

13. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Tagungsprogramm 1. Österreichischer Bibliothekskongress 2023 online

Motto des 1. Österreichischen Bibliothekskongress in Insbruck ist „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“. Anmeldung mit Frühbucherrabatt bis 28.02.2023.

Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin

4. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin

Rund 50 Seminare und Workshops zu aktuellen Themen für Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Online oder in Präsenz der FU Berlin, zu finden in dieser PDF.

Eine weitere Such- und Findestelle zu Bibliotheksweiterbildungen wird unter diesem Link angeboten.

Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023

22. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023

Zwischen den Jahren findet sich sicherlich Zeit, um pünktlich eine Bewerbung mit Frist am 15.01.2023 an die HTWK Leipzig zu schreiben.
Zielgruppe: Absolventin oder Absolvent eines grundständigen bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengangs (B.A. oder Diplom) oder eines verwandten Studiengangs, die einen entsprechenden Masterabschluss anstreben.

Als Besonderheit des Studiengangs wird die Option angeführt, eine von drei angebotenen Profillinien zur Spezialisierung auf ein bestimmtes Themenfeld wählen zu können, die dann 50 % der erworbenen Leistungspunkte ausmacht, als da wären
Musikbibliotheken, Historische Bestände, Bibliothekspädagogik.

Alternativ kann auch ohne Spezialisierungswunsch daraus für den Wahlpflichtbereich gewählt werden.

Zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung:
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Bewerbungsinfo_Master_SoSe_2023.pdf

Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/studiengaenge/masterstudiengaenge/bibliotheks-und-informationswissenschaft/

Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

„Sichtbar werden! Biblioheken ins richtige Licht rücken“ – das diesjährige Thema des #Bibliotheksleitungstagung von OCLC ist so recht nach meinem Geschmack. Gerne hätte ich mein Scherflein aus über 25 Jahren Erfahrung zu diesem Thema mit beigetragen. Doch eben weil ich genau in dieser Zeit für jenes Thema aktiv unterwegs bin, muss ich leider passen. Viele Bestätigungen und neue Erkenntnisse wünsche ich den Teilnehmenden der sicher wieder hervorragend organisierten Online-Tagung, zu der ich leider heuer nicht twittern werde … aus o. g. Gründen.

Zertifikatskurse 2023 des ZBIW für ÖB und WB

18. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurse 2023 des ZBIW für ÖB und WB

Angeboten werden Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken, E-Learning für Bibliotheken und XPRTN für das Lesen – Digital-analoge Vermittlungskonzepte für Öffentliche Bibliotheken.

„Zertifikatskurse bieten wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und aktuelle Weiterbildung in kompakter Form auf Hochschulniveau, die präzise auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten sind.

Sich berufsbegleitend qualifizieren, neue fachliche Kompetenzen sowie Schlüssel-qualifikationen erwerben, anregenden beruflichen Austausch erleben – es gibt viele Gründe, die für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs sprechen.

Im ersten Halbjahr 2023 starten drei erfolgreiche Zertifikatskurse des ZBIW in die nächste Runde. Anmeldungen sind ab sofort möglich.“

[via Newsletter des ZBIW]

Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung für Fachwirte für Informationsdienste in Hessen für 2023

4. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung für Fachwirte für Informationsdienste in Hessen für 2023

Ab Januar 2023 findet der 5. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Weiterbildungsprüfung zu Fachwirt(inn)en für Informationsdienste ein. Teilnahmemöglichkeiten bestehen für ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMi), und zwar unabhängig von deren Wohn- und Arbeitsort. Der hybrid durchgeführte, ca. 2 ½ Jahre dauernde Kurs findet mit einem wöchentlichen digitalen Schulungstag und wenigen Präsenzterminen statt.

Nähere Informationen und Anmeldungen:
Verwaltungsseminar Frankfurt, Kirschbaumweg 12, 60489Frankfurt am Main, 069-97846112, jutta.schiebold@hvsv.de sowie dem Regierungspräsidium Gießen, 0641-3032291 Frau Sanchez.

Brückenkurs zur deutschen Bibliotheksarbeit für Kolleg(inn)en anderer Länder

7. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Brückenkurs zur deutschen Bibliotheksarbeit für Kolleg(inn)en anderer Länder

Eine wunderbare Idee, die ich sehr gerne „Eins-zu-Eins“ weitervermelden möchte! Danke an das Team der HU Berlin!

[via InetBib, Ulla Wimmer, vom 07.07.2022:]

Wer aus dem Ausland kommt, dort im Bibliotheksbereich tätig war und nun in
deutschen Bibliotheken arbeiten möchte, muss viele Hürden überwinden.

Der Brückenkurs “Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland” soll
dabei helfen, diese Hürden zu nehmen. Er richtet sich an Menschen, die in
ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss (und/oder
Berufserfahrung) im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in
Deutschland arbeiten möchten.

Um was geht es?

Der Kurs gibt einen Überblick über das Bibliothekssystem in Deutschland,
Strukturen, Arbeitsweisen, rechtliche Grundlagen und aktuelle Themen und
häufige Tätigkeiten in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken.

Und er informiert darüber, wie man einen ausländischen Studien- oder
Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen kann, wie man geeignete
Stellenausschreibungen findet, welche Stellen für welchen Abschluss
geeignet sind und wie ein Bewerbungsverfahren abläuft.

Für wen ist der Kurs gedacht?

Die Initiative entstand in einer Zeit, als täglich tausende Geflüchtete in
Deutschland ankamen. Für die Teilnahme am Kurs spielt es aber keine Rolle,
auf welchem Weg, aus welchem Grund und aus welchem Land jemand in deutschen
Bibliotheken Fuß fassen möchte. Voraussetzung sind – neben der fachlichen
Ausrichtung – lediglich Deutschkenntnisse auf mittlerem Niveau (B2).
Unterrichtssprache ist Deutsch.

Wann und wie findet der Kurs statt?

Der zweiwöchige Kurs ist kostenlos und startet erstmals am 12. September
2022. Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Kurs wird online durchgeführt.

Mehr Informationen zum Kurs auf deutsch, englisch, spanisch und ukrainisch
finden Sie hier:

https://hu.berlin/brueckenkurs-bibliotheksarbeit

In den Newsletter zum Kurs eintragen können Sie sich hier:

https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/966786?lang=de

Wer führt den Kurs durch?

Initiiert und durchgeführt wird das Programm von Berufspraktiker*innen aus
Bibliotheken, Hochschullehrer*innen an bibliotheks- und
informationswissenschaftlichen Fachbereichen, dem Institut für Bibliotheks-
und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem
Berufsverband Bibliothek und Information e. V. und der Stadtbibliothek
Pankow* Berlin (im Rahmen des Projekts 360 Grad).

Wie können Sie beitragen?

*Bitte leiten Sie diese Information an Kolleginnen und Kollegen weiter, die
sich für das Angebot interessieren könnten* – und an Informationsstellen in
Ihrer Region, die das Angebot an die Zielgruppe weitergeben können, z.B.
Migrant*innen-Initiativen, Gleichstellungsbehörden, Jobcenter usw.

Haben Sie Fragen zum Brückenkurs? Bitte melden Sie sich gern.

Neu: Community #BIBchatDE startet

20. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Neu: Community #BIBchatDE startet

Twitterchat für Bibliotheksinteressierte: Heute am Montag, 20.06.22, 18 bis 19 Uhr, findet der erste Community #BIBchatDE  statt. Thema: #Geschichtsvereine und #Bibliotheken. Moderiert von @jeb_140 aus @SLUBdresden & @DDHefte

Infos & Fragen: bibchat.de/geschichtsvere

Gerne mitmachen und weitersagen!

[via https://twitter.com/BIBChatDE]

 

 

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie FAMI auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: